Ihr laßt Haugwitz mit dem Erzherzog Anton ver¬ handeln, damit er von der wichtigern Unterhandlung mit Alexander abgezogen wird. Hardenberg laßt Ihr einer reisenden Schauspielerin mit Extrapost nachstiegen, daß er noch nicht nach Potsdam zurück ist; Prinz Louis zu einer opportunen Zeit dem König in den Weg treten, daß er aufgebracht werden mußte. Stein, Gott weiß, wo Ihr den in den Winkel ge¬ stellt habt. Kurz, ich durchschaue alle Eure Ränke, und im wichtigsten Moment seines Lebens, wo er Rath haben muß, ist es Euch gelungen, ihn mit Nullen und Pagoden zu umstellen."
Die Fürstin hatte recht, wenn sie heut in des Geheimrathes Bovillard Physiognomie etwas Unna¬ türliches fand, nämlich die Ehrlichkeit. Wie er jetzt, aufrecht stehend, sie groß ansah, die Hand an der Brust, hätte der gewiegteste Psycholog geschworen, er meine es aufrichtig:
"Erlauchte Prinzessin, die Flüsse spielen um den Berg, aber, wenn der Berg den Einfall bekommt einzustürzen, ist ihr Spiel aus. Einem Selbstherr¬ scher aller Reussen gegenüber, der den Einfall be¬ kommt, uns mit seinem höchst eigenen Besuch zu überraschen, hört unser Spiel auf. Der Gewalt weicht die Kunst. Jetzt spielen höhere Mächte und wir fügen uns als Stoiker in das Unabänder¬ liche."
Es entstand eine Pause. Die Fürstin hatte ihre Promenade noch nicht beendet:
III. 7
Ihr laßt Haugwitz mit dem Erzherzog Anton ver¬ handeln, damit er von der wichtigern Unterhandlung mit Alexander abgezogen wird. Hardenberg laßt Ihr einer reiſenden Schauſpielerin mit Extrapoſt nachſtiegen, daß er noch nicht nach Potsdam zurück iſt; Prinz Louis zu einer opportunen Zeit dem König in den Weg treten, daß er aufgebracht werden mußte. Stein, Gott weiß, wo Ihr den in den Winkel ge¬ ſtellt habt. Kurz, ich durchſchaue alle Eure Ränke, und im wichtigſten Moment ſeines Lebens, wo er Rath haben muß, iſt es Euch gelungen, ihn mit Nullen und Pagoden zu umſtellen.“
Die Fürſtin hatte recht, wenn ſie heut in des Geheimrathes Bovillard Phyſiognomie etwas Unna¬ türliches fand, nämlich die Ehrlichkeit. Wie er jetzt, aufrecht ſtehend, ſie groß anſah, die Hand an der Bruſt, hätte der gewiegteſte Pſycholog geſchworen, er meine es aufrichtig:
„Erlauchte Prinzeſſin, die Flüſſe ſpielen um den Berg, aber, wenn der Berg den Einfall bekommt einzuſtürzen, iſt ihr Spiel aus. Einem Selbſtherr¬ ſcher aller Reuſſen gegenüber, der den Einfall be¬ kommt, uns mit ſeinem höchſt eigenen Beſuch zu überraſchen, hört unſer Spiel auf. Der Gewalt weicht die Kunſt. Jetzt ſpielen höhere Mächte und wir fügen uns als Stoiker in das Unabänder¬ liche.“
Es entſtand eine Pauſe. Die Fürſtin hatte ihre Promenade noch nicht beendet:
III. 7
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0107"n="97"/>
Ihr laßt Haugwitz mit dem Erzherzog Anton ver¬<lb/>
handeln, damit er von der wichtigern Unterhandlung<lb/>
mit Alexander abgezogen wird. Hardenberg laßt<lb/>
Ihr einer reiſenden Schauſpielerin mit Extrapoſt<lb/>
nachſtiegen, daß er noch nicht nach Potsdam zurück<lb/>
iſt; Prinz Louis zu einer opportunen Zeit dem König in<lb/>
den Weg treten, daß er aufgebracht werden mußte.<lb/>
Stein, Gott weiß, wo Ihr den in den Winkel ge¬<lb/>ſtellt habt. Kurz, ich durchſchaue alle Eure Ränke,<lb/>
und im wichtigſten Moment ſeines Lebens, wo er Rath<lb/>
haben <hirendition="#g">muß</hi>, iſt es Euch gelungen, ihn mit Nullen<lb/>
und Pagoden zu umſtellen.“</p><lb/><p>Die Fürſtin hatte recht, wenn ſie heut in des<lb/>
Geheimrathes Bovillard Phyſiognomie etwas Unna¬<lb/>
türliches fand, nämlich die Ehrlichkeit. Wie er jetzt,<lb/>
aufrecht ſtehend, ſie groß anſah, die Hand an der<lb/>
Bruſt, hätte der gewiegteſte Pſycholog geſchworen, er<lb/>
meine es aufrichtig:</p><lb/><p>„Erlauchte Prinzeſſin, die Flüſſe ſpielen um den<lb/>
Berg, aber, wenn der Berg den Einfall bekommt<lb/>
einzuſtürzen, iſt ihr Spiel aus. Einem Selbſtherr¬<lb/>ſcher aller Reuſſen gegenüber, der den Einfall be¬<lb/>
kommt, uns mit ſeinem höchſt eigenen Beſuch zu<lb/>
überraſchen, hört unſer Spiel auf. Der Gewalt<lb/>
weicht die Kunſt. Jetzt ſpielen höhere Mächte und<lb/>
wir fügen uns als Stoiker in das Unabänder¬<lb/>
liche.“</p><lb/><p>Es entſtand eine Pauſe. Die Fürſtin hatte ihre<lb/>
Promenade noch nicht beendet:<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi>. 7<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[97/0107]
Ihr laßt Haugwitz mit dem Erzherzog Anton ver¬
handeln, damit er von der wichtigern Unterhandlung
mit Alexander abgezogen wird. Hardenberg laßt
Ihr einer reiſenden Schauſpielerin mit Extrapoſt
nachſtiegen, daß er noch nicht nach Potsdam zurück
iſt; Prinz Louis zu einer opportunen Zeit dem König in
den Weg treten, daß er aufgebracht werden mußte.
Stein, Gott weiß, wo Ihr den in den Winkel ge¬
ſtellt habt. Kurz, ich durchſchaue alle Eure Ränke,
und im wichtigſten Moment ſeines Lebens, wo er Rath
haben muß, iſt es Euch gelungen, ihn mit Nullen
und Pagoden zu umſtellen.“
Die Fürſtin hatte recht, wenn ſie heut in des
Geheimrathes Bovillard Phyſiognomie etwas Unna¬
türliches fand, nämlich die Ehrlichkeit. Wie er jetzt,
aufrecht ſtehend, ſie groß anſah, die Hand an der
Bruſt, hätte der gewiegteſte Pſycholog geſchworen, er
meine es aufrichtig:
„Erlauchte Prinzeſſin, die Flüſſe ſpielen um den
Berg, aber, wenn der Berg den Einfall bekommt
einzuſtürzen, iſt ihr Spiel aus. Einem Selbſtherr¬
ſcher aller Reuſſen gegenüber, der den Einfall be¬
kommt, uns mit ſeinem höchſt eigenen Beſuch zu
überraſchen, hört unſer Spiel auf. Der Gewalt
weicht die Kunſt. Jetzt ſpielen höhere Mächte und
wir fügen uns als Stoiker in das Unabänder¬
liche.“
Es entſtand eine Pauſe. Die Fürſtin hatte ihre
Promenade noch nicht beendet:
III. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.