König! Ihre Construktion der Laffetten, ich sage es grade heraus, trotz Tempelhofs Autorität, ist ad¬ mirabel; sie muß eingeführt werden, was auch der Kriegsminister opponirt. Auch Ihre Ideen über die Bespannung zeigen von dem Scharfsinn, den ich ästi¬ mire. Selbst zugeben will ich, daß in unserm Ge¬ schützgießen Verbesserungen möglich sind, aber ich denke, daß unsre Kanonen noch, wie sie sind, einen Preußischen Donner orgeln sollen, der die Franzosen an Roßbach erinnern wird. Nicht alles auf ein Mal! Gegen Ihre Propositionen hinsichts der Spontons bin ich; das sage ich Ihnen jetzt offen raus. Das Spontonexercitium mag immerhin andern närrisch erscheinen, Narren werden Sie in der Welt überall finden. Das Präsentiren mit dem Sponton ist das Präsentiren der Armee vor sich selbst. Der Fähnrich, der, vor die Front springend, es balancirt, jetzt senkrecht, nun verquer, macht die Honneurs vor dem Feldherrn, dem General, vor dem Bataillon, vor sich selbst, nicht vor dem Publicum. Das halten Sie fest. Der Franzos mag darüber sich moquiren, so viel er will, er hat Recht, für ihn ist's Narretheidung, weil er das nicht hat, was wir haben, -- verstehn Sie mich recht -- unsre Essenz, meinethalben Existenz. Das Sponton ist das Residium des alten Ritter¬ geistes im Preußischen Militair. Wenn ich so sagen darf, er betrachtet sich als eine geschlossene Zunft und ist das Symbolum des Respectes vor sich selbst. Und meine Herren, schaffen Sie erst die Spontons ab,
König! Ihre Conſtruktion der Laffetten, ich ſage es grade heraus, trotz Tempelhofs Autorität, iſt ad¬ mirabel; ſie muß eingeführt werden, was auch der Kriegsminiſter opponirt. Auch Ihre Ideen über die Beſpannung zeigen von dem Scharfſinn, den ich äſti¬ mire. Selbſt zugeben will ich, daß in unſerm Ge¬ ſchützgießen Verbeſſerungen möglich ſind, aber ich denke, daß unſre Kanonen noch, wie ſie ſind, einen Preußiſchen Donner orgeln ſollen, der die Franzoſen an Roßbach erinnern wird. Nicht alles auf ein Mal! Gegen Ihre Propoſitionen hinſichts der Spontons bin ich; das ſage ich Ihnen jetzt offen raus. Das Spontonexercitium mag immerhin andern närriſch erſcheinen, Narren werden Sie in der Welt überall finden. Das Präſentiren mit dem Sponton iſt das Präſentiren der Armee vor ſich ſelbſt. Der Fähnrich, der, vor die Front ſpringend, es balancirt, jetzt ſenkrecht, nun verquer, macht die Honneurs vor dem Feldherrn, dem General, vor dem Bataillon, vor ſich ſelbſt, nicht vor dem Publicum. Das halten Sie feſt. Der Franzos mag darüber ſich moquiren, ſo viel er will, er hat Recht, für ihn iſt's Narretheidung, weil er das nicht hat, was wir haben, — verſtehn Sie mich recht — unſre Eſſenz, meinethalben Exiſtenz. Das Sponton iſt das Reſidium des alten Ritter¬ geiſtes im Preußiſchen Militair. Wenn ich ſo ſagen darf, er betrachtet ſich als eine geſchloſſene Zunft und iſt das Symbolum des Reſpectes vor ſich ſelbſt. Und meine Herren, ſchaffen Sie erſt die Spontons ab,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="87"/>
König! Ihre Conſtruktion der Laffetten, ich ſage es<lb/>
grade heraus, trotz Tempelhofs Autorität, iſt ad¬<lb/>
mirabel; ſie muß eingeführt werden, was auch der<lb/>
Kriegsminiſter opponirt. Auch Ihre Ideen über die<lb/>
Beſpannung zeigen von dem Scharfſinn, den ich äſti¬<lb/>
mire. Selbſt zugeben will ich, daß in unſerm Ge¬<lb/>ſchützgießen Verbeſſerungen möglich ſind, aber ich<lb/>
denke, daß unſre Kanonen noch, wie ſie ſind, einen<lb/>
Preußiſchen Donner orgeln ſollen, der die Franzoſen<lb/>
an Roßbach erinnern wird. Nicht alles auf ein Mal!<lb/>
Gegen Ihre Propoſitionen hinſichts der Spontons<lb/>
bin ich; das ſage ich Ihnen jetzt offen raus. Das<lb/>
Spontonexercitium mag immerhin andern närriſch<lb/>
erſcheinen, Narren werden Sie in der Welt überall<lb/>
finden. Das Präſentiren mit dem Sponton iſt das<lb/>
Präſentiren der Armee vor ſich ſelbſt. Der Fähnrich, der,<lb/>
vor die Front ſpringend, es balancirt, jetzt ſenkrecht, nun<lb/>
verquer, macht die Honneurs vor dem Feldherrn,<lb/>
dem General, vor dem Bataillon, vor ſich ſelbſt, nicht<lb/>
vor dem Publicum. Das halten Sie feſt. Der<lb/>
Franzos mag darüber ſich moquiren, ſo viel er<lb/>
will, er hat Recht, für ihn iſt's Narretheidung, weil<lb/>
er das nicht hat, was wir haben, — verſtehn Sie<lb/>
mich recht — unſre Eſſenz, meinethalben Exiſtenz.<lb/>
Das Sponton iſt das Reſidium des alten Ritter¬<lb/>
geiſtes im Preußiſchen Militair. Wenn ich ſo ſagen<lb/>
darf, er betrachtet ſich als eine geſchloſſene Zunft und<lb/>
iſt das Symbolum des Reſpectes vor ſich ſelbſt. Und<lb/>
meine Herren, ſchaffen Sie erſt die Spontons ab,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[87/0097]
König! Ihre Conſtruktion der Laffetten, ich ſage es
grade heraus, trotz Tempelhofs Autorität, iſt ad¬
mirabel; ſie muß eingeführt werden, was auch der
Kriegsminiſter opponirt. Auch Ihre Ideen über die
Beſpannung zeigen von dem Scharfſinn, den ich äſti¬
mire. Selbſt zugeben will ich, daß in unſerm Ge¬
ſchützgießen Verbeſſerungen möglich ſind, aber ich
denke, daß unſre Kanonen noch, wie ſie ſind, einen
Preußiſchen Donner orgeln ſollen, der die Franzoſen
an Roßbach erinnern wird. Nicht alles auf ein Mal!
Gegen Ihre Propoſitionen hinſichts der Spontons
bin ich; das ſage ich Ihnen jetzt offen raus. Das
Spontonexercitium mag immerhin andern närriſch
erſcheinen, Narren werden Sie in der Welt überall
finden. Das Präſentiren mit dem Sponton iſt das
Präſentiren der Armee vor ſich ſelbſt. Der Fähnrich, der,
vor die Front ſpringend, es balancirt, jetzt ſenkrecht, nun
verquer, macht die Honneurs vor dem Feldherrn,
dem General, vor dem Bataillon, vor ſich ſelbſt, nicht
vor dem Publicum. Das halten Sie feſt. Der
Franzos mag darüber ſich moquiren, ſo viel er
will, er hat Recht, für ihn iſt's Narretheidung, weil
er das nicht hat, was wir haben, — verſtehn Sie
mich recht — unſre Eſſenz, meinethalben Exiſtenz.
Das Sponton iſt das Reſidium des alten Ritter¬
geiſtes im Preußiſchen Militair. Wenn ich ſo ſagen
darf, er betrachtet ſich als eine geſchloſſene Zunft und
iſt das Symbolum des Reſpectes vor ſich ſelbſt. Und
meine Herren, ſchaffen Sie erſt die Spontons ab,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/97>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.