schärfste Auge, wenn es die Wahrheit glaubt gefun¬ den zu haben, doch nur beschämt vor einer neuen Larve steht. Vor der Chemie gilt keine Täuschung. Während sie Farben und Formen zaubert, zersetzt sie Alles in seine Urstoffe. Das Kräuseln des Dampfes in der Retorte, im Tiegel, der Geruch, den sie ent¬ wickelt, der Lichtglanz, die schimmernde Farbe auf der brodelnden Essenz ist das Leben, flüchtige Mo¬ mente, während wir doch nur den Tod produciren, Schlacke, Asche, Staub, Luft in Luft. Der Tod nur ist dauernd. Leben Sie wohl."
"Mein Gott, was ist Ihnen? Sie betonen das Wort Tod so besonders."
"Mit jeder Stunde, die wir leben, bereiten wir ja den Tod. Ich hoffe also heut Abend auf Wiedersehn."
"Sie hoffen nur? Vorhin sagten Sie bestimmt zu. Sie erwarten heut keinen Befehl eines Prin¬ zen mehr."
"Nein; wenn indeß ein Hinderniß --"
"Sie müssen doch nicht wieder fortreisen?"
"Ich hoffe nicht, daß es so schlimm ausfallen wird."
"Sie spannen meine Neugier. Jetzt müssen Sie sprechen."
"Es ist nur eine der Kleinigkeiten, die das Leben pikant machen. Den jungen Bovillard, den ich in der That auf meiner Reise vergessen hatte, traf ich vorhin auf der Straße, und wenn meine Physiog¬ nomik mich nicht täuscht, finde ich zuhause das, was ich längst erwarten durfte. Indessen wird er sich doch
ſchärfſte Auge, wenn es die Wahrheit glaubt gefun¬ den zu haben, doch nur beſchämt vor einer neuen Larve ſteht. Vor der Chemie gilt keine Täuſchung. Während ſie Farben und Formen zaubert, zerſetzt ſie Alles in ſeine Urſtoffe. Das Kräuſeln des Dampfes in der Retorte, im Tiegel, der Geruch, den ſie ent¬ wickelt, der Lichtglanz, die ſchimmernde Farbe auf der brodelnden Eſſenz iſt das Leben, flüchtige Mo¬ mente, während wir doch nur den Tod produciren, Schlacke, Aſche, Staub, Luft in Luft. Der Tod nur iſt dauernd. Leben Sie wohl.“
„Mein Gott, was iſt Ihnen? Sie betonen das Wort Tod ſo beſonders.“
„Mit jeder Stunde, die wir leben, bereiten wir ja den Tod. Ich hoffe alſo heut Abend auf Wiederſehn.“
„Sie hoffen nur? Vorhin ſagten Sie beſtimmt zu. Sie erwarten heut keinen Befehl eines Prin¬ zen mehr.“
„Nein; wenn indeß ein Hinderniß —“
„Sie müſſen doch nicht wieder fortreiſen?“
„Ich hoffe nicht, daß es ſo ſchlimm ausfallen wird.“
„Sie ſpannen meine Neugier. Jetzt müſſen Sie ſprechen.“
„Es iſt nur eine der Kleinigkeiten, die das Leben pikant machen. Den jungen Bovillard, den ich in der That auf meiner Reiſe vergeſſen hatte, traf ich vorhin auf der Straße, und wenn meine Phyſiog¬ nomik mich nicht täuſcht, finde ich zuhauſe das, was ich längſt erwarten durfte. Indeſſen wird er ſich doch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="72"/>ſchärfſte Auge, wenn es die Wahrheit glaubt gefun¬<lb/>
den zu haben, doch nur beſchämt vor einer neuen<lb/>
Larve ſteht. Vor der Chemie gilt keine Täuſchung.<lb/>
Während ſie Farben und Formen zaubert, zerſetzt ſie<lb/>
Alles in ſeine Urſtoffe. Das Kräuſeln des Dampfes<lb/>
in der Retorte, im Tiegel, der Geruch, den ſie ent¬<lb/>
wickelt, der Lichtglanz, die ſchimmernde Farbe auf<lb/>
der brodelnden Eſſenz iſt das Leben, flüchtige Mo¬<lb/>
mente, während wir doch nur den Tod produciren,<lb/>
Schlacke, Aſche, Staub, Luft in Luft. Der Tod nur<lb/>
iſt dauernd. Leben Sie wohl.“</p><lb/><p>„Mein Gott, was iſt Ihnen? Sie betonen das<lb/>
Wort Tod ſo beſonders.“</p><lb/><p>„Mit jeder Stunde, die wir leben, bereiten wir ja<lb/>
den Tod. Ich hoffe alſo heut Abend auf Wiederſehn.“</p><lb/><p>„Sie hoffen nur? Vorhin ſagten Sie beſtimmt<lb/>
zu. Sie erwarten heut keinen Befehl eines Prin¬<lb/>
zen mehr.“</p><lb/><p>„Nein; wenn indeß ein Hinderniß —“</p><lb/><p>„Sie müſſen doch nicht wieder fortreiſen?“</p><lb/><p>„Ich hoffe nicht, daß es ſo ſchlimm ausfallen wird.“</p><lb/><p>„Sie ſpannen meine Neugier. Jetzt <hirendition="#g">müſſen</hi> Sie<lb/>ſprechen.“</p><lb/><p>„Es iſt nur eine der Kleinigkeiten, die das Leben<lb/>
pikant machen. Den jungen Bovillard, den ich in<lb/>
der That auf meiner Reiſe vergeſſen hatte, traf ich<lb/>
vorhin auf der Straße, und wenn meine Phyſiog¬<lb/>
nomik mich nicht täuſcht, finde ich zuhauſe das, was<lb/>
ich längſt erwarten durfte. Indeſſen wird er ſich doch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0082]
ſchärfſte Auge, wenn es die Wahrheit glaubt gefun¬
den zu haben, doch nur beſchämt vor einer neuen
Larve ſteht. Vor der Chemie gilt keine Täuſchung.
Während ſie Farben und Formen zaubert, zerſetzt ſie
Alles in ſeine Urſtoffe. Das Kräuſeln des Dampfes
in der Retorte, im Tiegel, der Geruch, den ſie ent¬
wickelt, der Lichtglanz, die ſchimmernde Farbe auf
der brodelnden Eſſenz iſt das Leben, flüchtige Mo¬
mente, während wir doch nur den Tod produciren,
Schlacke, Aſche, Staub, Luft in Luft. Der Tod nur
iſt dauernd. Leben Sie wohl.“
„Mein Gott, was iſt Ihnen? Sie betonen das
Wort Tod ſo beſonders.“
„Mit jeder Stunde, die wir leben, bereiten wir ja
den Tod. Ich hoffe alſo heut Abend auf Wiederſehn.“
„Sie hoffen nur? Vorhin ſagten Sie beſtimmt
zu. Sie erwarten heut keinen Befehl eines Prin¬
zen mehr.“
„Nein; wenn indeß ein Hinderniß —“
„Sie müſſen doch nicht wieder fortreiſen?“
„Ich hoffe nicht, daß es ſo ſchlimm ausfallen wird.“
„Sie ſpannen meine Neugier. Jetzt müſſen Sie
ſprechen.“
„Es iſt nur eine der Kleinigkeiten, die das Leben
pikant machen. Den jungen Bovillard, den ich in
der That auf meiner Reiſe vergeſſen hatte, traf ich
vorhin auf der Straße, und wenn meine Phyſiog¬
nomik mich nicht täuſcht, finde ich zuhauſe das, was
ich längſt erwarten durfte. Indeſſen wird er ſich doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/82>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.