Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

angerührt, 's ist Alles beim Alten geblieben. Und
Herr Gentz? Ist er Minister, Kabinetsrath, Präsident
geworden? Er blieb Kriegs- und Domainenrath,
hatte niemals Geld, aber immer Schulden. Bis es
ihm hier zu langweilig ward, und er fortlief, nach
Oestreich. Seine Sachen brauchte er nicht zu ver¬
kaufen, dafür sorgten schon seine Gläubiger; aber
seine Grundsätze, die waren lange vorher schon ver¬
silbert. Na, an wen ist denn Ihr Brief gerichtet?"

Da lag sein Geheimniß trocken an der Luft.
Walter hatte bis da nur einen Stolz, als freier
Mann unter den drängenden Verhältnissen zu stehen.
Mußte ihm der, von dem er es am wenigsten ver¬
muthete, ablauschen, was er sich selbst noch nicht
vollkommen eingestand!

Lupinus mußte seine innersten Bewegungen
verstanden haben.

"Junger Freund! Warum denn gegen sich selbst
unwahr sein! Was die Freiheit ist, hat weder Plato
noch Seneca erklärt, gewiß ist aber, sie giebt nichts
zu beißen und zu brechen. Ein Dichter wollen Sie
nicht werden, und ein Kaufmann auch nicht. Ganz
recht, der eine kann Bankerott machen und der andere
verhungert, wenn nicht ganz, doch beinah. Also was
bleibt Ihnen, als eine Anstellung suchen. Den Staat
verbessern wollen, ist aber der schlechteste Anfang von
einer Carriere."

Walter hatte sich wieder gesammelt: "Wenn ich
aber nun doch so thöricht wäre, anmaßend, geben Sie

angerührt, 's iſt Alles beim Alten geblieben. Und
Herr Gentz? Iſt er Miniſter, Kabinetsrath, Präſident
geworden? Er blieb Kriegs- und Domainenrath,
hatte niemals Geld, aber immer Schulden. Bis es
ihm hier zu langweilig ward, und er fortlief, nach
Oeſtreich. Seine Sachen brauchte er nicht zu ver¬
kaufen, dafür ſorgten ſchon ſeine Gläubiger; aber
ſeine Grundſätze, die waren lange vorher ſchon ver¬
ſilbert. Na, an wen iſt denn Ihr Brief gerichtet?“

Da lag ſein Geheimniß trocken an der Luft.
Walter hatte bis da nur einen Stolz, als freier
Mann unter den drängenden Verhältniſſen zu ſtehen.
Mußte ihm der, von dem er es am wenigſten ver¬
muthete, ablauſchen, was er ſich ſelbſt noch nicht
vollkommen eingeſtand!

Lupinus mußte ſeine innerſten Bewegungen
verſtanden haben.

„Junger Freund! Warum denn gegen ſich ſelbſt
unwahr ſein! Was die Freiheit iſt, hat weder Plato
noch Seneca erklärt, gewiß iſt aber, ſie giebt nichts
zu beißen und zu brechen. Ein Dichter wollen Sie
nicht werden, und ein Kaufmann auch nicht. Ganz
recht, der eine kann Bankerott machen und der andere
verhungert, wenn nicht ganz, doch beinah. Alſo was
bleibt Ihnen, als eine Anſtellung ſuchen. Den Staat
verbeſſern wollen, iſt aber der ſchlechteſte Anfang von
einer Carriere.“

Walter hatte ſich wieder geſammelt: „Wenn ich
aber nun doch ſo thöricht wäre, anmaßend, geben Sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="16"/>
angerührt, 's i&#x017F;t Alles beim Alten geblieben. Und<lb/>
Herr Gentz? I&#x017F;t er Mini&#x017F;ter, Kabinetsrath, Prä&#x017F;ident<lb/>
geworden? Er blieb Kriegs- und Domainenrath,<lb/>
hatte niemals Geld, aber immer Schulden. Bis es<lb/>
ihm hier zu langweilig ward, und er fortlief, nach<lb/>
Oe&#x017F;treich. Seine Sachen brauchte er nicht zu ver¬<lb/>
kaufen, dafür &#x017F;orgten &#x017F;chon &#x017F;eine Gläubiger; aber<lb/>
&#x017F;eine Grund&#x017F;ätze, die waren lange vorher &#x017F;chon ver¬<lb/>
&#x017F;ilbert. Na, an wen i&#x017F;t denn Ihr Brief gerichtet?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Da lag &#x017F;ein Geheimniß trocken an der Luft.<lb/>
Walter hatte bis da nur einen Stolz, als freier<lb/>
Mann unter den drängenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;tehen.<lb/>
Mußte ihm der, von dem er es am wenig&#x017F;ten ver¬<lb/>
muthete, ablau&#x017F;chen, was er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht<lb/>
vollkommen einge&#x017F;tand!</p><lb/>
        <p>Lupinus mußte &#x017F;eine inner&#x017F;ten Bewegungen<lb/>
ver&#x017F;tanden haben.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Junger Freund! Warum denn gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unwahr &#x017F;ein! Was die Freiheit i&#x017F;t, hat weder Plato<lb/>
noch Seneca erklärt, gewiß i&#x017F;t aber, &#x017F;ie giebt nichts<lb/>
zu beißen und zu brechen. Ein Dichter wollen Sie<lb/>
nicht werden, und ein Kaufmann auch nicht. Ganz<lb/>
recht, der eine kann Bankerott machen und der andere<lb/>
verhungert, wenn nicht ganz, doch beinah. Al&#x017F;o was<lb/>
bleibt Ihnen, als eine An&#x017F;tellung &#x017F;uchen. Den Staat<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ern wollen, i&#x017F;t aber der &#x017F;chlechte&#x017F;te Anfang von<lb/>
einer Carriere.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Walter hatte &#x017F;ich wieder ge&#x017F;ammelt: &#x201E;Wenn ich<lb/>
aber nun doch &#x017F;o thöricht wäre, anmaßend, geben Sie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0026] angerührt, 's iſt Alles beim Alten geblieben. Und Herr Gentz? Iſt er Miniſter, Kabinetsrath, Präſident geworden? Er blieb Kriegs- und Domainenrath, hatte niemals Geld, aber immer Schulden. Bis es ihm hier zu langweilig ward, und er fortlief, nach Oeſtreich. Seine Sachen brauchte er nicht zu ver¬ kaufen, dafür ſorgten ſchon ſeine Gläubiger; aber ſeine Grundſätze, die waren lange vorher ſchon ver¬ ſilbert. Na, an wen iſt denn Ihr Brief gerichtet?“ Da lag ſein Geheimniß trocken an der Luft. Walter hatte bis da nur einen Stolz, als freier Mann unter den drängenden Verhältniſſen zu ſtehen. Mußte ihm der, von dem er es am wenigſten ver¬ muthete, ablauſchen, was er ſich ſelbſt noch nicht vollkommen eingeſtand! Lupinus mußte ſeine innerſten Bewegungen verſtanden haben. „Junger Freund! Warum denn gegen ſich ſelbſt unwahr ſein! Was die Freiheit iſt, hat weder Plato noch Seneca erklärt, gewiß iſt aber, ſie giebt nichts zu beißen und zu brechen. Ein Dichter wollen Sie nicht werden, und ein Kaufmann auch nicht. Ganz recht, der eine kann Bankerott machen und der andere verhungert, wenn nicht ganz, doch beinah. Alſo was bleibt Ihnen, als eine Anſtellung ſuchen. Den Staat verbeſſern wollen, iſt aber der ſchlechteſte Anfang von einer Carriere.“ Walter hatte ſich wieder geſammelt: „Wenn ich aber nun doch ſo thöricht wäre, anmaßend, geben Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/26
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/26>, abgerufen am 21.11.2024.