Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

denn der Brand war gelöscht, ehe die Nachtwächter
Berlin in Allarm versetzten. Im Uebrigen wußte Nie¬
mand später über den Hergang klare Auskunft zu
geben. Es lag auch in mancher Interesse, es im
Dunkeln zu belassen. Die Entschlossensten hatten schnell
ihre Damen fortgerissen, um den Abschied unbeküm¬
mert, nur Garderobe und Straße galt es erreichen.
Wenn sie dem Feuerschaden auswichen, entgingen
einige Damen dem des andern Elements nicht. Die
Wassereimer, mit welchen die Diener ihnen entgegen¬
stürzten, verdarben manche Toilette. Das Gedränge
kam einer Verstopfung nahe. Man sprach von Ohn¬
machten. Die ohnmächtig gesagten, leugneten es.
Am Boden gelegen wollte Niemand haben, nur viel¬
leicht auf einem Stuhl. Viele ließen es sich nicht
nehmen, daß die Wirthin wirklich im Gedränge ohn¬
mächtig geworden. Nach ihren eigenen Aeußerungen
später konnte man es glauben, sie sprach von einem
Schleier, der über sie gekommen, eine wohlthätige
Macht hätte die Schreckensscene vor ihr verhüllt.
Es wäre allerdings eine doppelte Schreckensscene für
sie gewesen, wenn sie alle Urtheile wirklich hören
müssen, welche in der Aufregung über sie und ihr
Fest laut wurden.

Die erste Gerettete war die Baronin Eitelbach.
Als ihr Gemahl sie in den Wagen heben wollte,
rief sie aus: "Herr Gott, die Mamsell Alltag
brennt ja."

Sie wollte zurück. Der Gemahl aber stieß sie

denn der Brand war gelöſcht, ehe die Nachtwächter
Berlin in Allarm verſetzten. Im Uebrigen wußte Nie¬
mand ſpäter über den Hergang klare Auskunft zu
geben. Es lag auch in mancher Intereſſe, es im
Dunkeln zu belaſſen. Die Entſchloſſenſten hatten ſchnell
ihre Damen fortgeriſſen, um den Abſchied unbeküm¬
mert, nur Garderobe und Straße galt es erreichen.
Wenn ſie dem Feuerſchaden auswichen, entgingen
einige Damen dem des andern Elements nicht. Die
Waſſereimer, mit welchen die Diener ihnen entgegen¬
ſtürzten, verdarben manche Toilette. Das Gedränge
kam einer Verſtopfung nahe. Man ſprach von Ohn¬
machten. Die ohnmächtig geſagten, leugneten es.
Am Boden gelegen wollte Niemand haben, nur viel¬
leicht auf einem Stuhl. Viele ließen es ſich nicht
nehmen, daß die Wirthin wirklich im Gedränge ohn¬
mächtig geworden. Nach ihren eigenen Aeußerungen
ſpäter konnte man es glauben, ſie ſprach von einem
Schleier, der über ſie gekommen, eine wohlthätige
Macht hätte die Schreckensſcene vor ihr verhüllt.
Es wäre allerdings eine doppelte Schreckensſcene für
ſie geweſen, wenn ſie alle Urtheile wirklich hören
müſſen, welche in der Aufregung über ſie und ihr
Feſt laut wurden.

Die erſte Gerettete war die Baronin Eitelbach.
Als ihr Gemahl ſie in den Wagen heben wollte,
rief ſie aus: „Herr Gott, die Mamſell Alltag
brennt ja.“

Sie wollte zurück. Der Gemahl aber ſtieß ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0159" n="149"/>
denn der Brand war gelö&#x017F;cht, ehe die Nachtwächter<lb/>
Berlin in Allarm ver&#x017F;etzten. Im Uebrigen wußte Nie¬<lb/>
mand &#x017F;päter über den Hergang klare Auskunft zu<lb/>
geben. Es lag auch in mancher Intere&#x017F;&#x017F;e, es im<lb/>
Dunkeln zu bela&#x017F;&#x017F;en. Die Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten hatten &#x017F;chnell<lb/>
ihre Damen fortgeri&#x017F;&#x017F;en, um den Ab&#x017F;chied unbeküm¬<lb/>
mert, nur Garderobe und Straße galt es erreichen.<lb/>
Wenn &#x017F;ie dem Feuer&#x017F;chaden auswichen, entgingen<lb/>
einige Damen dem des andern Elements nicht. Die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ereimer, mit welchen die Diener ihnen entgegen¬<lb/>
&#x017F;türzten, verdarben manche Toilette. Das Gedränge<lb/>
kam einer Ver&#x017F;topfung nahe. Man &#x017F;prach von Ohn¬<lb/>
machten. Die ohnmächtig ge&#x017F;agten, leugneten es.<lb/>
Am Boden gelegen wollte Niemand haben, nur viel¬<lb/>
leicht auf einem Stuhl. Viele ließen es &#x017F;ich nicht<lb/>
nehmen, daß die Wirthin wirklich im Gedränge ohn¬<lb/>
mächtig geworden. Nach ihren eigenen Aeußerungen<lb/>
&#x017F;päter konnte man es glauben, &#x017F;ie &#x017F;prach von einem<lb/>
Schleier, der über &#x017F;ie gekommen, eine wohlthätige<lb/>
Macht hätte die Schreckens&#x017F;cene vor ihr verhüllt.<lb/>
Es wäre allerdings eine doppelte Schreckens&#x017F;cene für<lb/>
&#x017F;ie gewe&#x017F;en, wenn &#x017F;ie alle Urtheile wirklich hören<lb/>&#x017F;&#x017F;en, welche in der Aufregung über &#x017F;ie und ihr<lb/>
Fe&#x017F;t laut wurden.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te Gerettete war die Baronin Eitelbach.<lb/>
Als ihr Gemahl &#x017F;ie in den Wagen heben wollte,<lb/>
rief &#x017F;ie aus: &#x201E;Herr Gott, die Mam&#x017F;ell Alltag<lb/>
brennt ja.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sie wollte zurück. Der Gemahl aber &#x017F;tieß &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0159] denn der Brand war gelöſcht, ehe die Nachtwächter Berlin in Allarm verſetzten. Im Uebrigen wußte Nie¬ mand ſpäter über den Hergang klare Auskunft zu geben. Es lag auch in mancher Intereſſe, es im Dunkeln zu belaſſen. Die Entſchloſſenſten hatten ſchnell ihre Damen fortgeriſſen, um den Abſchied unbeküm¬ mert, nur Garderobe und Straße galt es erreichen. Wenn ſie dem Feuerſchaden auswichen, entgingen einige Damen dem des andern Elements nicht. Die Waſſereimer, mit welchen die Diener ihnen entgegen¬ ſtürzten, verdarben manche Toilette. Das Gedränge kam einer Verſtopfung nahe. Man ſprach von Ohn¬ machten. Die ohnmächtig geſagten, leugneten es. Am Boden gelegen wollte Niemand haben, nur viel¬ leicht auf einem Stuhl. Viele ließen es ſich nicht nehmen, daß die Wirthin wirklich im Gedränge ohn¬ mächtig geworden. Nach ihren eigenen Aeußerungen ſpäter konnte man es glauben, ſie ſprach von einem Schleier, der über ſie gekommen, eine wohlthätige Macht hätte die Schreckensſcene vor ihr verhüllt. Es wäre allerdings eine doppelte Schreckensſcene für ſie geweſen, wenn ſie alle Urtheile wirklich hören müſſen, welche in der Aufregung über ſie und ihr Feſt laut wurden. Die erſte Gerettete war die Baronin Eitelbach. Als ihr Gemahl ſie in den Wagen heben wollte, rief ſie aus: „Herr Gott, die Mamſell Alltag brennt ja.“ Sie wollte zurück. Der Gemahl aber ſtieß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/159
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/159>, abgerufen am 24.11.2024.