Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

die summenden Stimmen der Völker versteht, Phöbus
geweihter Priester hört den Gesang der Sterne --"

"Mamsell der Salat!" flüsterte Johanns zitternde
Stimme, aber er getraute sich nicht mehr den Napf
zu tragen. Die Geheimräthin war beim Anfang der
Tafel wieder umgestimmt geworden, denn die Stim¬
mung der Gesellschaft war entschieden für den Dichter,
und die Lupinus theilte nicht die Besorgniß des Ge¬
nerals. Im Gegentheil schien ihr eine derartige Ma¬
nifestation jetzt als ein Ehrenpunkt. Aber Jean Paul
hatte ihr bei Tafel gar keine Aufmerksamkeit erwiesen.
Er schwärmte in eignen Gefühlen, seine Compli¬
mente waren nur an ihre Tochter gerichtet. Sie
wollte es ihn empfinden lassen, und ihre Lippen hatten
sich zu einigen spitzen Worten gespitzt, die mit dem
Stichwort schließen sollten, auf welches Adelheid ein¬
zufallen hätte, als diese unerwartet, gegen die Ver¬
abredung von einem Impuls sich hinreißen ließ. Un¬
glücklich fügte sich auch hier alles, der kranke Johann
stotterte zur Linken die Worte, während einer der so¬
genannten "Ausgestopften," das heißt der gemietheten
Lakaien, ihr zur Rechten den Salatnapf überreichte.
Es war derselbe Lakai, dessen funkelnde Augen sie
vorhin erschreckt. Adelheid ergriff in ihrer Extase den
Napf und statt ihn niederzustellen, hob sie ihn wie
eine Opfervase empor -- "Und er der geweihte
Priester hebt die Schaale den Göttern entgegen" --
fuhr sie in der Rolle fort, entnommen aus irgend
einer Dithyrambe der Jean Paul'schen Poesie, die

10 *

die ſummenden Stimmen der Völker verſteht, Phöbus
geweihter Prieſter hört den Geſang der Sterne —“

„Mamſell der Salat!“ flüſterte Johanns zitternde
Stimme, aber er getraute ſich nicht mehr den Napf
zu tragen. Die Geheimräthin war beim Anfang der
Tafel wieder umgeſtimmt geworden, denn die Stim¬
mung der Geſellſchaft war entſchieden für den Dichter,
und die Lupinus theilte nicht die Beſorgniß des Ge¬
nerals. Im Gegentheil ſchien ihr eine derartige Ma¬
nifeſtation jetzt als ein Ehrenpunkt. Aber Jean Paul
hatte ihr bei Tafel gar keine Aufmerkſamkeit erwieſen.
Er ſchwärmte in eignen Gefühlen, ſeine Compli¬
mente waren nur an ihre Tochter gerichtet. Sie
wollte es ihn empfinden laſſen, und ihre Lippen hatten
ſich zu einigen ſpitzen Worten geſpitzt, die mit dem
Stichwort ſchließen ſollten, auf welches Adelheid ein¬
zufallen hätte, als dieſe unerwartet, gegen die Ver¬
abredung von einem Impuls ſich hinreißen ließ. Un¬
glücklich fügte ſich auch hier alles, der kranke Johann
ſtotterte zur Linken die Worte, während einer der ſo¬
genannten „Ausgeſtopften,“ das heißt der gemietheten
Lakaien, ihr zur Rechten den Salatnapf überreichte.
Es war derſelbe Lakai, deſſen funkelnde Augen ſie
vorhin erſchreckt. Adelheid ergriff in ihrer Extaſe den
Napf und ſtatt ihn niederzuſtellen, hob ſie ihn wie
eine Opfervaſe empor — „Und er der geweihte
Prieſter hebt die Schaale den Göttern entgegen“ —
fuhr ſie in der Rolle fort, entnommen aus irgend
einer Dithyrambe der Jean Paul'ſchen Poeſie, die

10 *

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="147"/>
die &#x017F;ummenden Stimmen der Völker ver&#x017F;teht, Phöbus<lb/>
geweihter Prie&#x017F;ter hört den Ge&#x017F;ang der Sterne &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Mam&#x017F;ell der Salat!&#x201C; flü&#x017F;terte Johanns zitternde<lb/>
Stimme, aber er getraute &#x017F;ich nicht mehr den Napf<lb/>
zu tragen. Die Geheimräthin war beim Anfang der<lb/>
Tafel wieder umge&#x017F;timmt geworden, denn die Stim¬<lb/>
mung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft war ent&#x017F;chieden für den Dichter,<lb/>
und die Lupinus theilte nicht die Be&#x017F;orgniß des Ge¬<lb/>
nerals. Im Gegentheil &#x017F;chien ihr eine derartige Ma¬<lb/>
nife&#x017F;tation jetzt als ein Ehrenpunkt. Aber Jean Paul<lb/>
hatte ihr bei Tafel gar keine Aufmerk&#x017F;amkeit erwie&#x017F;en.<lb/>
Er &#x017F;chwärmte in eignen Gefühlen, &#x017F;eine Compli¬<lb/>
mente waren nur an ihre Tochter gerichtet. Sie<lb/>
wollte es ihn empfinden la&#x017F;&#x017F;en, und ihre Lippen hatten<lb/>
&#x017F;ich zu einigen &#x017F;pitzen Worten ge&#x017F;pitzt, die mit dem<lb/>
Stichwort &#x017F;chließen &#x017F;ollten, auf welches Adelheid ein¬<lb/>
zufallen hätte, als die&#x017F;e unerwartet, gegen die Ver¬<lb/>
abredung von einem Impuls &#x017F;ich hinreißen ließ. Un¬<lb/>
glücklich fügte &#x017F;ich auch hier alles, der kranke Johann<lb/>
&#x017F;totterte zur Linken die Worte, während einer der &#x017F;<lb/>
genannten &#x201E;Ausge&#x017F;topften,&#x201C; das heißt der gemietheten<lb/>
Lakaien, ihr zur Rechten den Salatnapf überreichte.<lb/>
Es war der&#x017F;elbe Lakai, de&#x017F;&#x017F;en funkelnde Augen &#x017F;ie<lb/>
vorhin er&#x017F;chreckt. Adelheid ergriff in ihrer Exta&#x017F;e den<lb/>
Napf und &#x017F;tatt ihn niederzu&#x017F;tellen, hob &#x017F;ie ihn wie<lb/>
eine Opferva&#x017F;e empor &#x2014; &#x201E;Und er der geweihte<lb/>
Prie&#x017F;ter hebt die Schaale den Göttern entgegen&#x201C; &#x2014;<lb/>
fuhr &#x017F;ie in der Rolle fort, entnommen aus irgend<lb/>
einer Dithyrambe der Jean Paul'&#x017F;chen Poe&#x017F;ie, die<lb/>
<fw place="top" type="header">10 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0157] 10 * die ſummenden Stimmen der Völker verſteht, Phöbus geweihter Prieſter hört den Geſang der Sterne —“ „Mamſell der Salat!“ flüſterte Johanns zitternde Stimme, aber er getraute ſich nicht mehr den Napf zu tragen. Die Geheimräthin war beim Anfang der Tafel wieder umgeſtimmt geworden, denn die Stim¬ mung der Geſellſchaft war entſchieden für den Dichter, und die Lupinus theilte nicht die Beſorgniß des Ge¬ nerals. Im Gegentheil ſchien ihr eine derartige Ma¬ nifeſtation jetzt als ein Ehrenpunkt. Aber Jean Paul hatte ihr bei Tafel gar keine Aufmerkſamkeit erwieſen. Er ſchwärmte in eignen Gefühlen, ſeine Compli¬ mente waren nur an ihre Tochter gerichtet. Sie wollte es ihn empfinden laſſen, und ihre Lippen hatten ſich zu einigen ſpitzen Worten geſpitzt, die mit dem Stichwort ſchließen ſollten, auf welches Adelheid ein¬ zufallen hätte, als dieſe unerwartet, gegen die Ver¬ abredung von einem Impuls ſich hinreißen ließ. Un¬ glücklich fügte ſich auch hier alles, der kranke Johann ſtotterte zur Linken die Worte, während einer der ſo¬ genannten „Ausgeſtopften,“ das heißt der gemietheten Lakaien, ihr zur Rechten den Salatnapf überreichte. Es war derſelbe Lakai, deſſen funkelnde Augen ſie vorhin erſchreckt. Adelheid ergriff in ihrer Extaſe den Napf und ſtatt ihn niederzuſtellen, hob ſie ihn wie eine Opfervaſe empor — „Und er der geweihte Prieſter hebt die Schaale den Göttern entgegen“ — fuhr ſie in der Rolle fort, entnommen aus irgend einer Dithyrambe der Jean Paul'ſchen Poeſie, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/157
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/157>, abgerufen am 24.11.2024.