Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.seelenvolle Auge kann nur der Spiegel der innern "Sie meinen doch nicht den Lieutenant Kleist "Sie spielten ein gefährlich Spiel mit ihm -- "Wen hab ich denn gehaßt, ich wüßte Niemand." "Nennen Sie es Antipathie, Widerwillen, wie "Herr Gott, Sie meinen doch nicht!" "Namen nenne ich nie. Wenn Sie ihm den ſeelenvolle Auge kann nur der Spiegel der innern „Sie meinen doch nicht den Lieutenant Kleiſt „Sie ſpielten ein gefährlich Spiel mit ihm — „Wen hab ich denn gehaßt, ich wüßte Niemand.“ „Nennen Sie es Antipathie, Widerwillen, wie „Herr Gott, Sie meinen doch nicht!“ „Namen nenne ich nie. Wenn Sie ihm den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="119"/> ſeelenvolle Auge kann nur der Spiegel der innern<lb/> Wahrheit ſein.“</p><lb/> <p>„Sie meinen doch nicht den Lieutenant Kleiſt<lb/> oder den Fähndrich Kaphengſt? Mit dem hab ich ja<lb/> noch geſpielt als Kind, und der iſt mein Neveu.“</p><lb/> <p>„Sie ſpielten ein gefährlich Spiel mit ihm —<lb/> das Spiel des Zornes, gnädige Frau. Eine Frau<lb/> darf nicht haſſen.“</p><lb/> <p>„Wen hab ich denn gehaßt, ich wüßte Niemand.“</p><lb/> <p>„Nennen Sie es Antipathie, Widerwillen, wie<lb/> Sie wollen; ſobald die Abneigung zur Leidenſchaft<lb/> wird, hat ſie etwas — Intereſſantes, Lockendes.<lb/> Mancher Kranke, der eine Medicin mit Widerwillen<lb/> nahm, ſchlürft ſie zuletzt mit Leidenſchaft. Ja hätten<lb/> Sie ihm gleichgültige Verachtung gezeigt! Aber Sie<lb/> exponirten ja Ihre Antipathie. Das darf eine Frau<lb/> nie thun! Sie ließen ihm merken, wie ſchon ſeine<lb/> Gegenwart, ſein Anblick Ihnen zuwider war. Das,<lb/> von einem Weib, reizt den Mann. Er kann ſich<lb/> rächen wollen. Das ſind unedle Naturen. Aber<lb/> gehaßt zu werden von einer ſchönen Frau iſt ein be¬<lb/> rauſchendes Gefühl. Es ſtachelt unſre Eitelleit, wir<lb/> ſinnen nach, welche unſrer Eigenſchaften denn dieſe<lb/> Leidenſchaft in dem ſchönen Gegenſtande geweckt<lb/> haben kann?“</p><lb/> <p>„Herr Gott, Sie meinen doch nicht!“</p><lb/> <p>„Namen nenne ich nie. Wenn Sie ihm den<lb/> Rücken kehren, ſieht er nur Ihre ſchöne Taille, wenn<lb/> Sie die Schleppe verächtlich um den Arm ſchlagen,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0129]
ſeelenvolle Auge kann nur der Spiegel der innern
Wahrheit ſein.“
„Sie meinen doch nicht den Lieutenant Kleiſt
oder den Fähndrich Kaphengſt? Mit dem hab ich ja
noch geſpielt als Kind, und der iſt mein Neveu.“
„Sie ſpielten ein gefährlich Spiel mit ihm —
das Spiel des Zornes, gnädige Frau. Eine Frau
darf nicht haſſen.“
„Wen hab ich denn gehaßt, ich wüßte Niemand.“
„Nennen Sie es Antipathie, Widerwillen, wie
Sie wollen; ſobald die Abneigung zur Leidenſchaft
wird, hat ſie etwas — Intereſſantes, Lockendes.
Mancher Kranke, der eine Medicin mit Widerwillen
nahm, ſchlürft ſie zuletzt mit Leidenſchaft. Ja hätten
Sie ihm gleichgültige Verachtung gezeigt! Aber Sie
exponirten ja Ihre Antipathie. Das darf eine Frau
nie thun! Sie ließen ihm merken, wie ſchon ſeine
Gegenwart, ſein Anblick Ihnen zuwider war. Das,
von einem Weib, reizt den Mann. Er kann ſich
rächen wollen. Das ſind unedle Naturen. Aber
gehaßt zu werden von einer ſchönen Frau iſt ein be¬
rauſchendes Gefühl. Es ſtachelt unſre Eitelleit, wir
ſinnen nach, welche unſrer Eigenſchaften denn dieſe
Leidenſchaft in dem ſchönen Gegenſtande geweckt
haben kann?“
„Herr Gott, Sie meinen doch nicht!“
„Namen nenne ich nie. Wenn Sie ihm den
Rücken kehren, ſieht er nur Ihre ſchöne Taille, wenn
Sie die Schleppe verächtlich um den Arm ſchlagen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |