Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

pitale mehr, als Sie denken. Vor seinem durch¬
dringenden Blicke ist kein Winkel in Madrid und
Constantinopel verborgen, aber in Deutschland, diesem
Land der Ideen und Schulen, sind ihm überall
Querzäune, Hecken und Gräben gezogen. Er hat
sich oft darüber geäußert. Wenn er über Reuß-
Greitz im Klaren zu sein glaubt, gewahrt er plötzlich,
daß es in Reuß-Schleitz ganz anders aussieht. Hier
verehren sie Schiller, dort Goethe. Dort Kant, hier
Fichte. Hier gilt schon etwas für Dummheit und
Aberglauben, was dort noch gefährliche Aufklärung
ist. Feine Conjecturalpolitik, logische Schlüsse rei¬
chen auf dies Land der Mannigfaltigkeiten nicht aus.
Da stampft er mit dem Fuß, schreibt eigenhändig
Marginal-Bemerkungen: Warum dies? Warum
das? -- Ein französischer Gesandter an einem deut¬
schen Hofe müßte eigentlich erst auf deutsche Schulen
gehen, wenn er alle Fragen des genialen Mannes
beantworten wollte."

"Allerdings bequemer, wenn man auch Deutsch¬
land über einen Leisten scheeren könnte."

Der Gesandte lächelte beifällig.

"Er hat ein gutes Scheermesser, wie Sie wis¬
sen, und was das übrige Deutschland betrifft, so
kommt es ihm auf einige Höcker mehr oder weniger
nicht an. Aber warum Ihr specielles Vaterland sich
noch zu Deutschland rechnet, das interessirt ihn.
Diese intensiven Bande der Sprache, des Gefühls,
der Poesie und Philosophie."

pitale mehr, als Sie denken. Vor ſeinem durch¬
dringenden Blicke iſt kein Winkel in Madrid und
Conſtantinopel verborgen, aber in Deutſchland, dieſem
Land der Ideen und Schulen, ſind ihm überall
Querzäune, Hecken und Gräben gezogen. Er hat
ſich oft darüber geäußert. Wenn er über Reuß-
Greitz im Klaren zu ſein glaubt, gewahrt er plötzlich,
daß es in Reuß-Schleitz ganz anders ausſieht. Hier
verehren ſie Schiller, dort Goethe. Dort Kant, hier
Fichte. Hier gilt ſchon etwas für Dummheit und
Aberglauben, was dort noch gefährliche Aufklärung
iſt. Feine Conjecturalpolitik, logiſche Schlüſſe rei¬
chen auf dies Land der Mannigfaltigkeiten nicht aus.
Da ſtampft er mit dem Fuß, ſchreibt eigenhändig
Marginal-Bemerkungen: Warum dies? Warum
das? — Ein franzöſiſcher Geſandter an einem deut¬
ſchen Hofe müßte eigentlich erſt auf deutſche Schulen
gehen, wenn er alle Fragen des genialen Mannes
beantworten wollte.“

„Allerdings bequemer, wenn man auch Deutſch¬
land über einen Leiſten ſcheeren könnte.“

Der Geſandte lächelte beifällig.

„Er hat ein gutes Scheermeſſer, wie Sie wiſ¬
ſen, und was das übrige Deutſchland betrifft, ſo
kommt es ihm auf einige Höcker mehr oder weniger
nicht an. Aber warum Ihr ſpecielles Vaterland ſich
noch zu Deutſchland rechnet, das intereſſirt ihn.
Dieſe intenſiven Bande der Sprache, des Gefühls,
der Poeſie und Philoſophie.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0110" n="100"/>
pitale mehr, als Sie denken. Vor &#x017F;einem durch¬<lb/>
dringenden Blicke i&#x017F;t kein Winkel in Madrid und<lb/>
Con&#x017F;tantinopel verborgen, aber in <choice><sic>Deu&#x017F;chland</sic><corr>Deut&#x017F;chland</corr></choice>, die&#x017F;em<lb/>
Land der Ideen und Schulen, &#x017F;ind ihm überall<lb/>
Querzäune, Hecken und Gräben gezogen. Er hat<lb/>
&#x017F;ich oft darüber geäußert. Wenn er über Reuß-<lb/>
Greitz im Klaren zu &#x017F;ein glaubt, gewahrt er plötzlich,<lb/>
daß es in Reuß-Schleitz ganz anders aus&#x017F;ieht. Hier<lb/>
verehren &#x017F;ie Schiller, dort Goethe. Dort Kant, hier<lb/>
Fichte. Hier gilt &#x017F;chon etwas für Dummheit und<lb/>
Aberglauben, was dort noch gefährliche Aufklärung<lb/>
i&#x017F;t. Feine Conjecturalpolitik, logi&#x017F;che Schlü&#x017F;&#x017F;e rei¬<lb/>
chen auf dies Land der Mannigfaltigkeiten nicht aus.<lb/>
Da &#x017F;tampft er mit dem Fuß, &#x017F;chreibt eigenhändig<lb/>
Marginal-Bemerkungen: Warum dies? Warum<lb/>
das? &#x2014; Ein franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ge&#x017F;andter an einem deut¬<lb/>
&#x017F;chen Hofe müßte eigentlich er&#x017F;t auf deut&#x017F;che Schulen<lb/>
gehen, wenn er alle Fragen des genialen Mannes<lb/>
beantworten wollte.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Allerdings bequemer, wenn man auch Deut&#x017F;ch¬<lb/>
land über einen Lei&#x017F;ten &#x017F;cheeren könnte.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der Ge&#x017F;andte lächelte beifällig.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Er hat ein gutes Scheerme&#x017F;&#x017F;er, wie Sie wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en, und was das übrige Deut&#x017F;chland betrifft, &#x017F;o<lb/>
kommt es ihm auf einige Höcker mehr oder weniger<lb/>
nicht an. Aber warum Ihr &#x017F;pecielles Vaterland &#x017F;ich<lb/>
noch zu Deut&#x017F;chland rechnet, das intere&#x017F;&#x017F;irt ihn.<lb/>
Die&#x017F;e inten&#x017F;iven Bande der Sprache, des Gefühls,<lb/>
der Poe&#x017F;ie und Philo&#x017F;ophie.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0110] pitale mehr, als Sie denken. Vor ſeinem durch¬ dringenden Blicke iſt kein Winkel in Madrid und Conſtantinopel verborgen, aber in Deutſchland, dieſem Land der Ideen und Schulen, ſind ihm überall Querzäune, Hecken und Gräben gezogen. Er hat ſich oft darüber geäußert. Wenn er über Reuß- Greitz im Klaren zu ſein glaubt, gewahrt er plötzlich, daß es in Reuß-Schleitz ganz anders ausſieht. Hier verehren ſie Schiller, dort Goethe. Dort Kant, hier Fichte. Hier gilt ſchon etwas für Dummheit und Aberglauben, was dort noch gefährliche Aufklärung iſt. Feine Conjecturalpolitik, logiſche Schlüſſe rei¬ chen auf dies Land der Mannigfaltigkeiten nicht aus. Da ſtampft er mit dem Fuß, ſchreibt eigenhändig Marginal-Bemerkungen: Warum dies? Warum das? — Ein franzöſiſcher Geſandter an einem deut¬ ſchen Hofe müßte eigentlich erſt auf deutſche Schulen gehen, wenn er alle Fragen des genialen Mannes beantworten wollte.“ „Allerdings bequemer, wenn man auch Deutſch¬ land über einen Leiſten ſcheeren könnte.“ Der Geſandte lächelte beifällig. „Er hat ein gutes Scheermeſſer, wie Sie wiſ¬ ſen, und was das übrige Deutſchland betrifft, ſo kommt es ihm auf einige Höcker mehr oder weniger nicht an. Aber warum Ihr ſpecielles Vaterland ſich noch zu Deutſchland rechnet, das intereſſirt ihn. Dieſe intenſiven Bande der Sprache, des Gefühls, der Poeſie und Philoſophie.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/110
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/110>, abgerufen am 23.11.2024.