Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr lange gehen. Aber von wem soll er erfahren,
wie es gehen muß? -- Keine Stände, keine Mag¬
naten, kaum etwas, was einem Adel ähnlich sieht.
Die Prinzen, was sind sie ihm? Die Polterer ver¬
trägt er nicht, die Genies sind seiner Natur zuwider.
Unsre Minister kennen Sie, unsre Kabinetsräthe noch
besser. Sie leben nur in den Tag hinein, zufrieden
wenn sie bis Morgen gesorgt haben. Er ist fried¬
fertig und alle Morgen präsentiren sie ihm eine
Schüssel: Ruhe! Mit Maaslieb und Vergißmeinnicht
geschmückt: ""So sieht es bei uns aus, Majestät,
und sehen Sie, wie es draußen aussieht, wo sie
alles bessern wollten.""

"Aber er ist Friedrichs Enkel!"

"Grade der ist sein Spukbild. Wo es ihm zu
arg wird, wo er darunter fahren möchte, es anders
haben, sagt man ihm: das hat doch unter Friedrich
bestanden und es ging ganz gut! Oder gar: Maje¬
stät, das hat Friedrich selbst eingerichtet. Dann
erschrickt er; in seiner Bescheidenheit getraut er sich
nicht, es besser machen zu können. Und dies heilige
Gespenst wird dem jungen Fürsten grade von denen
citirt, welche vor seinem Geist in Staub und Asche
versinken müßten. Es sollte mich nicht wundern,
wenn der König einen förmlichen Widerwillen gegen
seinen Großoheim einsaugte, so störend wird sein
Bild ihm überall vorgehalten, wo er etwas Selbst¬
eigenes durchsetzen will."

"Aber, mein Gott, Ihr großer König nannte

mehr lange gehen. Aber von wem ſoll er erfahren,
wie es gehen muß? — Keine Stände, keine Mag¬
naten, kaum etwas, was einem Adel ähnlich ſieht.
Die Prinzen, was ſind ſie ihm? Die Polterer ver¬
trägt er nicht, die Genies ſind ſeiner Natur zuwider.
Unſre Miniſter kennen Sie, unſre Kabinetsräthe noch
beſſer. Sie leben nur in den Tag hinein, zufrieden
wenn ſie bis Morgen geſorgt haben. Er iſt fried¬
fertig und alle Morgen präſentiren ſie ihm eine
Schüſſel: Ruhe! Mit Maaslieb und Vergißmeinnicht
geſchmückt: „„So ſieht es bei uns aus, Majeſtät,
und ſehen Sie, wie es draußen ausſieht, wo ſie
alles beſſern wollten.““

„Aber er iſt Friedrichs Enkel!“

„Grade der iſt ſein Spukbild. Wo es ihm zu
arg wird, wo er darunter fahren möchte, es anders
haben, ſagt man ihm: das hat doch unter Friedrich
beſtanden und es ging ganz gut! Oder gar: Maje¬
ſtät, das hat Friedrich ſelbſt eingerichtet. Dann
erſchrickt er; in ſeiner Beſcheidenheit getraut er ſich
nicht, es beſſer machen zu können. Und dies heilige
Geſpenſt wird dem jungen Fürſten grade von denen
citirt, welche vor ſeinem Geiſt in Staub und Aſche
verſinken müßten. Es ſollte mich nicht wundern,
wenn der König einen förmlichen Widerwillen gegen
ſeinen Großoheim einſaugte, ſo ſtörend wird ſein
Bild ihm überall vorgehalten, wo er etwas Selbſt¬
eigenes durchſetzen will.“

„Aber, mein Gott, Ihr großer König nannte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0102" n="92"/>
mehr lange gehen. Aber von wem &#x017F;oll er erfahren,<lb/><hi rendition="#g">wie</hi> es gehen muß? &#x2014; Keine Stände, keine Mag¬<lb/>
naten, kaum etwas, was einem Adel ähnlich &#x017F;ieht.<lb/>
Die Prinzen, was &#x017F;ind &#x017F;ie ihm? Die Polterer ver¬<lb/>
trägt er nicht, die Genies &#x017F;ind &#x017F;einer Natur zuwider.<lb/>
Un&#x017F;re Mini&#x017F;ter kennen Sie, un&#x017F;re Kabinetsräthe noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er. Sie leben nur in den Tag hinein, zufrieden<lb/>
wenn &#x017F;ie bis Morgen ge&#x017F;orgt haben. Er i&#x017F;t fried¬<lb/>
fertig und alle Morgen prä&#x017F;entiren &#x017F;ie ihm eine<lb/>
Schü&#x017F;&#x017F;el: Ruhe! Mit Maaslieb und Vergißmeinnicht<lb/>
ge&#x017F;chmückt: &#x201E;&#x201E;So &#x017F;ieht es bei uns aus, Maje&#x017F;tät,<lb/>
und &#x017F;ehen Sie, wie es draußen aus&#x017F;ieht, wo &#x017F;ie<lb/>
alles be&#x017F;&#x017F;ern wollten.&#x201C;&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aber er i&#x017F;t Friedrichs Enkel!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Grade der i&#x017F;t &#x017F;ein Spukbild. Wo es ihm zu<lb/>
arg wird, wo er darunter fahren möchte, es anders<lb/>
haben, &#x017F;agt man ihm: das hat doch unter Friedrich<lb/>
be&#x017F;tanden und es ging ganz gut! Oder gar: Maje¬<lb/>
&#x017F;tät, das hat Friedrich &#x017F;elb&#x017F;t eingerichtet. Dann<lb/>
er&#x017F;chrickt er; in &#x017F;einer Be&#x017F;cheidenheit getraut er &#x017F;ich<lb/>
nicht, es be&#x017F;&#x017F;er machen zu können. Und dies heilige<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t wird dem jungen Für&#x017F;ten grade von denen<lb/>
citirt, welche vor &#x017F;einem Gei&#x017F;t in Staub und A&#x017F;che<lb/>
ver&#x017F;inken müßten. Es &#x017F;ollte mich nicht wundern,<lb/>
wenn der König einen förmlichen Widerwillen gegen<lb/>
&#x017F;einen Großoheim ein&#x017F;augte, &#x017F;o &#x017F;törend wird &#x017F;ein<lb/>
Bild ihm überall vorgehalten, wo er etwas Selb&#x017F;<lb/>
eigenes durch&#x017F;etzen will.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aber, mein Gott, Ihr großer König nannte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0102] mehr lange gehen. Aber von wem ſoll er erfahren, wie es gehen muß? — Keine Stände, keine Mag¬ naten, kaum etwas, was einem Adel ähnlich ſieht. Die Prinzen, was ſind ſie ihm? Die Polterer ver¬ trägt er nicht, die Genies ſind ſeiner Natur zuwider. Unſre Miniſter kennen Sie, unſre Kabinetsräthe noch beſſer. Sie leben nur in den Tag hinein, zufrieden wenn ſie bis Morgen geſorgt haben. Er iſt fried¬ fertig und alle Morgen präſentiren ſie ihm eine Schüſſel: Ruhe! Mit Maaslieb und Vergißmeinnicht geſchmückt: „„So ſieht es bei uns aus, Majeſtät, und ſehen Sie, wie es draußen ausſieht, wo ſie alles beſſern wollten.““ „Aber er iſt Friedrichs Enkel!“ „Grade der iſt ſein Spukbild. Wo es ihm zu arg wird, wo er darunter fahren möchte, es anders haben, ſagt man ihm: das hat doch unter Friedrich beſtanden und es ging ganz gut! Oder gar: Maje¬ ſtät, das hat Friedrich ſelbſt eingerichtet. Dann erſchrickt er; in ſeiner Beſcheidenheit getraut er ſich nicht, es beſſer machen zu können. Und dies heilige Geſpenſt wird dem jungen Fürſten grade von denen citirt, welche vor ſeinem Geiſt in Staub und Aſche verſinken müßten. Es ſollte mich nicht wundern, wenn der König einen förmlichen Widerwillen gegen ſeinen Großoheim einſaugte, ſo ſtörend wird ſein Bild ihm überall vorgehalten, wo er etwas Selbſt¬ eigenes durchſetzen will.“ „Aber, mein Gott, Ihr großer König nannte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/102
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/102>, abgerufen am 23.11.2024.