daß die Kleine, die er nannte, sich so ausgewachsen; er hätte es nicht erwartet. Wenn man ihm bescheiden bemerkte, daß er die Personen verwechsele, fand er sich nicht in Verlegenheit, sondern stellte das Paradoxon auf: die Liebe solle zwar nicht wechseln, aber alle wahre Liebe bestände aus Verwechselungen: "Unsere Phantasie schafft sich ein Ideal. Das lieben wir. Je öfter wir nun in einer beaute dies Ideal wieder¬ zufinden glauben, um so glücklicher sind wir, und um so mehr andere beglücken wir. Nicht wahr, Herr Geheimerath, die Fabel vom Amphytrio ist das Chef d'Oeuvre in der Mythologie?"
Der in den Kreis getretene Geheimerath war nicht allein ein ernsthafter Mann, sondern er stand auf einer amtlichen Stufe, die der eines wirklichen sehr nahe kam. Es hatte sich die Nachricht in der Gesell¬ schaft verbreitet, daß ein Courier, der heut Nachmittag wichtige Nachrichten gebracht, den Geheimerath so lange zurückgehalten. Er glaubte ein Recht zu haben sich bei diesem danach zu erkundigen.
"Bester Freund, sagte letzterer in der Fenster¬ nische, wohin sie sich zurückgezogen, wann verging ein Tag, wo nicht ein Courier an einen Minister kam, und wenn ich ihre Wichtigkeit, nämlich unserer Minister, danach abwägen sollte, so wüßte ich wirklich nicht, wo vor Respect bleiben. -- Aber Gott weiß, mich hat nie danach gelüstet, ihre Geheim¬ nisse früher zu erfahren, als sie an den Tag kamen. Denn was hilft mir's, ob der Kurfürst von Hessen
daß die Kleine, die er nannte, ſich ſo ausgewachſen; er hätte es nicht erwartet. Wenn man ihm beſcheiden bemerkte, daß er die Perſonen verwechſele, fand er ſich nicht in Verlegenheit, ſondern ſtellte das Paradoxon auf: die Liebe ſolle zwar nicht wechſeln, aber alle wahre Liebe beſtände aus Verwechſelungen: „Unſere Phantaſie ſchafft ſich ein Ideal. Das lieben wir. Je öfter wir nun in einer beauté dies Ideal wieder¬ zufinden glauben, um ſo glücklicher ſind wir, und um ſo mehr andere beglücken wir. Nicht wahr, Herr Geheimerath, die Fabel vom Amphytrio iſt das Chef d'Oeuvre in der Mythologie?“
Der in den Kreis getretene Geheimerath war nicht allein ein ernſthafter Mann, ſondern er ſtand auf einer amtlichen Stufe, die der eines wirklichen ſehr nahe kam. Es hatte ſich die Nachricht in der Geſell¬ ſchaft verbreitet, daß ein Courier, der heut Nachmittag wichtige Nachrichten gebracht, den Geheimerath ſo lange zurückgehalten. Er glaubte ein Recht zu haben ſich bei dieſem danach zu erkundigen.
„Beſter Freund, ſagte letzterer in der Fenſter¬ niſche, wohin ſie ſich zurückgezogen, wann verging ein Tag, wo nicht ein Courier an einen Miniſter kam, und wenn ich ihre Wichtigkeit, nämlich unſerer Miniſter, danach abwägen ſollte, ſo wüßte ich wirklich nicht, wo vor Reſpect bleiben. — Aber Gott weiß, mich hat nie danach gelüſtet, ihre Geheim¬ niſſe früher zu erfahren, als ſie an den Tag kamen. Denn was hilft mir's, ob der Kurfürſt von Heſſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0069"n="55"/>
daß die Kleine, die er nannte, ſich ſo ausgewachſen;<lb/>
er hätte es nicht erwartet. Wenn man ihm beſcheiden<lb/>
bemerkte, daß er die Perſonen verwechſele, fand er<lb/>ſich nicht in Verlegenheit, ſondern ſtellte das Paradoxon<lb/>
auf: die Liebe ſolle zwar nicht wechſeln, aber alle<lb/>
wahre Liebe beſtände aus Verwechſelungen: „Unſere<lb/>
Phantaſie ſchafft ſich ein Ideal. Das lieben wir.<lb/>
Je öfter wir nun in einer <hirendition="#aq">beauté</hi> dies Ideal wieder¬<lb/>
zufinden glauben, um ſo glücklicher ſind wir, und<lb/>
um ſo mehr andere beglücken wir. Nicht wahr, Herr<lb/>
Geheimerath, die Fabel vom Amphytrio iſt das Chef<lb/>
d'Oeuvre in der Mythologie?“</p><lb/><p>Der in den Kreis getretene Geheimerath war<lb/>
nicht allein ein ernſthafter Mann, ſondern er ſtand<lb/>
auf einer amtlichen Stufe, die der eines wirklichen<lb/>ſehr nahe kam. Es hatte ſich die Nachricht in der Geſell¬<lb/>ſchaft verbreitet, daß ein Courier, der heut Nachmittag<lb/>
wichtige Nachrichten gebracht, den Geheimerath ſo<lb/>
lange zurückgehalten. Er glaubte ein Recht zu haben<lb/>ſich bei dieſem danach zu erkundigen.</p><lb/><p>„Beſter Freund, ſagte letzterer in der Fenſter¬<lb/>
niſche, wohin ſie ſich zurückgezogen, wann verging<lb/>
ein Tag, wo nicht ein Courier an einen Miniſter<lb/>
kam, und wenn ich ihre Wichtigkeit, nämlich<lb/>
unſerer Miniſter, danach abwägen ſollte, ſo wüßte<lb/>
ich wirklich nicht, wo vor Reſpect bleiben. — Aber<lb/>
Gott weiß, mich hat nie danach gelüſtet, ihre Geheim¬<lb/>
niſſe früher zu erfahren, als ſie an den Tag kamen.<lb/>
Denn was hilft mir's, ob der Kurfürſt von Heſſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0069]
daß die Kleine, die er nannte, ſich ſo ausgewachſen;
er hätte es nicht erwartet. Wenn man ihm beſcheiden
bemerkte, daß er die Perſonen verwechſele, fand er
ſich nicht in Verlegenheit, ſondern ſtellte das Paradoxon
auf: die Liebe ſolle zwar nicht wechſeln, aber alle
wahre Liebe beſtände aus Verwechſelungen: „Unſere
Phantaſie ſchafft ſich ein Ideal. Das lieben wir.
Je öfter wir nun in einer beauté dies Ideal wieder¬
zufinden glauben, um ſo glücklicher ſind wir, und
um ſo mehr andere beglücken wir. Nicht wahr, Herr
Geheimerath, die Fabel vom Amphytrio iſt das Chef
d'Oeuvre in der Mythologie?“
Der in den Kreis getretene Geheimerath war
nicht allein ein ernſthafter Mann, ſondern er ſtand
auf einer amtlichen Stufe, die der eines wirklichen
ſehr nahe kam. Es hatte ſich die Nachricht in der Geſell¬
ſchaft verbreitet, daß ein Courier, der heut Nachmittag
wichtige Nachrichten gebracht, den Geheimerath ſo
lange zurückgehalten. Er glaubte ein Recht zu haben
ſich bei dieſem danach zu erkundigen.
„Beſter Freund, ſagte letzterer in der Fenſter¬
niſche, wohin ſie ſich zurückgezogen, wann verging
ein Tag, wo nicht ein Courier an einen Miniſter
kam, und wenn ich ihre Wichtigkeit, nämlich
unſerer Miniſter, danach abwägen ſollte, ſo wüßte
ich wirklich nicht, wo vor Reſpect bleiben. — Aber
Gott weiß, mich hat nie danach gelüſtet, ihre Geheim¬
niſſe früher zu erfahren, als ſie an den Tag kamen.
Denn was hilft mir's, ob der Kurfürſt von Heſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/69>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.