Grimm, der auch den Mann herausfordert, welcher Miene macht nicht stehen zu wollen, fehlte ihm.
"'S ist um sich todt zu lachen, wenn Feder¬ fuchser über Dinge schwatzen, die nicht in ihren Bü¬ chern stehn."
"Besser todtlachen, als todt ärgern, lieber Ritt¬ meister! bemerkte die Geheimräthin. Was hat Sie denn in die Rage gebracht?"
Der Officier kam aus der politisirenden Ecke.
"Stellen Sie sich vor, schöne Frau, der Professor da, oder was er ist, Sie kennen ihn ja wohl -- er zeigte auf den jungen Mann von vorhin, jedoch mehr durch ein Augenblinzeln, indem er sich den Schnurrbart strich -- der junge Herr meint, wenns mit den Franzosen losgeht, wäre es doch sehr zwei¬ felhaft, wer Sieger bleibt."
Man blickte verwundert und halb erschrocken auf den Redner oder auf die glücklicherweise entfernte Gestalt des Mannes in Rede.
"Na, auf Ehre, 's ist wahr, setzte der Officier hinzu. Er raisonnirt von Bonapartes Genie als Feldherr; nun das mag er haben, wir lassen's ihm. Und 's wäre auch zweifelhaft, ob selbst Friedrichs Genie im Stande wäre ihm überall zu pariren, wie er Daun und Laudon gethan. Nu, darüber kann man nur lachen. Aber als ich ihn fragte, was er denn zu unsrer Armee meinte, wissen Sie, was er sagte --"
"Es ist mir etwas ganz Neues, daß Herr van Asten sich mit Politik beschäftigt."
Grimm, der auch den Mann herausfordert, welcher Miene macht nicht ſtehen zu wollen, fehlte ihm.
„'S iſt um ſich todt zu lachen, wenn Feder¬ fuchſer über Dinge ſchwatzen, die nicht in ihren Bü¬ chern ſtehn.“
„Beſſer todtlachen, als todt ärgern, lieber Ritt¬ meiſter! bemerkte die Geheimräthin. Was hat Sie denn in die Rage gebracht?“
Der Officier kam aus der politiſirenden Ecke.
„Stellen Sie ſich vor, ſchöne Frau, der Profeſſor da, oder was er iſt, Sie kennen ihn ja wohl — er zeigte auf den jungen Mann von vorhin, jedoch mehr durch ein Augenblinzeln, indem er ſich den Schnurrbart ſtrich — der junge Herr meint, wenns mit den Franzoſen losgeht, wäre es doch ſehr zwei¬ felhaft, wer Sieger bleibt.“
Man blickte verwundert und halb erſchrocken auf den Redner oder auf die glücklicherweiſe entfernte Geſtalt des Mannes in Rede.
„Na, auf Ehre, 's iſt wahr, ſetzte der Officier hinzu. Er raiſonnirt von Bonapartes Genie als Feldherr; nun das mag er haben, wir laſſen's ihm. Und 's wäre auch zweifelhaft, ob ſelbſt Friedrichs Genie im Stande wäre ihm überall zu pariren, wie er Daun und Laudon gethan. Nu, darüber kann man nur lachen. Aber als ich ihn fragte, was er denn zu unſrer Armee meinte, wiſſen Sie, was er ſagte —“
„Es iſt mir etwas ganz Neues, daß Herr van Aſten ſich mit Politik beſchäftigt.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="50"/>
Grimm, der auch den Mann herausfordert, welcher<lb/>
Miene macht nicht ſtehen zu wollen, fehlte ihm.</p><lb/><p>„'S iſt um ſich todt zu lachen, wenn Feder¬<lb/>
fuchſer über Dinge ſchwatzen, die nicht in ihren Bü¬<lb/>
chern ſtehn.“</p><lb/><p>„Beſſer todtlachen, als todt ärgern, lieber Ritt¬<lb/>
meiſter! bemerkte die Geheimräthin. Was hat Sie<lb/>
denn in die Rage gebracht?“</p><lb/><p>Der Officier kam aus der politiſirenden Ecke.</p><lb/><p>„Stellen Sie ſich vor, ſchöne Frau, der Profeſſor<lb/>
da, oder was er iſt, Sie kennen ihn ja wohl —<lb/>
er zeigte auf den jungen Mann von vorhin, jedoch<lb/>
mehr durch ein Augenblinzeln, indem er ſich den<lb/>
Schnurrbart ſtrich — der junge Herr meint, wenns<lb/>
mit den Franzoſen losgeht, wäre es doch ſehr zwei¬<lb/>
felhaft, wer Sieger bleibt.“</p><lb/><p>Man blickte verwundert und halb erſchrocken auf<lb/>
den Redner oder auf die glücklicherweiſe entfernte<lb/>
Geſtalt des Mannes in Rede.</p><lb/><p>„Na, auf Ehre, 's iſt wahr, ſetzte der Officier<lb/>
hinzu. Er raiſonnirt von Bonapartes Genie als<lb/>
Feldherr; nun das mag er haben, wir laſſen's ihm.<lb/>
Und 's wäre auch zweifelhaft, ob ſelbſt Friedrichs<lb/>
Genie im Stande wäre ihm überall zu pariren, wie<lb/>
er Daun und Laudon gethan. Nu, darüber kann<lb/>
man nur lachen. Aber als ich ihn fragte, was er denn<lb/>
zu unſrer Armee meinte, wiſſen Sie, was er ſagte —“</p><lb/><p>„Es iſt mir etwas ganz Neues, daß Herr van<lb/>
Aſten ſich mit Politik beſchäftigt.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[50/0064]
Grimm, der auch den Mann herausfordert, welcher
Miene macht nicht ſtehen zu wollen, fehlte ihm.
„'S iſt um ſich todt zu lachen, wenn Feder¬
fuchſer über Dinge ſchwatzen, die nicht in ihren Bü¬
chern ſtehn.“
„Beſſer todtlachen, als todt ärgern, lieber Ritt¬
meiſter! bemerkte die Geheimräthin. Was hat Sie
denn in die Rage gebracht?“
Der Officier kam aus der politiſirenden Ecke.
„Stellen Sie ſich vor, ſchöne Frau, der Profeſſor
da, oder was er iſt, Sie kennen ihn ja wohl —
er zeigte auf den jungen Mann von vorhin, jedoch
mehr durch ein Augenblinzeln, indem er ſich den
Schnurrbart ſtrich — der junge Herr meint, wenns
mit den Franzoſen losgeht, wäre es doch ſehr zwei¬
felhaft, wer Sieger bleibt.“
Man blickte verwundert und halb erſchrocken auf
den Redner oder auf die glücklicherweiſe entfernte
Geſtalt des Mannes in Rede.
„Na, auf Ehre, 's iſt wahr, ſetzte der Officier
hinzu. Er raiſonnirt von Bonapartes Genie als
Feldherr; nun das mag er haben, wir laſſen's ihm.
Und 's wäre auch zweifelhaft, ob ſelbſt Friedrichs
Genie im Stande wäre ihm überall zu pariren, wie
er Daun und Laudon gethan. Nu, darüber kann
man nur lachen. Aber als ich ihn fragte, was er denn
zu unſrer Armee meinte, wiſſen Sie, was er ſagte —“
„Es iſt mir etwas ganz Neues, daß Herr van
Aſten ſich mit Politik beſchäftigt.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.