bereite und gönne ihr kein Vergnügen, was sie sich nicht abstehle. Eine andere rief: "Und wie unrecht von ihm, denn von ihr kommt doch das Geld!"
Es war eine glänzende Gesellschaft aus den höhern Kreisen des mittlern Lebens. Aber man muß an eine Gesellschaft aus dem Anfang dieses Jahr¬ hunderts ebensowenig den Maaßstab des Glanzes von heut legen, als an die Komödienhäuser von damals den unserer Theater. Der Vergleich geht vielleicht noch weiter. Die Kleiderstoffe und Geschirre waren kostbarer, gediegener und dauerhaltiger, aber im künstlichen Ausbeuten und geschickten Zerlegen des Stoffes, damit jeder Theil seine Wirkung erhalte, haben wir es weiter gebracht. Trifft das vielleicht auch auf die Unterhaltung zu? -- Aber gar keinen Vergleich duldeten die Räumlichkeiten. Unsere Bürger¬ häuser werden Palläste. Diese hohen Räume, die ge¬ waltigen Fenster und Flügelthüren, welche den Zim¬ mern die Wände stehlen, fand man zu Anfang dieses Jahrhunderts nur in den wenigen aristokratischen Häusern der neuen Stadt. Die vornehmen Bürgerhäuser in den Vierteln der Friedrichsstadt aus Friedrichs Zeit geben zum Theil anspruchsvolle Facaden, aber im Innern ist alles klein und zugemessen. Die niedrigern Zimmer liefen eines in das andere; dennoch blieb der Woh¬ nung etwas wohnliches, weil Flügelthüren und Fenster nicht die Räume unnatürlich verkürzten und der Mensch Platz für sich und seine Sachen an den Wänden fand und trauliche Winkel sich zu verlieren.
bereite und gönne ihr kein Vergnügen, was ſie ſich nicht abſtehle. Eine andere rief: „Und wie unrecht von ihm, denn von ihr kommt doch das Geld!“
Es war eine glänzende Geſellſchaft aus den höhern Kreiſen des mittlern Lebens. Aber man muß an eine Geſellſchaft aus dem Anfang dieſes Jahr¬ hunderts ebenſowenig den Maaßſtab des Glanzes von heut legen, als an die Komödienhäuſer von damals den unſerer Theater. Der Vergleich geht vielleicht noch weiter. Die Kleiderſtoffe und Geſchirre waren koſtbarer, gediegener und dauerhaltiger, aber im künſtlichen Ausbeuten und geſchickten Zerlegen des Stoffes, damit jeder Theil ſeine Wirkung erhalte, haben wir es weiter gebracht. Trifft das vielleicht auch auf die Unterhaltung zu? — Aber gar keinen Vergleich duldeten die Räumlichkeiten. Unſere Bürger¬ häuſer werden Palläſte. Dieſe hohen Räume, die ge¬ waltigen Fenſter und Flügelthüren, welche den Zim¬ mern die Wände ſtehlen, fand man zu Anfang dieſes Jahrhunderts nur in den wenigen ariſtokratiſchen Häuſern der neuen Stadt. Die vornehmen Bürgerhäuſer in den Vierteln der Friedrichsſtadt aus Friedrichs Zeit geben zum Theil anſpruchsvolle Façaden, aber im Innern iſt alles klein und zugemeſſen. Die niedrigern Zimmer liefen eines in das andere; dennoch blieb der Woh¬ nung etwas wohnliches, weil Flügelthüren und Fenſter nicht die Räume unnatürlich verkürzten und der Menſch Platz für ſich und ſeine Sachen an den Wänden fand und trauliche Winkel ſich zu verlieren.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0057"n="43"/>
bereite und gönne ihr kein Vergnügen, was ſie ſich<lb/>
nicht abſtehle. Eine andere rief: „Und wie unrecht<lb/>
von ihm, denn von ihr kommt doch das Geld!“</p><lb/><p>Es war eine glänzende Geſellſchaft aus den<lb/>
höhern Kreiſen des mittlern Lebens. Aber man muß<lb/>
an eine Geſellſchaft aus dem Anfang dieſes Jahr¬<lb/>
hunderts ebenſowenig den Maaßſtab des Glanzes<lb/>
von heut legen, als an die Komödienhäuſer von<lb/>
damals den unſerer Theater. Der Vergleich geht<lb/>
vielleicht noch weiter. Die Kleiderſtoffe und Geſchirre<lb/>
waren koſtbarer, gediegener und dauerhaltiger, aber<lb/>
im künſtlichen Ausbeuten und geſchickten Zerlegen des<lb/>
Stoffes, damit jeder Theil ſeine Wirkung erhalte,<lb/>
haben wir es weiter gebracht. Trifft das vielleicht<lb/>
auch auf die Unterhaltung zu? — Aber gar keinen<lb/>
Vergleich duldeten die Räumlichkeiten. Unſere Bürger¬<lb/>
häuſer werden Palläſte. Dieſe hohen Räume, die ge¬<lb/>
waltigen Fenſter und Flügelthüren, welche den Zim¬<lb/>
mern die Wände ſtehlen, fand man zu Anfang dieſes<lb/>
Jahrhunderts nur in den wenigen ariſtokratiſchen<lb/>
Häuſern der neuen Stadt. Die vornehmen Bürgerhäuſer<lb/>
in den Vierteln der Friedrichsſtadt aus Friedrichs Zeit<lb/>
geben zum Theil anſpruchsvolle Fa<hirendition="#aq">ç</hi>aden, aber im Innern<lb/>
iſt alles klein und zugemeſſen. Die niedrigern Zimmer<lb/>
liefen eines in das andere; dennoch blieb der Woh¬<lb/>
nung etwas wohnliches, weil Flügelthüren und Fenſter<lb/>
nicht die Räume unnatürlich verkürzten und der Menſch<lb/>
Platz für ſich und ſeine Sachen an den Wänden fand<lb/>
und trauliche Winkel ſich zu verlieren.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[43/0057]
bereite und gönne ihr kein Vergnügen, was ſie ſich
nicht abſtehle. Eine andere rief: „Und wie unrecht
von ihm, denn von ihr kommt doch das Geld!“
Es war eine glänzende Geſellſchaft aus den
höhern Kreiſen des mittlern Lebens. Aber man muß
an eine Geſellſchaft aus dem Anfang dieſes Jahr¬
hunderts ebenſowenig den Maaßſtab des Glanzes
von heut legen, als an die Komödienhäuſer von
damals den unſerer Theater. Der Vergleich geht
vielleicht noch weiter. Die Kleiderſtoffe und Geſchirre
waren koſtbarer, gediegener und dauerhaltiger, aber
im künſtlichen Ausbeuten und geſchickten Zerlegen des
Stoffes, damit jeder Theil ſeine Wirkung erhalte,
haben wir es weiter gebracht. Trifft das vielleicht
auch auf die Unterhaltung zu? — Aber gar keinen
Vergleich duldeten die Räumlichkeiten. Unſere Bürger¬
häuſer werden Palläſte. Dieſe hohen Räume, die ge¬
waltigen Fenſter und Flügelthüren, welche den Zim¬
mern die Wände ſtehlen, fand man zu Anfang dieſes
Jahrhunderts nur in den wenigen ariſtokratiſchen
Häuſern der neuen Stadt. Die vornehmen Bürgerhäuſer
in den Vierteln der Friedrichsſtadt aus Friedrichs Zeit
geben zum Theil anſpruchsvolle Façaden, aber im Innern
iſt alles klein und zugemeſſen. Die niedrigern Zimmer
liefen eines in das andere; dennoch blieb der Woh¬
nung etwas wohnliches, weil Flügelthüren und Fenſter
nicht die Räume unnatürlich verkürzten und der Menſch
Platz für ſich und ſeine Sachen an den Wänden fand
und trauliche Winkel ſich zu verlieren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/57>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.