ihm überhaupt ein Besuch gelegen kommt, da er selbst im Begriff ist einen zu machen."
"Ich weiß es, entgegnete der Fremde, und wenn auch nicht mein Besuch, wird ihm doch mein Rath nicht ungelegen kommen. Ich habe die Ehre, mich der Frau Geheimeräthin gehorsamst zu empfehlen!"
"Seltsam! sprach die Geheimeräthin für sich, als der Fremde mit sichern, leichten Schritten die Treppe hinaufgestiegen war. Er kennt mich. Wer ist er? Er kommt gewiß in der Angelegenheit -- was kann er aber für Rath bringen!"
An der Hofthür stürzte ein heftiger Platzregen ihr entgegen. Ihre Kutsche hielt auf der Straße vor der Hausthür. Sie überlegte, ob sie einen Versuch machen sollte, durch die wahrscheinlich schon ver¬ schlossenen Bureaus sich einen trockneren Weg nach dem großen Hausflur zu suchen, als ihr Bediente mit einem Regenschirm ihr entgegen trat. Auf ihr Befremden darüber, da sie beim Ausfahren keinen mitgenommen, antwortete der Diener, der fremde Herr, welcher eben durchgegangen, habe ihm den seinen zurückgelassen, mit der Bemerkung, ihn für die Frau Geheimeräthin zu benutzen, damit sie über den Hof in ihren Wagen könne.
"Kennt Er den Herrn?" fragte sie beim Ein¬ steigen.
"Ich habe ihn nie gesehen."
Seltsam! wiederholte die Geheimeräthin nach¬ denkend. Nicht alle Gedanken drücken sich auf dem
ihm überhaupt ein Beſuch gelegen kommt, da er ſelbſt im Begriff iſt einen zu machen.“
„Ich weiß es, entgegnete der Fremde, und wenn auch nicht mein Beſuch, wird ihm doch mein Rath nicht ungelegen kommen. Ich habe die Ehre, mich der Frau Geheimeräthin gehorſamſt zu empfehlen!“
„Seltſam! ſprach die Geheimeräthin für ſich, als der Fremde mit ſichern, leichten Schritten die Treppe hinaufgeſtiegen war. Er kennt mich. Wer iſt er? Er kommt gewiß in der Angelegenheit — was kann er aber für Rath bringen!“
An der Hofthür ſtürzte ein heftiger Platzregen ihr entgegen. Ihre Kutſche hielt auf der Straße vor der Hausthür. Sie überlegte, ob ſie einen Verſuch machen ſollte, durch die wahrſcheinlich ſchon ver¬ ſchloſſenen Bureaus ſich einen trockneren Weg nach dem großen Hausflur zu ſuchen, als ihr Bediente mit einem Regenſchirm ihr entgegen trat. Auf ihr Befremden darüber, da ſie beim Ausfahren keinen mitgenommen, antwortete der Diener, der fremde Herr, welcher eben durchgegangen, habe ihm den ſeinen zurückgelaſſen, mit der Bemerkung, ihn für die Frau Geheimeräthin zu benutzen, damit ſie über den Hof in ihren Wagen könne.
„Kennt Er den Herrn?“ fragte ſie beim Ein¬ ſteigen.
„Ich habe ihn nie geſehen.“
Seltſam! wiederholte die Geheimeräthin nach¬ denkend. Nicht alle Gedanken drücken ſich auf dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0046"n="32"/>
ihm überhaupt ein Beſuch gelegen kommt, da er ſelbſt<lb/>
im Begriff iſt einen zu machen.“</p><lb/><p>„Ich weiß es, entgegnete der Fremde, und wenn<lb/>
auch nicht mein Beſuch, wird ihm doch mein Rath<lb/>
nicht ungelegen kommen. Ich habe die Ehre, mich<lb/>
der Frau Geheimeräthin gehorſamſt zu empfehlen!“</p><lb/><p>„Seltſam! ſprach die Geheimeräthin für ſich, als<lb/>
der Fremde mit ſichern, leichten Schritten die Treppe<lb/>
hinaufgeſtiegen war. Er kennt mich. Wer iſt er?<lb/>
Er kommt gewiß in der Angelegenheit — was kann<lb/>
er aber für Rath bringen!“</p><lb/><p>An der Hofthür ſtürzte ein heftiger Platzregen<lb/>
ihr entgegen. Ihre Kutſche hielt auf der Straße vor<lb/>
der Hausthür. Sie überlegte, ob ſie einen Verſuch<lb/>
machen ſollte, durch die wahrſcheinlich ſchon ver¬<lb/>ſchloſſenen Bureaus ſich einen trockneren Weg nach<lb/>
dem großen Hausflur zu ſuchen, als ihr Bediente<lb/>
mit einem Regenſchirm ihr entgegen trat. Auf ihr<lb/>
Befremden darüber, da ſie beim Ausfahren keinen<lb/>
mitgenommen, antwortete der Diener, der fremde Herr,<lb/>
welcher eben durchgegangen, habe ihm den ſeinen<lb/>
zurückgelaſſen, mit der Bemerkung, ihn für die Frau<lb/>
Geheimeräthin zu benutzen, damit ſie über den Hof<lb/>
in ihren Wagen könne.</p><lb/><p>„Kennt Er den Herrn?“ fragte ſie beim Ein¬<lb/>ſteigen.</p><lb/><p>„Ich habe ihn nie geſehen.“</p><lb/><p>Seltſam! wiederholte die Geheimeräthin nach¬<lb/>
denkend. Nicht alle Gedanken drücken ſich auf dem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[32/0046]
ihm überhaupt ein Beſuch gelegen kommt, da er ſelbſt
im Begriff iſt einen zu machen.“
„Ich weiß es, entgegnete der Fremde, und wenn
auch nicht mein Beſuch, wird ihm doch mein Rath
nicht ungelegen kommen. Ich habe die Ehre, mich
der Frau Geheimeräthin gehorſamſt zu empfehlen!“
„Seltſam! ſprach die Geheimeräthin für ſich, als
der Fremde mit ſichern, leichten Schritten die Treppe
hinaufgeſtiegen war. Er kennt mich. Wer iſt er?
Er kommt gewiß in der Angelegenheit — was kann
er aber für Rath bringen!“
An der Hofthür ſtürzte ein heftiger Platzregen
ihr entgegen. Ihre Kutſche hielt auf der Straße vor
der Hausthür. Sie überlegte, ob ſie einen Verſuch
machen ſollte, durch die wahrſcheinlich ſchon ver¬
ſchloſſenen Bureaus ſich einen trockneren Weg nach
dem großen Hausflur zu ſuchen, als ihr Bediente
mit einem Regenſchirm ihr entgegen trat. Auf ihr
Befremden darüber, da ſie beim Ausfahren keinen
mitgenommen, antwortete der Diener, der fremde Herr,
welcher eben durchgegangen, habe ihm den ſeinen
zurückgelaſſen, mit der Bemerkung, ihn für die Frau
Geheimeräthin zu benutzen, damit ſie über den Hof
in ihren Wagen könne.
„Kennt Er den Herrn?“ fragte ſie beim Ein¬
ſteigen.
„Ich habe ihn nie geſehen.“
Seltſam! wiederholte die Geheimeräthin nach¬
denkend. Nicht alle Gedanken drücken ſich auf dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/46>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.