junge Mensch: wenn wir die Hölle zerstörten, wo wir denn bleiben wollten! Nun ich sage Ihnen, einen Galimathias plein de romantique, daß uns Hören und Sehn verging."
"Ich glaube Ihnen wirklich, daß Sie beides nicht mehr konnten."
"Durch die Unart dieses einen einzigen Men¬ schen ward uns ein Abend gestört -- meine Schwester, das Menschenleben ist nicht reich an solchen Abenden voll Harmonie der Seelen. Und der Mond stand draußen und schien so friedlich durchs Gitterfenster."
"Der Mond wird auch vermuthlich stehen ge¬ blieben sein, sagte die Geheimräthin aufstehend, wo blieben denn aber der Herr Schwager?"
"Sie machte Miene zum Gehen und er beugte sich, um wieder ihre Hand an die Lippen zu führen: Homo sum, nil humani a me alienum puto, sagt Terenz, theuerste Schwägerin. Fragen Sie meinen Bruder, was das heißt. Im Uebrigen -- abgeschüttelt!"
"Meinen Sie, Geheimrath? In der Stadt ist man andrer Meinung. Man spricht davon, daß Sie die Ihnen obliegende surveillance über die Gefangenen schlecht beobachtet."
"Man hat schon viel über mich gesprochen. Qu' importe!"
"Wenn man aber auch bei Hofe davon spricht! Auch im Palais. Auch wenn der König entrüstet ist. Auch wenn Kabinetsrath Beyme auf der Stelle an den Justizminister schreiben müssen, daß die Sache
junge Menſch: wenn wir die Hölle zerſtörten, wo wir denn bleiben wollten! Nun ich ſage Ihnen, einen Galimathias plein de romantique, daß uns Hören und Sehn verging.“
„Ich glaube Ihnen wirklich, daß Sie beides nicht mehr konnten.“
„Durch die Unart dieſes einen einzigen Men¬ ſchen ward uns ein Abend geſtört — meine Schweſter, das Menſchenleben iſt nicht reich an ſolchen Abenden voll Harmonie der Seelen. Und der Mond ſtand draußen und ſchien ſo friedlich durchs Gitterfenſter.“
„Der Mond wird auch vermuthlich ſtehen ge¬ blieben ſein, ſagte die Geheimräthin aufſtehend, wo blieben denn aber der Herr Schwager?“
„Sie machte Miene zum Gehen und er beugte ſich, um wieder ihre Hand an die Lippen zu führen: Homo ſum, nil humani a me alienum puto, ſagt Terenz, theuerſte Schwägerin. Fragen Sie meinen Bruder, was das heißt. Im Uebrigen — abgeſchüttelt!“
„Meinen Sie, Geheimrath? In der Stadt iſt man andrer Meinung. Man ſpricht davon, daß Sie die Ihnen obliegende surveillance über die Gefangenen ſchlecht beobachtet.“
„Man hat ſchon viel über mich geſprochen. Qu' importe!“
„Wenn man aber auch bei Hofe davon ſpricht! Auch im Palais. Auch wenn der König entrüſtet iſt. Auch wenn Kabinetsrath Beyme auf der Stelle an den Juſtizminiſter ſchreiben müſſen, daß die Sache
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0041"n="27"/>
junge Menſch: wenn wir die Hölle zerſtörten, wo<lb/>
wir denn bleiben wollten! Nun ich ſage Ihnen, einen<lb/>
Galimathias <hirendition="#aq">plein de romantique,</hi> daß uns Hören<lb/>
und Sehn verging.“</p><lb/><p>„Ich glaube Ihnen wirklich, daß Sie beides<lb/>
nicht mehr konnten.“</p><lb/><p>„Durch die Unart dieſes einen einzigen Men¬<lb/>ſchen ward uns ein Abend geſtört — meine Schweſter,<lb/>
das Menſchenleben iſt nicht reich an ſolchen Abenden<lb/>
voll Harmonie der Seelen. Und der Mond ſtand<lb/>
draußen und ſchien ſo friedlich durchs Gitterfenſter.“</p><lb/><p>„Der Mond wird auch vermuthlich ſtehen ge¬<lb/>
blieben ſein, ſagte die Geheimräthin aufſtehend, wo<lb/>
blieben denn aber der Herr Schwager?“</p><lb/><p>„Sie machte Miene zum Gehen und er beugte ſich,<lb/>
um wieder ihre Hand an die Lippen zu führen: <hirendition="#aq">Homo<lb/>ſum, nil humani a me alienum puto,</hi>ſagt Terenz,<lb/>
theuerſte Schwägerin. Fragen Sie meinen Bruder,<lb/>
was das heißt. Im Uebrigen — abgeſchüttelt!“</p><lb/><p>„Meinen Sie, Geheimrath? In der Stadt iſt<lb/>
man andrer Meinung. Man ſpricht davon, daß Sie<lb/>
die Ihnen obliegende <hirendition="#aq">surveillance</hi> über die Gefangenen<lb/>ſchlecht beobachtet.“</p><lb/><p>„Man hat ſchon viel über mich geſprochen.<lb/><hirendition="#aq">Qu' importe</hi>!“</p><lb/><p>„Wenn man aber auch bei Hofe davon ſpricht!<lb/>
Auch im Palais. Auch wenn der König entrüſtet<lb/>
iſt. Auch wenn Kabinetsrath Beyme auf der Stelle<lb/>
an den Juſtizminiſter ſchreiben müſſen, daß die Sache<lb/></p></div></body></text></TEI>
[27/0041]
junge Menſch: wenn wir die Hölle zerſtörten, wo
wir denn bleiben wollten! Nun ich ſage Ihnen, einen
Galimathias plein de romantique, daß uns Hören
und Sehn verging.“
„Ich glaube Ihnen wirklich, daß Sie beides
nicht mehr konnten.“
„Durch die Unart dieſes einen einzigen Men¬
ſchen ward uns ein Abend geſtört — meine Schweſter,
das Menſchenleben iſt nicht reich an ſolchen Abenden
voll Harmonie der Seelen. Und der Mond ſtand
draußen und ſchien ſo friedlich durchs Gitterfenſter.“
„Der Mond wird auch vermuthlich ſtehen ge¬
blieben ſein, ſagte die Geheimräthin aufſtehend, wo
blieben denn aber der Herr Schwager?“
„Sie machte Miene zum Gehen und er beugte ſich,
um wieder ihre Hand an die Lippen zu führen: Homo
ſum, nil humani a me alienum puto, ſagt Terenz,
theuerſte Schwägerin. Fragen Sie meinen Bruder,
was das heißt. Im Uebrigen — abgeſchüttelt!“
„Meinen Sie, Geheimrath? In der Stadt iſt
man andrer Meinung. Man ſpricht davon, daß Sie
die Ihnen obliegende surveillance über die Gefangenen
ſchlecht beobachtet.“
„Man hat ſchon viel über mich geſprochen.
Qu' importe!“
„Wenn man aber auch bei Hofe davon ſpricht!
Auch im Palais. Auch wenn der König entrüſtet
iſt. Auch wenn Kabinetsrath Beyme auf der Stelle
an den Juſtizminiſter ſchreiben müſſen, daß die Sache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.