Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

umher gegangen, die Hände auf dem Rücken. Die
Berg hatte ein Selbstgespräch belauscht: "Man will
mir auch meine Minister machen!" Leider hatte sie
nicht mehr Gelegenheit die Königin davon zu aver¬
tiren. Heute morgen muß ihm ein Blatt in die
Hände fallen, worin die Kindesmörderin eine irrende
Schwester genannt wird, ein Opfer der gesellschaft¬
lichen Verhältnisse. Es war etwas mit Emphase ihre
Geschichte erzählt. Resultat: Sie waren aigrirt, sehr
aigrirt. Ob die gelehrten Herren auch die expressen
Worte Gottes fortcorrigiren wollten: Wer Menschen¬
blut vergießt, dessen Blut soll wieder vergossen werden?
Man antwortete, der Verfasser sei kein Gelehrter,
sondern eines von den jungen Genies. -- "Die eine
verkehrte Welt machen wollen! brach es nun her¬
aus. Will aber keine verkehrte Welt aus meinem
Reiche machen; soll Alles in der Ordnung bleiben.
Leute waren doch sonst mit zufrieden. Sollen zu¬
frieden bleiben. Schöne Wirthschaft würden die Herren
Genies anfangen, alles auf den Kopf stellen, Kinder¬
mörderinnen am Ende noch belohnen!" Während sie
sich nun noch so expectorirten, kommt Beyme zum Vor¬
trag, der wirklich nichts davon wußte, und indem er
die Gründe für Stein's Anstellung resumirt, entfährt
ihm unglücklicherweise der Ausdruck: vor seinem Genie
würden auch die und die Vorurtheile sich beugen. Da
war's um ihn geschehen! Der König sagte, er brauche
keine Genies, er wolle keine Genies und -- das
Uebrige können Sie sich selbst erzählen."

umher gegangen, die Hände auf dem Rücken. Die
Berg hatte ein Selbſtgeſpräch belauſcht: „Man will
mir auch meine Miniſter machen!“ Leider hatte ſie
nicht mehr Gelegenheit die Königin davon zu aver¬
tiren. Heute morgen muß ihm ein Blatt in die
Hände fallen, worin die Kindesmörderin eine irrende
Schweſter genannt wird, ein Opfer der geſellſchaft¬
lichen Verhältniſſe. Es war etwas mit Emphaſe ihre
Geſchichte erzählt. Reſultat: Sie waren aigrirt, ſehr
aigrirt. Ob die gelehrten Herren auch die expreſſen
Worte Gottes fortcorrigiren wollten: Wer Menſchen¬
blut vergießt, deſſen Blut ſoll wieder vergoſſen werden?
Man antwortete, der Verfaſſer ſei kein Gelehrter,
ſondern eines von den jungen Genies. — „Die eine
verkehrte Welt machen wollen! brach es nun her¬
aus. Will aber keine verkehrte Welt aus meinem
Reiche machen; ſoll Alles in der Ordnung bleiben.
Leute waren doch ſonſt mit zufrieden. Sollen zu¬
frieden bleiben. Schöne Wirthſchaft würden die Herren
Genies anfangen, alles auf den Kopf ſtellen, Kinder¬
mörderinnen am Ende noch belohnen!“ Während ſie
ſich nun noch ſo expectorirten, kommt Beyme zum Vor¬
trag, der wirklich nichts davon wußte, und indem er
die Gründe für Stein's Anſtellung reſumirt, entfährt
ihm unglücklicherweiſe der Ausdruck: vor ſeinem Genie
würden auch die und die Vorurtheile ſich beugen. Da
war's um ihn geſchehen! Der König ſagte, er brauche
keine Genies, er wolle keine Genies und — das
Uebrige können Sie ſich ſelbſt erzählen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0269" n="255"/>
umher gegangen, die Hände auf dem Rücken. Die<lb/>
Berg hatte ein Selb&#x017F;tge&#x017F;präch belau&#x017F;cht: &#x201E;Man will<lb/>
mir auch meine Mini&#x017F;ter machen!&#x201C; Leider hatte &#x017F;ie<lb/>
nicht mehr Gelegenheit die Königin davon zu aver¬<lb/>
tiren. Heute morgen muß ihm ein Blatt in die<lb/>
Hände fallen, worin die Kindesmörderin eine irrende<lb/>
Schwe&#x017F;ter genannt wird, ein Opfer der ge&#x017F;ell&#x017F;chaft¬<lb/>
lichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Es war etwas mit Empha&#x017F;e ihre<lb/>
Ge&#x017F;chichte erzählt. Re&#x017F;ultat: Sie waren aigrirt, &#x017F;ehr<lb/>
aigrirt. Ob die gelehrten Herren auch die expre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Worte Gottes fortcorrigiren wollten: Wer Men&#x017F;chen¬<lb/>
blut vergießt, de&#x017F;&#x017F;en Blut &#x017F;oll wieder vergo&#x017F;&#x017F;en werden?<lb/>
Man antwortete, der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei kein Gelehrter,<lb/>
&#x017F;ondern eines von den jungen Genies. &#x2014; &#x201E;Die eine<lb/>
verkehrte Welt machen wollen! brach es nun her¬<lb/>
aus. Will aber keine verkehrte Welt aus meinem<lb/>
Reiche machen; &#x017F;oll Alles in der Ordnung bleiben.<lb/>
Leute waren doch &#x017F;on&#x017F;t mit zufrieden. Sollen zu¬<lb/>
frieden bleiben. Schöne Wirth&#x017F;chaft würden die Herren<lb/>
Genies anfangen, alles auf den Kopf &#x017F;tellen, Kinder¬<lb/>
mörderinnen am Ende noch belohnen!&#x201C; Während &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nun noch &#x017F;o expectorirten, kommt Beyme zum Vor¬<lb/>
trag, der wirklich nichts davon wußte, und indem er<lb/>
die Gründe für Stein's An&#x017F;tellung re&#x017F;umirt, entfährt<lb/>
ihm unglücklicherwei&#x017F;e der Ausdruck: vor &#x017F;einem Genie<lb/>
würden auch die und die Vorurtheile &#x017F;ich beugen. Da<lb/>
war's um ihn ge&#x017F;chehen! Der König &#x017F;agte, er brauche<lb/>
keine Genies, er wolle keine Genies und &#x2014; das<lb/>
Uebrige können Sie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erzählen.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0269] umher gegangen, die Hände auf dem Rücken. Die Berg hatte ein Selbſtgeſpräch belauſcht: „Man will mir auch meine Miniſter machen!“ Leider hatte ſie nicht mehr Gelegenheit die Königin davon zu aver¬ tiren. Heute morgen muß ihm ein Blatt in die Hände fallen, worin die Kindesmörderin eine irrende Schweſter genannt wird, ein Opfer der geſellſchaft¬ lichen Verhältniſſe. Es war etwas mit Emphaſe ihre Geſchichte erzählt. Reſultat: Sie waren aigrirt, ſehr aigrirt. Ob die gelehrten Herren auch die expreſſen Worte Gottes fortcorrigiren wollten: Wer Menſchen¬ blut vergießt, deſſen Blut ſoll wieder vergoſſen werden? Man antwortete, der Verfaſſer ſei kein Gelehrter, ſondern eines von den jungen Genies. — „Die eine verkehrte Welt machen wollen! brach es nun her¬ aus. Will aber keine verkehrte Welt aus meinem Reiche machen; ſoll Alles in der Ordnung bleiben. Leute waren doch ſonſt mit zufrieden. Sollen zu¬ frieden bleiben. Schöne Wirthſchaft würden die Herren Genies anfangen, alles auf den Kopf ſtellen, Kinder¬ mörderinnen am Ende noch belohnen!“ Während ſie ſich nun noch ſo expectorirten, kommt Beyme zum Vor¬ trag, der wirklich nichts davon wußte, und indem er die Gründe für Stein's Anſtellung reſumirt, entfährt ihm unglücklicherweiſe der Ausdruck: vor ſeinem Genie würden auch die und die Vorurtheile ſich beugen. Da war's um ihn geſchehen! Der König ſagte, er brauche keine Genies, er wolle keine Genies und — das Uebrige können Sie ſich ſelbſt erzählen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/269
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/269>, abgerufen am 28.11.2024.