umher gegangen, die Hände auf dem Rücken. Die Berg hatte ein Selbstgespräch belauscht: "Man will mir auch meine Minister machen!" Leider hatte sie nicht mehr Gelegenheit die Königin davon zu aver¬ tiren. Heute morgen muß ihm ein Blatt in die Hände fallen, worin die Kindesmörderin eine irrende Schwester genannt wird, ein Opfer der gesellschaft¬ lichen Verhältnisse. Es war etwas mit Emphase ihre Geschichte erzählt. Resultat: Sie waren aigrirt, sehr aigrirt. Ob die gelehrten Herren auch die expressen Worte Gottes fortcorrigiren wollten: Wer Menschen¬ blut vergießt, dessen Blut soll wieder vergossen werden? Man antwortete, der Verfasser sei kein Gelehrter, sondern eines von den jungen Genies. -- "Die eine verkehrte Welt machen wollen! brach es nun her¬ aus. Will aber keine verkehrte Welt aus meinem Reiche machen; soll Alles in der Ordnung bleiben. Leute waren doch sonst mit zufrieden. Sollen zu¬ frieden bleiben. Schöne Wirthschaft würden die Herren Genies anfangen, alles auf den Kopf stellen, Kinder¬ mörderinnen am Ende noch belohnen!" Während sie sich nun noch so expectorirten, kommt Beyme zum Vor¬ trag, der wirklich nichts davon wußte, und indem er die Gründe für Stein's Anstellung resumirt, entfährt ihm unglücklicherweise der Ausdruck: vor seinem Genie würden auch die und die Vorurtheile sich beugen. Da war's um ihn geschehen! Der König sagte, er brauche keine Genies, er wolle keine Genies und -- das Uebrige können Sie sich selbst erzählen."
umher gegangen, die Hände auf dem Rücken. Die Berg hatte ein Selbſtgeſpräch belauſcht: „Man will mir auch meine Miniſter machen!“ Leider hatte ſie nicht mehr Gelegenheit die Königin davon zu aver¬ tiren. Heute morgen muß ihm ein Blatt in die Hände fallen, worin die Kindesmörderin eine irrende Schweſter genannt wird, ein Opfer der geſellſchaft¬ lichen Verhältniſſe. Es war etwas mit Emphaſe ihre Geſchichte erzählt. Reſultat: Sie waren aigrirt, ſehr aigrirt. Ob die gelehrten Herren auch die expreſſen Worte Gottes fortcorrigiren wollten: Wer Menſchen¬ blut vergießt, deſſen Blut ſoll wieder vergoſſen werden? Man antwortete, der Verfaſſer ſei kein Gelehrter, ſondern eines von den jungen Genies. — „Die eine verkehrte Welt machen wollen! brach es nun her¬ aus. Will aber keine verkehrte Welt aus meinem Reiche machen; ſoll Alles in der Ordnung bleiben. Leute waren doch ſonſt mit zufrieden. Sollen zu¬ frieden bleiben. Schöne Wirthſchaft würden die Herren Genies anfangen, alles auf den Kopf ſtellen, Kinder¬ mörderinnen am Ende noch belohnen!“ Während ſie ſich nun noch ſo expectorirten, kommt Beyme zum Vor¬ trag, der wirklich nichts davon wußte, und indem er die Gründe für Stein's Anſtellung reſumirt, entfährt ihm unglücklicherweiſe der Ausdruck: vor ſeinem Genie würden auch die und die Vorurtheile ſich beugen. Da war's um ihn geſchehen! Der König ſagte, er brauche keine Genies, er wolle keine Genies und — das Uebrige können Sie ſich ſelbſt erzählen.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0269"n="255"/>
umher gegangen, die Hände auf dem Rücken. Die<lb/>
Berg hatte ein Selbſtgeſpräch belauſcht: „Man will<lb/>
mir auch meine Miniſter machen!“ Leider hatte ſie<lb/>
nicht mehr Gelegenheit die Königin davon zu aver¬<lb/>
tiren. Heute morgen muß ihm ein Blatt in die<lb/>
Hände fallen, worin die Kindesmörderin eine irrende<lb/>
Schweſter genannt wird, ein Opfer der geſellſchaft¬<lb/>
lichen Verhältniſſe. Es war etwas mit Emphaſe ihre<lb/>
Geſchichte erzählt. Reſultat: Sie waren aigrirt, ſehr<lb/>
aigrirt. Ob die gelehrten Herren auch die expreſſen<lb/>
Worte Gottes fortcorrigiren wollten: Wer Menſchen¬<lb/>
blut vergießt, deſſen Blut ſoll wieder vergoſſen werden?<lb/>
Man antwortete, der Verfaſſer ſei kein Gelehrter,<lb/>ſondern eines von den jungen Genies. —„Die eine<lb/>
verkehrte Welt machen wollen! brach es nun her¬<lb/>
aus. Will aber keine verkehrte Welt aus meinem<lb/>
Reiche machen; ſoll Alles in der Ordnung bleiben.<lb/>
Leute waren doch ſonſt mit zufrieden. Sollen zu¬<lb/>
frieden bleiben. Schöne Wirthſchaft würden die Herren<lb/>
Genies anfangen, alles auf den Kopf ſtellen, Kinder¬<lb/>
mörderinnen am Ende noch belohnen!“ Während ſie<lb/>ſich nun noch ſo expectorirten, kommt Beyme zum Vor¬<lb/>
trag, der wirklich nichts davon wußte, und indem er<lb/>
die Gründe für Stein's Anſtellung reſumirt, entfährt<lb/>
ihm unglücklicherweiſe der Ausdruck: vor ſeinem Genie<lb/>
würden auch die und die Vorurtheile ſich beugen. Da<lb/>
war's um ihn geſchehen! Der König ſagte, er brauche<lb/>
keine Genies, er wolle keine Genies und — das<lb/>
Uebrige können Sie ſich ſelbſt erzählen.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[255/0269]
umher gegangen, die Hände auf dem Rücken. Die
Berg hatte ein Selbſtgeſpräch belauſcht: „Man will
mir auch meine Miniſter machen!“ Leider hatte ſie
nicht mehr Gelegenheit die Königin davon zu aver¬
tiren. Heute morgen muß ihm ein Blatt in die
Hände fallen, worin die Kindesmörderin eine irrende
Schweſter genannt wird, ein Opfer der geſellſchaft¬
lichen Verhältniſſe. Es war etwas mit Emphaſe ihre
Geſchichte erzählt. Reſultat: Sie waren aigrirt, ſehr
aigrirt. Ob die gelehrten Herren auch die expreſſen
Worte Gottes fortcorrigiren wollten: Wer Menſchen¬
blut vergießt, deſſen Blut ſoll wieder vergoſſen werden?
Man antwortete, der Verfaſſer ſei kein Gelehrter,
ſondern eines von den jungen Genies. — „Die eine
verkehrte Welt machen wollen! brach es nun her¬
aus. Will aber keine verkehrte Welt aus meinem
Reiche machen; ſoll Alles in der Ordnung bleiben.
Leute waren doch ſonſt mit zufrieden. Sollen zu¬
frieden bleiben. Schöne Wirthſchaft würden die Herren
Genies anfangen, alles auf den Kopf ſtellen, Kinder¬
mörderinnen am Ende noch belohnen!“ Während ſie
ſich nun noch ſo expectorirten, kommt Beyme zum Vor¬
trag, der wirklich nichts davon wußte, und indem er
die Gründe für Stein's Anſtellung reſumirt, entfährt
ihm unglücklicherweiſe der Ausdruck: vor ſeinem Genie
würden auch die und die Vorurtheile ſich beugen. Da
war's um ihn geſchehen! Der König ſagte, er brauche
keine Genies, er wolle keine Genies und — das
Uebrige können Sie ſich ſelbſt erzählen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/269>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.