Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

daß es ein Gotts Erbarmen war; aber der Wacht¬
meister gab's dem Wirth, daß er mäuschenstill ward.
Ich hätt's ihm nicht gerathen, mit dem anzufangen.
Er hat die Rheincampagne mitgemacht und trägt noch
eine Kugel in der Schulter, Alles für seinen König!
sagt er und wenn Friede bleibt, kriegt er eine Civil¬
anstellung."

Es war eine Veränderung in dem Geheimrath
vorgegangen. Von Zorn keine Spur mehr in seinem
Gesichte, als er aus der emaillirten Dose eine lange
Prise Spaniol nahm, und mit dem Battisttuch den
Taback, der sich ausgestreut, von den Kleidungsstücken
abklopfte, und "Ja, ja, so geht's in der Welt!"
sagte. Man sah, zwischen beiden hatte ein langer
Verkehr eine Verständigung hervorgebracht, die ge¬
wissermaßen in hieroglyphischen Ausdrücken sich Luft
machte. Und jeder verstand den andern. Offenbar
war er an etwas erinnert worden, was er nicht liebte,
und ebenso offenbar, daß Charlotte auf einen andern
Gegenstand übergesprungen war, entweder, um ihm
die Verlegenheit abzukürzen, oder weil dieser Gegen¬
stand für sie einen Zweck hatte.

"Wie ist's denn nun mit dem Unteroffizier von
Möllendorfs Grenadieren?" sagte der Geheimrath
wie in vertraulicher Weise, nachdem er verschiedenes
andere gefragt, z. B. wie viel Menschen wohl
draußen gewesen, und welche Equipagen darunter,
und ob die Kinder auch ordentlich gesehen hätten?

"Dieser Mensch hat nicht meiner Erwartung

daß es ein Gotts Erbarmen war; aber der Wacht¬
meiſter gab's dem Wirth, daß er mäuschenſtill ward.
Ich hätt's ihm nicht gerathen, mit dem anzufangen.
Er hat die Rheincampagne mitgemacht und trägt noch
eine Kugel in der Schulter, Alles für ſeinen König!
ſagt er und wenn Friede bleibt, kriegt er eine Civil¬
anſtellung.“

Es war eine Veränderung in dem Geheimrath
vorgegangen. Von Zorn keine Spur mehr in ſeinem
Geſichte, als er aus der emaillirten Doſe eine lange
Priſe Spaniol nahm, und mit dem Battiſttuch den
Taback, der ſich ausgeſtreut, von den Kleidungsſtücken
abklopfte, und „Ja, ja, ſo geht's in der Welt!“
ſagte. Man ſah, zwiſchen beiden hatte ein langer
Verkehr eine Verſtändigung hervorgebracht, die ge¬
wiſſermaßen in hieroglyphiſchen Ausdrücken ſich Luft
machte. Und jeder verſtand den andern. Offenbar
war er an etwas erinnert worden, was er nicht liebte,
und ebenſo offenbar, daß Charlotte auf einen andern
Gegenſtand übergeſprungen war, entweder, um ihm
die Verlegenheit abzukürzen, oder weil dieſer Gegen¬
ſtand für ſie einen Zweck hatte.

„Wie iſt's denn nun mit dem Unteroffizier von
Möllendorfs Grenadieren?“ ſagte der Geheimrath
wie in vertraulicher Weiſe, nachdem er verſchiedenes
andere gefragt, z. B. wie viel Menſchen wohl
draußen geweſen, und welche Equipagen darunter,
und ob die Kinder auch ordentlich geſehen hätten?

„Dieſer Menſch hat nicht meiner Erwartung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="12"/>
daß es ein Gotts Erbarmen war; aber der Wacht¬<lb/>
mei&#x017F;ter gab's dem Wirth, daß er mäuschen&#x017F;till ward.<lb/>
Ich hätt's ihm nicht gerathen, mit dem anzufangen.<lb/>
Er hat die Rheincampagne mitgemacht und trägt noch<lb/>
eine Kugel in der Schulter, Alles für &#x017F;einen König!<lb/>
&#x017F;agt er und wenn Friede bleibt, kriegt er eine Civil¬<lb/>
an&#x017F;tellung.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Es war eine Veränderung in dem Geheimrath<lb/>
vorgegangen. Von Zorn keine Spur mehr in &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;ichte, als er aus der emaillirten Do&#x017F;e eine lange<lb/>
Pri&#x017F;e Spaniol nahm, und mit dem Batti&#x017F;ttuch den<lb/>
Taback, der &#x017F;ich ausge&#x017F;treut, von den Kleidungs&#x017F;tücken<lb/>
abklopfte, und &#x201E;Ja, ja, &#x017F;o geht's in der Welt!&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte. Man &#x017F;ah, zwi&#x017F;chen beiden hatte ein langer<lb/>
Verkehr eine Ver&#x017F;tändigung hervorgebracht, die ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaßen in hieroglyphi&#x017F;chen Ausdrücken &#x017F;ich Luft<lb/>
machte. Und jeder ver&#x017F;tand den andern. Offenbar<lb/>
war er an etwas erinnert worden, was er nicht liebte,<lb/>
und eben&#x017F;o offenbar, daß Charlotte auf einen andern<lb/>
Gegen&#x017F;tand überge&#x017F;prungen war, entweder, um ihm<lb/>
die Verlegenheit abzukürzen, oder weil die&#x017F;er Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand für &#x017F;ie einen Zweck hatte.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wie i&#x017F;t's denn nun mit dem Unteroffizier von<lb/>
Möllendorfs Grenadieren?&#x201C; &#x017F;agte der Geheimrath<lb/>
wie in vertraulicher Wei&#x017F;e, nachdem er ver&#x017F;chiedenes<lb/>
andere gefragt, z. B. wie viel Men&#x017F;chen wohl<lb/>
draußen gewe&#x017F;en, und welche Equipagen darunter,<lb/>
und ob die Kinder auch ordentlich ge&#x017F;ehen hätten?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die&#x017F;er Men&#x017F;ch hat nicht meiner Erwartung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0026] daß es ein Gotts Erbarmen war; aber der Wacht¬ meiſter gab's dem Wirth, daß er mäuschenſtill ward. Ich hätt's ihm nicht gerathen, mit dem anzufangen. Er hat die Rheincampagne mitgemacht und trägt noch eine Kugel in der Schulter, Alles für ſeinen König! ſagt er und wenn Friede bleibt, kriegt er eine Civil¬ anſtellung.“ Es war eine Veränderung in dem Geheimrath vorgegangen. Von Zorn keine Spur mehr in ſeinem Geſichte, als er aus der emaillirten Doſe eine lange Priſe Spaniol nahm, und mit dem Battiſttuch den Taback, der ſich ausgeſtreut, von den Kleidungsſtücken abklopfte, und „Ja, ja, ſo geht's in der Welt!“ ſagte. Man ſah, zwiſchen beiden hatte ein langer Verkehr eine Verſtändigung hervorgebracht, die ge¬ wiſſermaßen in hieroglyphiſchen Ausdrücken ſich Luft machte. Und jeder verſtand den andern. Offenbar war er an etwas erinnert worden, was er nicht liebte, und ebenſo offenbar, daß Charlotte auf einen andern Gegenſtand übergeſprungen war, entweder, um ihm die Verlegenheit abzukürzen, oder weil dieſer Gegen¬ ſtand für ſie einen Zweck hatte. „Wie iſt's denn nun mit dem Unteroffizier von Möllendorfs Grenadieren?“ ſagte der Geheimrath wie in vertraulicher Weiſe, nachdem er verſchiedenes andere gefragt, z. B. wie viel Menſchen wohl draußen geweſen, und welche Equipagen darunter, und ob die Kinder auch ordentlich geſehen hätten? „Dieſer Menſch hat nicht meiner Erwartung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/26
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/26>, abgerufen am 25.11.2024.