Rahel Levin ein Collegium Philosophicum aus Ver¬ zweiflung sich bestellt."
"Sind damit Ihre Novitäten zu Ende?"
"Der Einfluß der auswärtigen Mächte ist damit paralysirt."
"Wer denkt an das! -- Im Innern droht der Feind, Bovillard -- Stein wird ins Ministerium treten."
"Der Freiherr von Stein!"
"Stein vom Stein!"
Der Geheimrath war ein Mann, der sich nicht leicht aus der Fassung bringen ließ. Der Minister konnte ein Lächeln nicht unterdrücken, als er sein ver¬ längertes Gesicht sah.
"Wer hätte es noch vorgestern erwartet! Man hat dem Könige seine außerordentlichen Verdienste in Westphalen, seine Rechtschaffenheit, seinen graden Sinn, seine hohe Geburt unterbreitet, man hat --"
"Wer?"
"Ein guter Freund von uns, Bovillard. Wer anders als Beyme."
"Ist Beyme toll?"
"Man sagt, er hätte zuweilen Gewissensscrupel, daß er sich uns so unbedingt anschließt."
"Die Schrullen vom Kammergericht. Was habe ich mir Mühe gegeben, ihn davon los zu bringen."
"Es ist mit den Juristen, wie mit Ihren Puppen und Vogelscheuchen, Bovillard. In der Regel sind sie trefflich zu nutzen, wenn man ihr Formelwesen
Rahel Levin ein Collegium Philoſophicum aus Ver¬ zweiflung ſich beſtellt.“
„Sind damit Ihre Novitäten zu Ende?“
„Der Einfluß der auswärtigen Mächte iſt damit paralyſirt.“
„Wer denkt an das! — Im Innern droht der Feind, Bovillard — Stein wird ins Miniſterium treten.“
„Der Freiherr von Stein!“
„Stein vom Stein!“
Der Geheimrath war ein Mann, der ſich nicht leicht aus der Faſſung bringen ließ. Der Miniſter konnte ein Lächeln nicht unterdrücken, als er ſein ver¬ längertes Geſicht ſah.
„Wer hätte es noch vorgeſtern erwartet! Man hat dem Könige ſeine außerordentlichen Verdienſte in Weſtphalen, ſeine Rechtſchaffenheit, ſeinen graden Sinn, ſeine hohe Geburt unterbreitet, man hat —“
„Wer?“
„Ein guter Freund von uns, Bovillard. Wer anders als Beyme.“
„Iſt Beyme toll?“
„Man ſagt, er hätte zuweilen Gewiſſensſcrupel, daß er ſich uns ſo unbedingt anſchließt.“
„Die Schrullen vom Kammergericht. Was habe ich mir Mühe gegeben, ihn davon los zu bringen.“
„Es iſt mit den Juriſten, wie mit Ihren Puppen und Vogelſcheuchen, Bovillard. In der Regel ſind ſie trefflich zu nutzen, wenn man ihr Formelweſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="242"/>
Rahel Levin ein Collegium Philoſophicum aus Ver¬<lb/>
zweiflung ſich beſtellt.“</p><lb/><p>„Sind damit Ihre Novitäten zu Ende?“</p><lb/><p>„Der Einfluß der auswärtigen Mächte iſt damit<lb/>
paralyſirt.“</p><lb/><p>„Wer denkt an das! — Im Innern droht der<lb/>
Feind, Bovillard — Stein wird ins Miniſterium<lb/>
treten.“</p><lb/><p>„Der Freiherr von Stein!“</p><lb/><p>„Stein vom Stein!“</p><lb/><p>Der Geheimrath war ein Mann, der ſich nicht<lb/>
leicht aus der Faſſung bringen ließ. Der Miniſter<lb/>
konnte ein Lächeln nicht unterdrücken, als er ſein ver¬<lb/>
längertes Geſicht ſah.</p><lb/><p>„Wer hätte es noch vorgeſtern erwartet! Man<lb/>
hat dem Könige ſeine außerordentlichen Verdienſte in<lb/>
Weſtphalen, ſeine Rechtſchaffenheit, ſeinen graden<lb/>
Sinn, ſeine hohe Geburt unterbreitet, man hat —“</p><lb/><p>„Wer?“</p><lb/><p>„Ein guter Freund von uns, Bovillard. Wer<lb/>
anders als Beyme.“</p><lb/><p>„Iſt Beyme toll?“</p><lb/><p>„Man ſagt, er hätte zuweilen Gewiſſensſcrupel,<lb/>
daß er ſich uns ſo unbedingt anſchließt.“</p><lb/><p>„Die Schrullen vom Kammergericht. Was habe<lb/>
ich mir Mühe gegeben, ihn davon los zu bringen.“</p><lb/><p>„Es iſt mit den Juriſten, wie mit Ihren Puppen<lb/>
und Vogelſcheuchen, Bovillard. In der Regel ſind<lb/>ſie trefflich zu nutzen, wenn man ihr Formelweſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[242/0256]
Rahel Levin ein Collegium Philoſophicum aus Ver¬
zweiflung ſich beſtellt.“
„Sind damit Ihre Novitäten zu Ende?“
„Der Einfluß der auswärtigen Mächte iſt damit
paralyſirt.“
„Wer denkt an das! — Im Innern droht der
Feind, Bovillard — Stein wird ins Miniſterium
treten.“
„Der Freiherr von Stein!“
„Stein vom Stein!“
Der Geheimrath war ein Mann, der ſich nicht
leicht aus der Faſſung bringen ließ. Der Miniſter
konnte ein Lächeln nicht unterdrücken, als er ſein ver¬
längertes Geſicht ſah.
„Wer hätte es noch vorgeſtern erwartet! Man
hat dem Könige ſeine außerordentlichen Verdienſte in
Weſtphalen, ſeine Rechtſchaffenheit, ſeinen graden
Sinn, ſeine hohe Geburt unterbreitet, man hat —“
„Wer?“
„Ein guter Freund von uns, Bovillard. Wer
anders als Beyme.“
„Iſt Beyme toll?“
„Man ſagt, er hätte zuweilen Gewiſſensſcrupel,
daß er ſich uns ſo unbedingt anſchließt.“
„Die Schrullen vom Kammergericht. Was habe
ich mir Mühe gegeben, ihn davon los zu bringen.“
„Es iſt mit den Juriſten, wie mit Ihren Puppen
und Vogelſcheuchen, Bovillard. In der Regel ſind
ſie trefflich zu nutzen, wenn man ihr Formelweſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/256>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.