"Da werden wir wohl unterhandeln müssen, lieber Bovillard."
"Ah, Dero Herren Söhne -- spielen Ritter"
"Die Passion ist vorbei, sie wollen nichts als Menschen, Urmenschen sein. Na, Jean Jacques, sagt, was wollt Ihr denn von uns?"
"Jean Jacques! Sind ihnen ihre Taufnamen Hugo und Busso nicht urmenschlich genug?"
"Eine Passion meiner Frau." Der Minister verneigte sich: "Also Ihr großmächtigen Herren der Insel und Gebietiger des Waldes, was for¬ dert Ihr von uns armen Menschenkindern, damit wir unter Eurer Gnade einen ungehinderten Durch¬ weg haben."
Während die Knaben dies "freche Ansinnen," wie sie es nannten, in Ueberlegung ziehen wollten, und dazu der eine Waldmensch vom Baume herab¬ rutschte, hatte Bovillard Zeit die Insel zu betrachten, von deren Existenz er noch nichts wußte. Sie war sichtlich erst vor kurzem gegraben, so wie die künst¬ liche Höhle aufgeschüttet von Erdreich, Aesten und Moos mit rohem Tisch und Bänken, und ein schad¬ haftes Bärenfell, das am Eingang hing, verrieth an seiner Furnitur, daß es von irgend einem Lieb¬ habertheater stammte.
Der Riese, indem er den Blätterkranz auf der Stirn zurecht rückte, während der Andere das Bären¬ fell auf die Erde breitete und sich in malerischer Po¬ sition hinwarf, stellte nun in einer schwulstigen Knaben¬
„Da werden wir wohl unterhandeln müſſen, lieber Bovillard.“
„Ah, Dero Herren Söhne — ſpielen Ritter“
„Die Paſſion iſt vorbei, ſie wollen nichts als Menſchen, Urmenſchen ſein. Na, Jean Jacques, ſagt, was wollt Ihr denn von uns?“
„Jean Jacques! Sind ihnen ihre Taufnamen Hugo und Buſſo nicht urmenſchlich genug?“
„Eine Paſſion meiner Frau.“ Der Miniſter verneigte ſich: „Alſo Ihr großmächtigen Herren der Inſel und Gebietiger des Waldes, was for¬ dert Ihr von uns armen Menſchenkindern, damit wir unter Eurer Gnade einen ungehinderten Durch¬ weg haben.“
Während die Knaben dies „freche Anſinnen,“ wie ſie es nannten, in Ueberlegung ziehen wollten, und dazu der eine Waldmenſch vom Baume herab¬ rutſchte, hatte Bovillard Zeit die Inſel zu betrachten, von deren Exiſtenz er noch nichts wußte. Sie war ſichtlich erſt vor kurzem gegraben, ſo wie die künſt¬ liche Höhle aufgeſchüttet von Erdreich, Aeſten und Moos mit rohem Tiſch und Bänken, und ein ſchad¬ haftes Bärenfell, das am Eingang hing, verrieth an ſeiner Furnitur, daß es von irgend einem Lieb¬ habertheater ſtammte.
Der Rieſe, indem er den Blätterkranz auf der Stirn zurecht rückte, während der Andere das Bären¬ fell auf die Erde breitete und ſich in maleriſcher Po¬ ſition hinwarf, ſtellte nun in einer ſchwulſtigen Knaben¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0245"n="231"/><p>„Da werden wir wohl unterhandeln müſſen, lieber<lb/>
Bovillard.“</p><lb/><p>„Ah, Dero Herren Söhne —ſpielen Ritter“</p><lb/><p>„Die Paſſion iſt vorbei, ſie wollen nichts als<lb/>
Menſchen, Urmenſchen ſein. Na, Jean Jacques,<lb/>ſagt, was wollt Ihr denn von uns?“</p><lb/><p>„Jean Jacques! Sind ihnen ihre Taufnamen<lb/>
Hugo und Buſſo nicht urmenſchlich genug?“</p><lb/><p>„Eine Paſſion meiner Frau.“ Der Miniſter<lb/>
verneigte ſich: „Alſo Ihr großmächtigen Herren<lb/>
der Inſel und Gebietiger des Waldes, was for¬<lb/>
dert Ihr von uns armen Menſchenkindern, damit<lb/>
wir unter Eurer Gnade einen ungehinderten Durch¬<lb/>
weg haben.“</p><lb/><p>Während die Knaben dies „freche Anſinnen,“<lb/>
wie ſie es nannten, in Ueberlegung ziehen wollten,<lb/>
und dazu der eine Waldmenſch vom Baume herab¬<lb/>
rutſchte, hatte Bovillard Zeit die Inſel zu betrachten,<lb/>
von deren Exiſtenz er noch nichts wußte. Sie war<lb/>ſichtlich erſt vor kurzem gegraben, ſo wie die künſt¬<lb/>
liche Höhle aufgeſchüttet von Erdreich, Aeſten und<lb/>
Moos mit rohem Tiſch und Bänken, und ein ſchad¬<lb/>
haftes Bärenfell, das am Eingang hing, verrieth<lb/>
an ſeiner Furnitur, daß es von irgend einem Lieb¬<lb/>
habertheater ſtammte.</p><lb/><p>Der Rieſe, indem er den Blätterkranz auf der<lb/>
Stirn zurecht rückte, während der Andere das Bären¬<lb/>
fell auf die Erde breitete und ſich in maleriſcher Po¬<lb/>ſition hinwarf, ſtellte nun in einer ſchwulſtigen Knaben¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[231/0245]
„Da werden wir wohl unterhandeln müſſen, lieber
Bovillard.“
„Ah, Dero Herren Söhne — ſpielen Ritter“
„Die Paſſion iſt vorbei, ſie wollen nichts als
Menſchen, Urmenſchen ſein. Na, Jean Jacques,
ſagt, was wollt Ihr denn von uns?“
„Jean Jacques! Sind ihnen ihre Taufnamen
Hugo und Buſſo nicht urmenſchlich genug?“
„Eine Paſſion meiner Frau.“ Der Miniſter
verneigte ſich: „Alſo Ihr großmächtigen Herren
der Inſel und Gebietiger des Waldes, was for¬
dert Ihr von uns armen Menſchenkindern, damit
wir unter Eurer Gnade einen ungehinderten Durch¬
weg haben.“
Während die Knaben dies „freche Anſinnen,“
wie ſie es nannten, in Ueberlegung ziehen wollten,
und dazu der eine Waldmenſch vom Baume herab¬
rutſchte, hatte Bovillard Zeit die Inſel zu betrachten,
von deren Exiſtenz er noch nichts wußte. Sie war
ſichtlich erſt vor kurzem gegraben, ſo wie die künſt¬
liche Höhle aufgeſchüttet von Erdreich, Aeſten und
Moos mit rohem Tiſch und Bänken, und ein ſchad¬
haftes Bärenfell, das am Eingang hing, verrieth
an ſeiner Furnitur, daß es von irgend einem Lieb¬
habertheater ſtammte.
Der Rieſe, indem er den Blätterkranz auf der
Stirn zurecht rückte, während der Andere das Bären¬
fell auf die Erde breitete und ſich in maleriſcher Po¬
ſition hinwarf, ſtellte nun in einer ſchwulſtigen Knaben¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/245>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.