Menschen. Laß Sie sich also so was nicht einbilden, und die Königin --"
"Ja, Herr Geheimrath, die Königin, das weiß ich expreß von Jemand, der es weiß, vom Commissar die Köchin, die hat beim Doctor, der die Hoflakaien curirt, vorher gedient, und da hat sie's von der Mamsell, die beim Hofmarschall ist, mit eigenen Ohren gehört, zum König hat sie's gesagt, die Kö¬ nigin, sie könnte ihm ja keinen Kuß geben, weil seine Hände voll Blut wären, und nur diesmal hat er gesagt, hätte er's thun müssen, weil's eine Kindes¬ mörderin wäre, nämlich von wegen des Beispiels, weil's sonst Alle thäten. Aber dann soll keiner mehr geköpft werden, und dies ist das letzte Mal, und darum verdienten's wohl die Kinder, daß ich sie hin¬ führte, denn es soll auch gar kein Blut mehr fließen, und kein Krieg mehr sein, auf der ganzen Welt nicht, und der König hat's gesagt."
"Aber sage Sie mal, Sie ist doch sonst eine vernünftige Person" -- der Hausherr war aufge¬ standen, um ihr zu beweisen, daß sie diesmal unver¬ nünftig sei. Das ist überall eine schwierige Aufgabe, wo die Person, welcher man es beweisen will, sich für vernünftig hält. Sie mußte überdem eine gute Royalistin sein; denn auf die Vorstellung des Ge¬ heimrathes, daß so etwas gar nicht in des Königs Macht stehe, ja nicht in des Kaisers, auch nicht in der Macht des großen Feldherrn und Consuls der Franzosen, erklärte sie, wozu denn ein König wäre,
Menſchen. Laß Sie ſich alſo ſo was nicht einbilden, und die Königin —“
„Ja, Herr Geheimrath, die Königin, das weiß ich expreß von Jemand, der es weiß, vom Commiſſar die Köchin, die hat beim Doctor, der die Hoflakaien curirt, vorher gedient, und da hat ſie's von der Mamſell, die beim Hofmarſchall iſt, mit eigenen Ohren gehört, zum König hat ſie's geſagt, die Kö¬ nigin, ſie könnte ihm ja keinen Kuß geben, weil ſeine Hände voll Blut wären, und nur diesmal hat er geſagt, hätte er's thun müſſen, weil's eine Kindes¬ mörderin wäre, nämlich von wegen des Beiſpiels, weil's ſonſt Alle thäten. Aber dann ſoll keiner mehr geköpft werden, und dies iſt das letzte Mal, und darum verdienten's wohl die Kinder, daß ich ſie hin¬ führte, denn es ſoll auch gar kein Blut mehr fließen, und kein Krieg mehr ſein, auf der ganzen Welt nicht, und der König hat's geſagt.“
„Aber ſage Sie mal, Sie iſt doch ſonſt eine vernünftige Perſon“ — der Hausherr war aufge¬ ſtanden, um ihr zu beweiſen, daß ſie diesmal unver¬ nünftig ſei. Das iſt überall eine ſchwierige Aufgabe, wo die Perſon, welcher man es beweiſen will, ſich für vernünftig hält. Sie mußte überdem eine gute Royaliſtin ſein; denn auf die Vorſtellung des Ge¬ heimrathes, daß ſo etwas gar nicht in des Königs Macht ſtehe, ja nicht in des Kaiſers, auch nicht in der Macht des großen Feldherrn und Conſuls der Franzoſen, erklärte ſie, wozu denn ein König wäre,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="10"/>
Menſchen. Laß Sie ſich alſo ſo was nicht einbilden,<lb/>
und die Königin —“</p><lb/><p>„Ja, Herr Geheimrath, die Königin, das weiß<lb/>
ich expreß von Jemand, der es weiß, vom Commiſſar<lb/>
die Köchin, die hat beim Doctor, der die Hoflakaien<lb/>
curirt, vorher gedient, und da hat ſie's von der<lb/>
Mamſell, die beim Hofmarſchall iſt, mit eigenen<lb/>
Ohren gehört, zum König hat ſie's geſagt, die Kö¬<lb/>
nigin, ſie könnte ihm ja keinen Kuß geben, weil<lb/>ſeine Hände voll Blut wären, und nur diesmal hat<lb/>
er geſagt, hätte er's thun müſſen, weil's eine Kindes¬<lb/>
mörderin wäre, nämlich von wegen des Beiſpiels,<lb/>
weil's ſonſt Alle thäten. Aber dann ſoll keiner mehr<lb/>
geköpft werden, und dies iſt das letzte Mal, und<lb/>
darum verdienten's wohl die Kinder, daß ich ſie hin¬<lb/>
führte, denn es ſoll auch gar kein Blut mehr fließen,<lb/>
und kein Krieg mehr ſein, auf der ganzen Welt nicht,<lb/>
und der König hat's geſagt.“</p><lb/><p>„Aber ſage Sie mal, Sie iſt doch ſonſt eine<lb/>
vernünftige Perſon“— der Hausherr war aufge¬<lb/>ſtanden, um ihr zu beweiſen, daß ſie diesmal unver¬<lb/>
nünftig ſei. Das iſt überall eine ſchwierige Aufgabe,<lb/>
wo die Perſon, welcher man es beweiſen will, ſich<lb/>
für vernünftig hält. Sie mußte überdem eine gute<lb/>
Royaliſtin ſein; denn auf die Vorſtellung des Ge¬<lb/>
heimrathes, daß ſo etwas gar nicht in des Königs<lb/>
Macht ſtehe, ja nicht in des Kaiſers, auch nicht in<lb/>
der Macht des großen Feldherrn und Conſuls der<lb/>
Franzoſen, erklärte ſie, wozu denn ein König wäre,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0024]
Menſchen. Laß Sie ſich alſo ſo was nicht einbilden,
und die Königin —“
„Ja, Herr Geheimrath, die Königin, das weiß
ich expreß von Jemand, der es weiß, vom Commiſſar
die Köchin, die hat beim Doctor, der die Hoflakaien
curirt, vorher gedient, und da hat ſie's von der
Mamſell, die beim Hofmarſchall iſt, mit eigenen
Ohren gehört, zum König hat ſie's geſagt, die Kö¬
nigin, ſie könnte ihm ja keinen Kuß geben, weil
ſeine Hände voll Blut wären, und nur diesmal hat
er geſagt, hätte er's thun müſſen, weil's eine Kindes¬
mörderin wäre, nämlich von wegen des Beiſpiels,
weil's ſonſt Alle thäten. Aber dann ſoll keiner mehr
geköpft werden, und dies iſt das letzte Mal, und
darum verdienten's wohl die Kinder, daß ich ſie hin¬
führte, denn es ſoll auch gar kein Blut mehr fließen,
und kein Krieg mehr ſein, auf der ganzen Welt nicht,
und der König hat's geſagt.“
„Aber ſage Sie mal, Sie iſt doch ſonſt eine
vernünftige Perſon“ — der Hausherr war aufge¬
ſtanden, um ihr zu beweiſen, daß ſie diesmal unver¬
nünftig ſei. Das iſt überall eine ſchwierige Aufgabe,
wo die Perſon, welcher man es beweiſen will, ſich
für vernünftig hält. Sie mußte überdem eine gute
Royaliſtin ſein; denn auf die Vorſtellung des Ge¬
heimrathes, daß ſo etwas gar nicht in des Königs
Macht ſtehe, ja nicht in des Kaiſers, auch nicht in
der Macht des großen Feldherrn und Conſuls der
Franzoſen, erklärte ſie, wozu denn ein König wäre,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/24>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.