Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Strahlen von großen und kleinen Pflastersteinen aus¬
gießt, eilten sie, ohne einen Blick dahin zu werfen,
was der Jette unbegreiflich schien, denn es war doch
die größte Merkwürdigkeit von Berlin, die jeder Hand¬
werksbursche gesehen haben mußte; sonst war er nicht
in Berlin gewesen.

Der schöne Stern ist längst verschwunden. Auf
seinem Kernpunkt steht die Friedensgöttin, die man
aufgerichtet, als der Friede anfing aufzuhören.
Auf einer spitzen Säule flattert sie in der Luft, wie
der Vogel, der mit einem Fuß auf der Dachfirste
Posto gefaßt, und sich umschaut, ob es drüben ge¬
heuer ist.

Die große Friedrichsstraße war ihnen nie so lang
vorgekommen; und doch eilten sie, daß der Kriegs¬
räthin der Athem verging. Die Jette dachte mit dem
schweren Korb: Ich bin doch auch ein Mensch! --
An den Fenstern zählten sie die Lichter. Würden sie
ihre Wohnung dunkel finden? Wenn's um diese Ecke,
das Haus da, hell ist, sagte sich die Mutter, dann
finden wir's auch bei uns hell. Einmal war es
dunkel, dann wieder hell. Man muß an ein Orakel
nicht zu oft dieselbe Frage stellen. Der Vater dachte
an die Schwalben, die Schüsse gehört und Brannst¬
geruch gerochen, und mit gestreckten Flügeln schießen,
ob sie ihr Nest noch finden. Aber er hatte keinen
Schuß gehört, und keinen Brannstgeruch empfunden.
Die Frau Kriegsräthin beruhigte sich auch: wie schreck¬
lich hatte nicht die Obristin die Angst und das Un¬

Strahlen von großen und kleinen Pflaſterſteinen aus¬
gießt, eilten ſie, ohne einen Blick dahin zu werfen,
was der Jette unbegreiflich ſchien, denn es war doch
die größte Merkwürdigkeit von Berlin, die jeder Hand¬
werksburſche geſehen haben mußte; ſonſt war er nicht
in Berlin geweſen.

Der ſchöne Stern iſt längſt verſchwunden. Auf
ſeinem Kernpunkt ſteht die Friedensgöttin, die man
aufgerichtet, als der Friede anfing aufzuhören.
Auf einer ſpitzen Säule flattert ſie in der Luft, wie
der Vogel, der mit einem Fuß auf der Dachfirſte
Poſto gefaßt, und ſich umſchaut, ob es drüben ge¬
heuer iſt.

Die große Friedrichsſtraße war ihnen nie ſo lang
vorgekommen; und doch eilten ſie, daß der Kriegs¬
räthin der Athem verging. Die Jette dachte mit dem
ſchweren Korb: Ich bin doch auch ein Menſch! —
An den Fenſtern zählten ſie die Lichter. Würden ſie
ihre Wohnung dunkel finden? Wenn's um dieſe Ecke,
das Haus da, hell iſt, ſagte ſich die Mutter, dann
finden wir's auch bei uns hell. Einmal war es
dunkel, dann wieder hell. Man muß an ein Orakel
nicht zu oft dieſelbe Frage ſtellen. Der Vater dachte
an die Schwalben, die Schüſſe gehört und Brannſt¬
geruch gerochen, und mit geſtreckten Flügeln ſchießen,
ob ſie ihr Neſt noch finden. Aber er hatte keinen
Schuß gehört, und keinen Brannſtgeruch empfunden.
Die Frau Kriegsräthin beruhigte ſich auch: wie ſchreck¬
lich hatte nicht die Obriſtin die Angſt und das Un¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="199"/>
Strahlen von großen und kleinen Pfla&#x017F;ter&#x017F;teinen aus¬<lb/>
gießt, eilten &#x017F;ie, ohne einen Blick dahin zu werfen,<lb/>
was der Jette unbegreiflich &#x017F;chien, denn es war doch<lb/>
die größte Merkwürdigkeit von Berlin, die jeder Hand¬<lb/>
werksbur&#x017F;che ge&#x017F;ehen haben mußte; &#x017F;on&#x017F;t war er nicht<lb/>
in Berlin gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Der &#x017F;chöne Stern i&#x017F;t läng&#x017F;t ver&#x017F;chwunden. Auf<lb/>
&#x017F;einem Kernpunkt &#x017F;teht die Friedensgöttin, die man<lb/>
aufgerichtet, als der Friede anfing aufzuhören.<lb/>
Auf einer &#x017F;pitzen Säule flattert &#x017F;ie in der Luft, wie<lb/>
der Vogel, der mit einem Fuß auf der Dachfir&#x017F;te<lb/>
Po&#x017F;to gefaßt, und &#x017F;ich um&#x017F;chaut, ob es drüben ge¬<lb/>
heuer i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die große Friedrichs&#x017F;traße war ihnen nie &#x017F;o lang<lb/>
vorgekommen; und doch eilten &#x017F;ie, daß der Kriegs¬<lb/>
räthin der Athem verging. Die Jette dachte mit dem<lb/>
&#x017F;chweren Korb: Ich bin doch auch ein Men&#x017F;ch! &#x2014;<lb/>
An den Fen&#x017F;tern zählten &#x017F;ie die Lichter. Würden &#x017F;ie<lb/>
ihre Wohnung dunkel finden? Wenn's um die&#x017F;e Ecke,<lb/>
das Haus da, hell i&#x017F;t, &#x017F;agte &#x017F;ich die Mutter, dann<lb/>
finden wir's auch bei uns hell. Einmal war es<lb/>
dunkel, dann wieder hell. Man muß an ein Orakel<lb/>
nicht zu oft die&#x017F;elbe Frage &#x017F;tellen. Der Vater dachte<lb/>
an die Schwalben, die Schü&#x017F;&#x017F;e gehört und Brann&#x017F;<lb/>
geruch gerochen, und mit ge&#x017F;treckten Flügeln &#x017F;chießen,<lb/>
ob &#x017F;ie ihr Ne&#x017F;t noch finden. Aber er hatte keinen<lb/>
Schuß gehört, und keinen Brann&#x017F;tgeruch empfunden.<lb/>
Die Frau Kriegsräthin beruhigte &#x017F;ich auch: wie &#x017F;chreck¬<lb/>
lich hatte nicht die Obri&#x017F;tin die Ang&#x017F;t und das Un¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0213] Strahlen von großen und kleinen Pflaſterſteinen aus¬ gießt, eilten ſie, ohne einen Blick dahin zu werfen, was der Jette unbegreiflich ſchien, denn es war doch die größte Merkwürdigkeit von Berlin, die jeder Hand¬ werksburſche geſehen haben mußte; ſonſt war er nicht in Berlin geweſen. Der ſchöne Stern iſt längſt verſchwunden. Auf ſeinem Kernpunkt ſteht die Friedensgöttin, die man aufgerichtet, als der Friede anfing aufzuhören. Auf einer ſpitzen Säule flattert ſie in der Luft, wie der Vogel, der mit einem Fuß auf der Dachfirſte Poſto gefaßt, und ſich umſchaut, ob es drüben ge¬ heuer iſt. Die große Friedrichsſtraße war ihnen nie ſo lang vorgekommen; und doch eilten ſie, daß der Kriegs¬ räthin der Athem verging. Die Jette dachte mit dem ſchweren Korb: Ich bin doch auch ein Menſch! — An den Fenſtern zählten ſie die Lichter. Würden ſie ihre Wohnung dunkel finden? Wenn's um dieſe Ecke, das Haus da, hell iſt, ſagte ſich die Mutter, dann finden wir's auch bei uns hell. Einmal war es dunkel, dann wieder hell. Man muß an ein Orakel nicht zu oft dieſelbe Frage ſtellen. Der Vater dachte an die Schwalben, die Schüſſe gehört und Brannſt¬ geruch gerochen, und mit geſtreckten Flügeln ſchießen, ob ſie ihr Neſt noch finden. Aber er hatte keinen Schuß gehört, und keinen Brannſtgeruch empfunden. Die Frau Kriegsräthin beruhigte ſich auch: wie ſchreck¬ lich hatte nicht die Obriſtin die Angſt und das Un¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/213
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/213>, abgerufen am 09.11.2024.