"Weil wir keine Equipage halten können," re¬ capitulirte der Kriegsrath.
"Wie Du auch bist, Mann! Wer redet denn davon. Aber den Christian von der Brösicke könnten wir heimlich in die Stadt schicken, daß er uns eine Lohnkutsche holt, von Herrn Verdrieß, dem Fuhrmann, er wohnt ja gleich am halleschen Thor. Für einen Groschen thut's der Junge, ach er thut's umsonst aus Plaisir, daß er zurückkutschiren kann. Dann fährt der Kutscher vor, wir kommen mit Anstand in die Stadt zurück, und sie denken 's ist unser Wagen."
"Sie sollen nichts denken, was nicht wahr ist."
"Alter verstehe mich nur, 's ist ja auch gar nicht darum, daß wir was scheinen, was wir nicht sind. Für 'nen Registrator schickte sich's auch, aber -- wenn Du nun Geheimrath wirst!"
"Kommt Zeit, kommt Rath."
"Und bis dahin kommst Du ins Gerede, und wirst am Ende gar nicht Geheimrath."
"Dann bleib ich Kriegsrath."
"Und Deine Tochter bleibt sitzen. Sie kommt ins Gerede. Wenn wir nun mit Sack und Pack unterm Arm trotten, liebster, bester Mann, und die Obristin kommt gerollt in der schönen Equipage, und die Adelheid trägt wohl gar wieder den Korb -- ach wird sie denken das sind solche Leute! und Du bist's, der das Glück Deiner Kinder verscherzt hast, aus Eigensinn!"
"Da können wir ja gleich die Frau Obristin fragen."
„Weil wir keine Equipage halten können,“ re¬ capitulirte der Kriegsrath.
„Wie Du auch biſt, Mann! Wer redet denn davon. Aber den Chriſtian von der Bröſicke könnten wir heimlich in die Stadt ſchicken, daß er uns eine Lohnkutſche holt, von Herrn Verdrieß, dem Fuhrmann, er wohnt ja gleich am halleſchen Thor. Für einen Groſchen thut's der Junge, ach er thut's umſonſt aus Plaiſir, daß er zurückkutſchiren kann. Dann fährt der Kutſcher vor, wir kommen mit Anſtand in die Stadt zurück, und ſie denken 's iſt unſer Wagen.“
„Sie ſollen nichts denken, was nicht wahr iſt.“
„Alter verſtehe mich nur, 's iſt ja auch gar nicht darum, daß wir was ſcheinen, was wir nicht ſind. Für 'nen Regiſtrator ſchickte ſich's auch, aber — wenn Du nun Geheimrath wirſt!“
„Kommt Zeit, kommt Rath.“
„Und bis dahin kommſt Du ins Gerede, und wirſt am Ende gar nicht Geheimrath.“
„Dann bleib ich Kriegsrath.“
„Und Deine Tochter bleibt ſitzen. Sie kommt ins Gerede. Wenn wir nun mit Sack und Pack unterm Arm trotten, liebſter, beſter Mann, und die Obriſtin kommt gerollt in der ſchönen Equipage, und die Adelheid trägt wohl gar wieder den Korb — ach wird ſie denken das ſind ſolche Leute! und Du biſt's, der das Glück Deiner Kinder verſcherzt haſt, aus Eigenſinn!“
„Da können wir ja gleich die Frau Obriſtin fragen.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0198"n="184"/><p>„Weil wir keine Equipage halten können,“ re¬<lb/>
capitulirte der Kriegsrath.</p><lb/><p>„Wie Du auch biſt, Mann! Wer redet denn<lb/>
davon. Aber den Chriſtian von der Bröſicke könnten<lb/>
wir heimlich in die Stadt ſchicken, daß er uns eine<lb/>
Lohnkutſche holt, von Herrn Verdrieß, dem Fuhrmann,<lb/>
er wohnt ja gleich am halleſchen Thor. Für einen<lb/>
Groſchen thut's der Junge, ach er thut's umſonſt aus<lb/>
Plaiſir, daß er zurückkutſchiren kann. Dann fährt<lb/>
der Kutſcher vor, wir kommen mit Anſtand in die<lb/>
Stadt zurück, und ſie denken 's iſt unſer Wagen.“</p><lb/><p>„Sie ſollen nichts denken, was nicht wahr iſt.“</p><lb/><p>„Alter verſtehe mich nur, 's iſt ja auch gar nicht<lb/>
darum, daß wir was ſcheinen, was wir nicht ſind.<lb/>
Für 'nen Regiſtrator ſchickte ſich's auch, aber — wenn<lb/>
Du nun Geheimrath wirſt!“</p><lb/><p>„Kommt Zeit, kommt Rath.“</p><lb/><p>„Und bis dahin kommſt Du ins Gerede, und<lb/>
wirſt am Ende gar nicht Geheimrath.“</p><lb/><p>„Dann bleib ich Kriegsrath.“</p><lb/><p>„Und Deine Tochter bleibt ſitzen. Sie kommt<lb/>
ins Gerede. Wenn wir nun mit Sack und Pack<lb/>
unterm Arm trotten, liebſter, beſter Mann, und die<lb/>
Obriſtin kommt gerollt in der ſchönen Equipage, und<lb/>
die Adelheid trägt wohl gar wieder den Korb — ach<lb/>
wird ſie denken das ſind ſolche Leute! und Du biſt's,<lb/>
der das Glück Deiner Kinder verſcherzt haſt, aus<lb/>
Eigenſinn!“</p><lb/><p>„Da können wir ja gleich die Frau Obriſtin fragen.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[184/0198]
„Weil wir keine Equipage halten können,“ re¬
capitulirte der Kriegsrath.
„Wie Du auch biſt, Mann! Wer redet denn
davon. Aber den Chriſtian von der Bröſicke könnten
wir heimlich in die Stadt ſchicken, daß er uns eine
Lohnkutſche holt, von Herrn Verdrieß, dem Fuhrmann,
er wohnt ja gleich am halleſchen Thor. Für einen
Groſchen thut's der Junge, ach er thut's umſonſt aus
Plaiſir, daß er zurückkutſchiren kann. Dann fährt
der Kutſcher vor, wir kommen mit Anſtand in die
Stadt zurück, und ſie denken 's iſt unſer Wagen.“
„Sie ſollen nichts denken, was nicht wahr iſt.“
„Alter verſtehe mich nur, 's iſt ja auch gar nicht
darum, daß wir was ſcheinen, was wir nicht ſind.
Für 'nen Regiſtrator ſchickte ſich's auch, aber — wenn
Du nun Geheimrath wirſt!“
„Kommt Zeit, kommt Rath.“
„Und bis dahin kommſt Du ins Gerede, und
wirſt am Ende gar nicht Geheimrath.“
„Dann bleib ich Kriegsrath.“
„Und Deine Tochter bleibt ſitzen. Sie kommt
ins Gerede. Wenn wir nun mit Sack und Pack
unterm Arm trotten, liebſter, beſter Mann, und die
Obriſtin kommt gerollt in der ſchönen Equipage, und
die Adelheid trägt wohl gar wieder den Korb — ach
wird ſie denken das ſind ſolche Leute! und Du biſt's,
der das Glück Deiner Kinder verſcherzt haſt, aus
Eigenſinn!“
„Da können wir ja gleich die Frau Obriſtin fragen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.