Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.Zwölftes Kapitel. Schwanenjungfrauen. In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall Korn. An einem dieser kleinen Seen lag auf dem grü¬ Zwölftes Kapitel. Schwanenjungfrauen. In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall Korn. An einem dieſer kleinen Seen lag auf dem grü¬ <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0174"/> <div n="1"> <head>Zwölftes Kapitel.<lb/><hi rendition="#b">Schwanenjungfrauen.</hi><lb/></head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall Korn.<lb/> Der ebene Boden wird noch jetzt durch viele Vertiefun¬<lb/> gen unterbrochen, ehemals waren es Seen, dann wur¬<lb/> den es Moräſte; ſeit die Cultur fortgerückt ſind es nur<lb/> noch Tümpel geblieben. Doch ladet ein heller klarer<lb/> Waſſerſpiegel wohl zum Baden ein. Der Bauer,<lb/> der dich trifft, warnt dich aber, denn nach der Sage<lb/> ſind einige dieſer trichterförmig ſich ſenkenden Löcher<lb/> unergründlich. Außerdem gab es ehemals eine Britzer<lb/> Heide, ein übelberüchtigter Wald, deſſen Buſchwerk<lb/> geſprenkelt in die Kornfelder hinein wuchs. Und<lb/> endlich ſchnitten viele Wege und Fußſteige durch dieſe<lb/> Felder. Das Auge aus der Ferne ſah nichts von den<lb/> Unterbrechungen, es dünkte ihm eine unermeßliche,<lb/> goldene Aehrenfläche, darin die Kornblumen und der<lb/> rothe Mohn über die Einſamkeit klagten.</p><lb/> <p>An einem dieſer kleinen Seen lag auf dem grü¬<lb/> nen abſchüſſigen Rande ein junger Mann auf dem<lb/> Rücken hingeſtreckt. Er hatte ſich gebadet. Ob das<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
Zwölftes Kapitel.
Schwanenjungfrauen.
In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall Korn.
Der ebene Boden wird noch jetzt durch viele Vertiefun¬
gen unterbrochen, ehemals waren es Seen, dann wur¬
den es Moräſte; ſeit die Cultur fortgerückt ſind es nur
noch Tümpel geblieben. Doch ladet ein heller klarer
Waſſerſpiegel wohl zum Baden ein. Der Bauer,
der dich trifft, warnt dich aber, denn nach der Sage
ſind einige dieſer trichterförmig ſich ſenkenden Löcher
unergründlich. Außerdem gab es ehemals eine Britzer
Heide, ein übelberüchtigter Wald, deſſen Buſchwerk
geſprenkelt in die Kornfelder hinein wuchs. Und
endlich ſchnitten viele Wege und Fußſteige durch dieſe
Felder. Das Auge aus der Ferne ſah nichts von den
Unterbrechungen, es dünkte ihm eine unermeßliche,
goldene Aehrenfläche, darin die Kornblumen und der
rothe Mohn über die Einſamkeit klagten.
An einem dieſer kleinen Seen lag auf dem grü¬
nen abſchüſſigen Rande ein junger Mann auf dem
Rücken hingeſtreckt. Er hatte ſich gebadet. Ob das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/174 |
Zitationshilfe: | Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/174>, abgerufen am 16.02.2025. |