Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

darum. Darunter hing eine andere Schilderei, eine
Urne, mit einer Trauerweide. Ein Genius senkte
eine Fackel. Das Bild war auf Pappe gezogen, und
wenn man näher hinzusah, bemerkte man, daß in der
Urne ein Medaillon angebracht war, in welchem ei¬
nige blonde Haare zu einem Namenszuge sich ver¬
schlangen. Der Geheimerath nahm es heraus und
drückte es an seine Lippen.

"O du Unvergeßliche! sagte er, noch einmal mit
dem Tuch über die Augen fahrend. Sein Zorn war
gewichen; in weicherem Tone fuhr er fort: Aber
Charlotte, wie oft habe ich Ihr gesagt, Sie soll mich
nicht immer daran erinnern. Ein Mann in meiner
Stellung darf sich nicht den Gefühlen hingeben. Aber
Sie weiß das wohl, Sie braucht mich nur an die
selige Gute zu erinnern, so tritt mir's in die Augen.
Sie führt sich auf, als wenn Sie die Hausfrau wäre
-- und ist doch nur eine -- Sie ist eine --"

Dem Geheimerath war jetzt wirklich etwas in
die Augen getreten, was er daraus fortzuwischen
suchte, und darüber in Heftigkeit gerieth. Es war
der dicke Staub aus der Schilderei, als er das Me¬
daillon mit Gewalt wieder in seine Umfassung zu
drücken bemüht war. Je mehr er im Aerger drauf
schlug, so dichter puderte es ihm um's Gesicht. "Aus
dem Haus muß Sie, daß Sie's weiß," schloß er,
mit den Augen beschäftigt, aus denen jetzt wirkliche
Thränen, aber nicht der Rührung, sich preßten.

"Ja, Herr Geheimerath, das werde ich auch,

1*

darum. Darunter hing eine andere Schilderei, eine
Urne, mit einer Trauerweide. Ein Genius ſenkte
eine Fackel. Das Bild war auf Pappe gezogen, und
wenn man näher hinzuſah, bemerkte man, daß in der
Urne ein Medaillon angebracht war, in welchem ei¬
nige blonde Haare zu einem Namenszuge ſich ver¬
ſchlangen. Der Geheimerath nahm es heraus und
drückte es an ſeine Lippen.

„O du Unvergeßliche! ſagte er, noch einmal mit
dem Tuch über die Augen fahrend. Sein Zorn war
gewichen; in weicherem Tone fuhr er fort: Aber
Charlotte, wie oft habe ich Ihr geſagt, Sie ſoll mich
nicht immer daran erinnern. Ein Mann in meiner
Stellung darf ſich nicht den Gefühlen hingeben. Aber
Sie weiß das wohl, Sie braucht mich nur an die
ſelige Gute zu erinnern, ſo tritt mir's in die Augen.
Sie führt ſich auf, als wenn Sie die Hausfrau wäre
— und iſt doch nur eine — Sie iſt eine —“

Dem Geheimerath war jetzt wirklich etwas in
die Augen getreten, was er daraus fortzuwiſchen
ſuchte, und darüber in Heftigkeit gerieth. Es war
der dicke Staub aus der Schilderei, als er das Me¬
daillon mit Gewalt wieder in ſeine Umfaſſung zu
drücken bemüht war. Je mehr er im Aerger drauf
ſchlug, ſo dichter puderte es ihm um's Geſicht. „Aus
dem Haus muß Sie, daß Sie's weiß,“ ſchloß er,
mit den Augen beſchäftigt, aus denen jetzt wirkliche
Thränen, aber nicht der Rührung, ſich preßten.

„Ja, Herr Geheimerath, das werde ich auch,

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="3"/>
darum. Darunter hing eine andere Schilderei, eine<lb/>
Urne, mit einer Trauerweide. Ein Genius &#x017F;enkte<lb/>
eine Fackel. Das Bild war auf Pappe gezogen, und<lb/>
wenn man näher hinzu&#x017F;ah, bemerkte man, daß in der<lb/>
Urne ein Medaillon angebracht war, in welchem ei¬<lb/>
nige blonde Haare zu einem Namenszuge &#x017F;ich ver¬<lb/>
&#x017F;chlangen. Der Geheimerath nahm es heraus und<lb/>
drückte es an &#x017F;eine Lippen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;O du Unvergeßliche! &#x017F;agte er, noch einmal mit<lb/>
dem Tuch über die Augen fahrend. Sein Zorn war<lb/>
gewichen; in weicherem Tone fuhr er fort: Aber<lb/>
Charlotte, wie oft habe ich Ihr ge&#x017F;agt, Sie &#x017F;oll mich<lb/>
nicht immer daran erinnern. Ein Mann in meiner<lb/>
Stellung darf &#x017F;ich nicht den Gefühlen hingeben. Aber<lb/>
Sie weiß das wohl, Sie braucht mich nur an die<lb/>
&#x017F;elige Gute zu erinnern, &#x017F;o tritt mir's in die Augen.<lb/>
Sie führt &#x017F;ich auf, als wenn Sie die Hausfrau wäre<lb/>
&#x2014; und i&#x017F;t doch nur eine &#x2014; Sie i&#x017F;t eine &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
        <p>Dem Geheimerath war jetzt wirklich etwas in<lb/>
die Augen getreten, was er daraus fortzuwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;uchte, und darüber in Heftigkeit gerieth. Es war<lb/>
der dicke Staub aus der Schilderei, als er das Me¬<lb/>
daillon mit Gewalt wieder in &#x017F;eine Umfa&#x017F;&#x017F;ung zu<lb/>
drücken bemüht war. Je mehr er im Aerger drauf<lb/>
&#x017F;chlug, &#x017F;o dichter puderte es ihm um's Ge&#x017F;icht. &#x201E;Aus<lb/>
dem Haus muß Sie, daß Sie's weiß,&#x201C; &#x017F;chloß er,<lb/>
mit den Augen be&#x017F;chäftigt, aus denen jetzt wirkliche<lb/>
Thränen, aber nicht der Rührung, &#x017F;ich preßten.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, Herr Geheimerath, das werde ich auch,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0017] darum. Darunter hing eine andere Schilderei, eine Urne, mit einer Trauerweide. Ein Genius ſenkte eine Fackel. Das Bild war auf Pappe gezogen, und wenn man näher hinzuſah, bemerkte man, daß in der Urne ein Medaillon angebracht war, in welchem ei¬ nige blonde Haare zu einem Namenszuge ſich ver¬ ſchlangen. Der Geheimerath nahm es heraus und drückte es an ſeine Lippen. „O du Unvergeßliche! ſagte er, noch einmal mit dem Tuch über die Augen fahrend. Sein Zorn war gewichen; in weicherem Tone fuhr er fort: Aber Charlotte, wie oft habe ich Ihr geſagt, Sie ſoll mich nicht immer daran erinnern. Ein Mann in meiner Stellung darf ſich nicht den Gefühlen hingeben. Aber Sie weiß das wohl, Sie braucht mich nur an die ſelige Gute zu erinnern, ſo tritt mir's in die Augen. Sie führt ſich auf, als wenn Sie die Hausfrau wäre — und iſt doch nur eine — Sie iſt eine —“ Dem Geheimerath war jetzt wirklich etwas in die Augen getreten, was er daraus fortzuwiſchen ſuchte, und darüber in Heftigkeit gerieth. Es war der dicke Staub aus der Schilderei, als er das Me¬ daillon mit Gewalt wieder in ſeine Umfaſſung zu drücken bemüht war. Je mehr er im Aerger drauf ſchlug, ſo dichter puderte es ihm um's Geſicht. „Aus dem Haus muß Sie, daß Sie's weiß,“ ſchloß er, mit den Augen beſchäftigt, aus denen jetzt wirkliche Thränen, aber nicht der Rührung, ſich preßten. „Ja, Herr Geheimerath, das werde ich auch, 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/17
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/17>, abgerufen am 24.11.2024.