"Ich finde es nur einem guten Patrioten contrair, Herr Obristwachtmeister, wenn man immer den Feind im Munde hat, und ihn lobt."
"Was, Feind! Kriegsrath! er ist unser Alliirter, bedenke das Landrecht, da steht was von Landes¬ verrath drin, wenn man gegen alliirte Mächte rai¬ sonnirt. Und ein wie großmüthiger Alliirter! For¬ dert nichts von uns, sie sagen, er schickt sogar recht viel in's Land. Und rings um uns her stäubt er und fegt, und macht uns los von anderen lästigen Alliancen, bis wir mutterseelen allein auf der Welt dastehen. Da wird er uns dann um's Herz fallen und drücken: Du liebes Preußen, nun hindert mich nichts mehr Dir zu sagen, wie ich Dich so recht herzinnig und ganz besonders geliebt habe!"
Der Frau Kriegsräthin ward bange bei dem Gespräch. Sie verstand es nicht, aber der Instinkt sagte ihr, es sei anders gemeint als gesprochen, und sie sah eine häßliche Falte auf der Stirn ihres Mannes. Da sah sie auch plötzlich die Bienen, die sie übrigens viel früher hätte sehen können, denn sie summten unverschämt um Gläser und Teller: "Jemine, Herr Obristwachtmeister! da ist sie in Ihrem Glase. Schütten Sie aus, das ganze Glas -- frisch zu -- Sie müssen mit reinem Weine des Königs Gesund¬ heit trinken."
"Der schöne alte Franzwein!" sagte der Major, als er das Gläschen auf die Erde tröpfeln ließ. Der gährte gewiß schon im Faß, als ich bei Roßbach
„Ich finde es nur einem guten Patrioten contrair, Herr Obriſtwachtmeiſter, wenn man immer den Feind im Munde hat, und ihn lobt.“
„Was, Feind! Kriegsrath! er iſt unſer Alliirter, bedenke das Landrecht, da ſteht was von Landes¬ verrath drin, wenn man gegen alliirte Mächte rai¬ ſonnirt. Und ein wie großmüthiger Alliirter! For¬ dert nichts von uns, ſie ſagen, er ſchickt ſogar recht viel in's Land. Und rings um uns her ſtäubt er und fegt, und macht uns los von anderen läſtigen Alliancen, bis wir mutterſeelen allein auf der Welt daſtehen. Da wird er uns dann um's Herz fallen und drücken: Du liebes Preußen, nun hindert mich nichts mehr Dir zu ſagen, wie ich Dich ſo recht herzinnig und ganz beſonders geliebt habe!“
Der Frau Kriegsräthin ward bange bei dem Geſpräch. Sie verſtand es nicht, aber der Inſtinkt ſagte ihr, es ſei anders gemeint als geſprochen, und ſie ſah eine häßliche Falte auf der Stirn ihres Mannes. Da ſah ſie auch plötzlich die Bienen, die ſie übrigens viel früher hätte ſehen können, denn ſie ſummten unverſchämt um Gläſer und Teller: „Jemine, Herr Obriſtwachtmeiſter! da iſt ſie in Ihrem Glaſe. Schütten Sie aus, das ganze Glas — friſch zu — Sie müſſen mit reinem Weine des Königs Geſund¬ heit trinken.“
„Der ſchöne alte Franzwein!“ ſagte der Major, als er das Gläschen auf die Erde tröpfeln ließ. Der gährte gewiß ſchon im Faß, als ich bei Roßbach
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0158"n="144"/><p>„Ich finde es nur einem guten Patrioten contrair,<lb/>
Herr Obriſtwachtmeiſter, wenn man immer den Feind<lb/>
im Munde hat, und ihn lobt.“</p><lb/><p>„Was, Feind! Kriegsrath! er iſt unſer Alliirter,<lb/>
bedenke das Landrecht, da ſteht was von Landes¬<lb/>
verrath drin, wenn man gegen alliirte Mächte rai¬<lb/>ſonnirt. Und ein wie großmüthiger Alliirter! For¬<lb/>
dert nichts von uns, ſie ſagen, er ſchickt ſogar recht<lb/>
viel in's Land. Und rings um uns her ſtäubt er<lb/>
und fegt, und macht uns los von anderen läſtigen<lb/>
Alliancen, bis wir mutterſeelen allein auf der Welt<lb/>
daſtehen. Da wird er uns dann um's Herz fallen<lb/>
und drücken: Du liebes Preußen, nun hindert mich<lb/>
nichts mehr Dir zu ſagen, wie ich Dich ſo recht<lb/>
herzinnig und ganz beſonders geliebt habe!“</p><lb/><p>Der Frau Kriegsräthin ward bange bei dem<lb/>
Geſpräch. Sie verſtand es nicht, aber der Inſtinkt<lb/>ſagte ihr, es ſei anders gemeint als geſprochen, und<lb/>ſie ſah eine häßliche Falte auf der Stirn ihres<lb/>
Mannes. Da ſah ſie auch plötzlich die Bienen, die<lb/>ſie übrigens viel früher hätte ſehen können, denn ſie<lb/>ſummten unverſchämt um Gläſer und Teller: „Jemine,<lb/>
Herr Obriſtwachtmeiſter! da iſt ſie in Ihrem Glaſe.<lb/>
Schütten Sie aus, das ganze Glas — friſch zu —<lb/>
Sie müſſen mit reinem Weine des Königs Geſund¬<lb/>
heit trinken.“</p><lb/><p>„Der ſchöne alte Franzwein!“ſagte der Major,<lb/>
als er das Gläschen auf die Erde tröpfeln ließ.<lb/>
Der gährte gewiß ſchon im Faß, als ich bei Roßbach<lb/></p></div></body></text></TEI>
[144/0158]
„Ich finde es nur einem guten Patrioten contrair,
Herr Obriſtwachtmeiſter, wenn man immer den Feind
im Munde hat, und ihn lobt.“
„Was, Feind! Kriegsrath! er iſt unſer Alliirter,
bedenke das Landrecht, da ſteht was von Landes¬
verrath drin, wenn man gegen alliirte Mächte rai¬
ſonnirt. Und ein wie großmüthiger Alliirter! For¬
dert nichts von uns, ſie ſagen, er ſchickt ſogar recht
viel in's Land. Und rings um uns her ſtäubt er
und fegt, und macht uns los von anderen läſtigen
Alliancen, bis wir mutterſeelen allein auf der Welt
daſtehen. Da wird er uns dann um's Herz fallen
und drücken: Du liebes Preußen, nun hindert mich
nichts mehr Dir zu ſagen, wie ich Dich ſo recht
herzinnig und ganz beſonders geliebt habe!“
Der Frau Kriegsräthin ward bange bei dem
Geſpräch. Sie verſtand es nicht, aber der Inſtinkt
ſagte ihr, es ſei anders gemeint als geſprochen, und
ſie ſah eine häßliche Falte auf der Stirn ihres
Mannes. Da ſah ſie auch plötzlich die Bienen, die
ſie übrigens viel früher hätte ſehen können, denn ſie
ſummten unverſchämt um Gläſer und Teller: „Jemine,
Herr Obriſtwachtmeiſter! da iſt ſie in Ihrem Glaſe.
Schütten Sie aus, das ganze Glas — friſch zu —
Sie müſſen mit reinem Weine des Königs Geſund¬
heit trinken.“
„Der ſchöne alte Franzwein!“ ſagte der Major,
als er das Gläschen auf die Erde tröpfeln ließ.
Der gährte gewiß ſchon im Faß, als ich bei Roßbach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/158>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.