Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. hatte: Dardurch ward ich dermassen ge-sterckt/ daß ich meinen weg fort passieren kon- te/ vnd als ich deß Abends in die Herberg kam/ begerte der Wirth zwen Kreutzer für die Nachtherberg/ aber weil ich nichts hatte zu zahlen/ so fragte er mich von wannen ich were/ vnd ob ich nicht lust hette jhm zu dienen? Jch gab jhm zur antwort: Ja/ gar gern: Jch blib ein zeitlang bey jhm vnnd lehrnete/ wie man den Habern mit warmem wasser netzen solle/ damit er auffgeschwülle/ Jtem wie man jhne fälschlich messen/ mit doppelter Kreiden an- schreiben/ den Wein buttern/ vnnd die Gäst schinden vnd vbernemmen solte: Deßgleichen erfuhr ich/ dz die Wein schwimmen können/ dann sonsten ertruncken sie/ weil die Wirth so vil Wasser zu giessen. Jhrer vil vnd zwar die ver- ständigsten/ bezahlten ohne Widerred alles wz wirforderten/ samb wäre es ein Gebott der Obrigkeit/ dann die wort der Wirthen seind gleichsamm sententiae diffinitiuae, darwider hilfft kein suppliciren noch repliciren, Sonder es heist: Thu den Beutel auff/ vnnd zahle. Etliche andere verwaigerten sichs/ D 2
Der Landtſtoͤrtzer. hatte: Dardurch ward ich dermaſſen ge-ſterckt/ daß ich meinen weg foꝛt paſſieren kon- te/ vnd als ich deß Abends in die Herberg kam/ begerte der Wirth zwen Kreutzer fuͤr die Nachtherberg/ aber weil ich nichts hatte zu zahlen/ ſo fragte er mich von wañen ich were/ vnd ob ich nicht luſt hette jhm zu dienen? Jch gab jhm zur antwoꝛt: Ja/ gar gern: Jch blib ein zeitlang bey jhm vnnd lehrnete/ wie man den Habern mit warmem waſſer netzen ſolle/ damit er auffgeſchwuͤlle/ Jtem wie man jhne faͤlſchlich meſſen/ mit doppelter Kreiden an- ſchreiben/ den Wein buttern/ vnnd die Gaͤſt ſchinden vñ vbernemmen ſolte: Deßgleichen erfuhꝛ ich/ dz die Wein ſchwim̃en koͤñen/ dañ ſonſten ertruncken ſie/ weil die Wirth ſo vil Waſſer zu gieſſen. Jhꝛer vil vnd zwar die ver- ſtaͤndigſten/ bezahlten ohne Widerꝛed alles wz wirfoꝛderten/ ſamb waͤre es ein Gebott der Obrigkeit/ dann die wort der Wirthen ſeind gleichſam̃ ſententiæ diffinitiuæ, darwider hilfft kein ſuppliciren noch repliciren, Sonder es heiſt: Thu den Beutel auff/ vnnd zahle. Etliche andere verwaigerten ſichs/ D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="51"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> hatte: Dardurch ward ich dermaſſen ge-<lb/> ſterckt/ daß ich meinen weg foꝛt paſſieren kon-<lb/> te/ vnd als ich deß Abends in die Herberg kam/<lb/> begerte der Wirth zwen Kreutzer fuͤr die<lb/> Nachtherberg/ aber weil ich nichts hatte zu<lb/> zahlen/ ſo fragte er mich von wañen ich were/<lb/> vnd ob ich nicht luſt hette jhm zu dienen? Jch<lb/> gab jhm zur antwoꝛt: Ja/ gar gern: Jch blib<lb/> ein zeitlang bey jhm vnnd lehrnete/ wie man<lb/> den Habern mit warmem waſſer netzen ſolle/<lb/> damit er auffgeſchwuͤlle/ Jtem wie man jhne<lb/> faͤlſchlich meſſen/ mit doppelter Kreiden an-<lb/> ſchreiben/ den Wein buttern/ vnnd die Gaͤſt<lb/> ſchinden vñ vbernemmen ſolte: Deßgleichen<lb/> erfuhꝛ ich/ dz die Wein ſchwim̃en koͤñen/ dañ<lb/> ſonſten ertruncken ſie/ weil die Wirth ſo vil<lb/> Waſſer zu gieſſen. Jhꝛer vil vnd zwar die ver-<lb/> ſtaͤndigſten/ bezahlten ohne Widerꝛed alles<lb/> wz wirfoꝛderten/ ſamb waͤre es ein Gebott der<lb/> Obrigkeit/ dann die wort der Wirthen ſeind<lb/> gleichſam̃ <hi rendition="#aq">ſententiæ diffinitiuæ,</hi> darwider<lb/> hilfft kein <hi rendition="#aq">ſuppliciren</hi> noch <hi rendition="#aq">repliciren,</hi><lb/> Sonder es heiſt: Thu den Beutel auff/<lb/> vnnd zahle. Etliche andere verwaigerten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſichs/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0073]
Der Landtſtoͤrtzer.
hatte: Dardurch ward ich dermaſſen ge-
ſterckt/ daß ich meinen weg foꝛt paſſieren kon-
te/ vnd als ich deß Abends in die Herberg kam/
begerte der Wirth zwen Kreutzer fuͤr die
Nachtherberg/ aber weil ich nichts hatte zu
zahlen/ ſo fragte er mich von wañen ich were/
vnd ob ich nicht luſt hette jhm zu dienen? Jch
gab jhm zur antwoꝛt: Ja/ gar gern: Jch blib
ein zeitlang bey jhm vnnd lehrnete/ wie man
den Habern mit warmem waſſer netzen ſolle/
damit er auffgeſchwuͤlle/ Jtem wie man jhne
faͤlſchlich meſſen/ mit doppelter Kreiden an-
ſchreiben/ den Wein buttern/ vnnd die Gaͤſt
ſchinden vñ vbernemmen ſolte: Deßgleichen
erfuhꝛ ich/ dz die Wein ſchwim̃en koͤñen/ dañ
ſonſten ertruncken ſie/ weil die Wirth ſo vil
Waſſer zu gieſſen. Jhꝛer vil vnd zwar die ver-
ſtaͤndigſten/ bezahlten ohne Widerꝛed alles
wz wirfoꝛderten/ ſamb waͤre es ein Gebott der
Obrigkeit/ dann die wort der Wirthen ſeind
gleichſam̃ ſententiæ diffinitiuæ, darwider
hilfft kein ſuppliciren noch repliciren,
Sonder es heiſt: Thu den Beutel auff/
vnnd zahle. Etliche andere verwaigerten
ſichs/
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/73 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/73>, abgerufen am 16.02.2025. |