Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. der composition, dann wie die Händtschuchselten gemacht werden auß gantzen stucken/ o- der newen Tüchern/ sondern nur von den v- ber werlein oder vberblibenen Flecken/ also er- folgen die Ablaß auß den reliquiis der genug- thuenlichen wercken Christi vnd der Heiligen/ deren sie anjetzo nit bedürffen/ vnd die sie gleich- samb in Spittelkorb gelegt haben/ darauß für vns die Händtschuch der Jndulgentzen ge- macht wurden. Jn disem Korb hat der H. Tau- fer Joannes gelegt sein Kamelhaut/ strenges bußfertiges inn der Wüste geführtes Leben/ dessen er gleichwol nicht alles bedörfft hette/ deßgleichen hat der heilig Martinus seinen halben Mantel/ der heilig Franciscus seinen Rock/ der heilig Dominicus seinen Mutzen/ der heilige Bartholomaeus sein geschundene Haut/ Laurentius sein auffm Rost gebrate- nes fleisch oder verbrentes gereuchtes Leder/ die heilige Agnes jre reine wirckungen/ die aller- heiligste Jungfraw Maria das gantze seidene Kleid oder die gantze Ball jhrer Jungkfraw- schafft vnd CHRJSTVS Gott vnd Mensch den roten Sammet seines bitteren leydens
Der Landtſtoͤrtzer. der compoſition, dann wie die Haͤndtſchuchſelten gemacht werden auß gantzen ſtucken/ o- der newen Tuͤchern/ ſondern nur von den v- ber werlein oder vberblibenen Flecken/ alſo er- folgen die Ablaß auß den reliquiis der genug- thuenlichen wercken Chꝛiſti vnd der Heiligen/ deren ſie anjetzo nit beduͤrffen/ vñ die ſie gleich- ſamb in Spittelkorb gelegt haben/ darauß fuͤr vns die Haͤndtſchuch der Jndulgentzen ge- macht wurdẽ. Jn diſem Korb hat der H. Tau- fer Joannes gelegt ſein Kamelhaut/ ſtrenges bußfertiges inn der Wuͤſte gefuͤhrtes Leben/ deſſen er gleichwol nicht alles bedoͤrfft hette/ deßgleichen hat der heilig Martinus ſeinen halben Mantel/ der heilig Franciſcus ſeinen Rock/ der heilig Dominicus ſeinen Mutzen/ der heilige Bartholomæus ſein geſchundene Haut/ Laurentius ſein auffm Roſt gebrate- nes fleiſch oder verbrẽtes gereuchtes Leder/ die heilige Agnes jre reine wirckungen/ die aller- heiligſte Jungfraw Maria das gantze ſeidene Kleid oder die gantze Ball jhrer Jungkfraw- ſchafft vnd CHRJSTVS Gott vnd Menſch den roten Sammet ſeines bitteren leydens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0650" n="628"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> der <hi rendition="#aq">compoſition,</hi> dann wie die Haͤndtſchuch<lb/> ſelten gemacht werden auß gantzen ſtucken/ o-<lb/> der newen Tuͤchern/ ſondern nur von den v-<lb/> ber werlein oder vberblibenen Flecken/ alſo er-<lb/> folgen die Ablaß auß den <hi rendition="#aq">reliquiis</hi> der genug-<lb/> thuenlichen wercken Chꝛiſti vnd der Heiligen/<lb/> deren ſie anjetzo nit beduͤrffen/ vñ die ſie gleich-<lb/> ſamb in Spittelkorb gelegt haben/ darauß fuͤr<lb/> vns die Haͤndtſchuch der Jndulgentzen ge-<lb/> macht wurdẽ. Jn diſem Korb hat der H. Tau-<lb/> fer Joannes gelegt ſein Kamelhaut/ ſtrenges<lb/> bußfertiges inn der Wuͤſte gefuͤhrtes Leben/<lb/> deſſen er gleichwol nicht alles bedoͤrfft hette/<lb/> deßgleichen hat der heilig Martinus ſeinen<lb/> halben Mantel/ der heilig Franciſcus ſeinen<lb/> Rock/ der heilig Dominicus ſeinen Mutzen/<lb/> der heilige Bartholom<hi rendition="#aq">æ</hi>us ſein geſchundene<lb/> Haut/ Laurentius ſein auffm Roſt gebrate-<lb/> nes fleiſch oder verbrẽtes gereuchtes Leder/ die<lb/> heilige Agnes jre reine wirckungen/ die aller-<lb/> heiligſte Jungfraw Maria das gantze ſeidene<lb/> Kleid oder die gantze Ball jhrer Jungkfraw-<lb/> ſchafft vnd <hi rendition="#g">CHRJSTVS</hi> Gott vnd<lb/> Menſch den roten Sammet ſeines bitteren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leydens</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [628/0650]
Der Landtſtoͤrtzer.
der compoſition, dann wie die Haͤndtſchuch
ſelten gemacht werden auß gantzen ſtucken/ o-
der newen Tuͤchern/ ſondern nur von den v-
ber werlein oder vberblibenen Flecken/ alſo er-
folgen die Ablaß auß den reliquiis der genug-
thuenlichen wercken Chꝛiſti vnd der Heiligen/
deren ſie anjetzo nit beduͤrffen/ vñ die ſie gleich-
ſamb in Spittelkorb gelegt haben/ darauß fuͤr
vns die Haͤndtſchuch der Jndulgentzen ge-
macht wurdẽ. Jn diſem Korb hat der H. Tau-
fer Joannes gelegt ſein Kamelhaut/ ſtrenges
bußfertiges inn der Wuͤſte gefuͤhrtes Leben/
deſſen er gleichwol nicht alles bedoͤrfft hette/
deßgleichen hat der heilig Martinus ſeinen
halben Mantel/ der heilig Franciſcus ſeinen
Rock/ der heilig Dominicus ſeinen Mutzen/
der heilige Bartholomæus ſein geſchundene
Haut/ Laurentius ſein auffm Roſt gebrate-
nes fleiſch oder verbrẽtes gereuchtes Leder/ die
heilige Agnes jre reine wirckungen/ die aller-
heiligſte Jungfraw Maria das gantze ſeidene
Kleid oder die gantze Ball jhrer Jungkfraw-
ſchafft vnd CHRJSTVS Gott vnd
Menſch den roten Sammet ſeines bitteren
leydens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/650 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/650>, abgerufen am 16.02.2025. |