Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. nicht auß der blossen scientia vnd gelehrthrit/in disen alten Schuhen wandert man sanfft/ lieblich vnnd sich erlich/ vnnd in demselbigen sollen auch wir wandern/ nemlich in den de- terminationibus vnnd Exempsarischen Le- ben der alten/ dann sie verbieten die scrupu- los, welche andere/ so in den newen Schuhen gehen/ außstehen. Der alten gebrauch war/ daß sie alzeit den gewissesten vnd ebnesten weg erwöhlten/ aber vnsere jetzige nouizen vnnd junge Lappen seind nicht darmit zufriden/ daß man jhnen denselben zeiget/ sonder fragen jm- merdar/ ob diser oder jener der sicherste seye: Darauß aber erfolgen so vil distinctiones vnd diuisiones, deren so erst die pronuncia- lia causalia lernen. Aber O närrischer Pil- gram/ warumb wanderstu nicht die alte siche- re weg die du kennest vnd weist? Weistu sie a- ber nicht/ warumb folgest du nit dem befelch Jeremiae vnnd fragst nach den alten wegen/ vnd was der gute vnd beste weg seye? War- umb wanderstu nicht denselben/ damit du dei- ner Seelen ein ruhe vnnd erquickung finden mögest. Villeicht sprichstu: Jch empfinde auff
Der Landtſtoͤrtzer. nicht auß der bloſſen ſcientia vnd gelehrthrit/in diſen alten Schuhen wandert man ſanfft/ lieblich vnnd ſich erlich/ vnnd in demſelbigen ſollen auch wir wandern/ nemlich in den de- terminationibus vnnd Exempſariſchen Le- ben der alten/ dann ſie verbieten die ſcrupu- los, welche andere/ ſo in den newen Schuhen gehen/ außſtehen. Der alten gebrauch war/ daß ſie alzeit den gewiſſeſten vnd ebneſten weg erwoͤhlten/ aber vnſere jetzige nouizen vnnd junge Lappen ſeind nicht darmit zufriden/ daß man jhnen denſelben zeiget/ ſonder fragen jm- merdar/ ob diſer oder jener der ſicherſte ſeye: Darauß aber erfolgen ſo vil diſtinctiones vnd diuiſiones, deren ſo erſt die pronuncia- lia cauſalia lernen. Aber O naͤrꝛiſcher Pil- gram/ warumb wanderſtu nicht die alte ſiche- re weg die du kenneſt vnd weiſt? Weiſtu ſie a- ber nicht/ warumb folgeſt du nit dem befelch Jeremiæ vnnd fragſt nach den alten wegen/ vnd was der gute vnd beſte weg ſeye? War- umb wanderſtu nicht denſelben/ damit du dei- ner Seelen ein ruhe vnnd erquickung finden moͤgeſt. Villeicht ſprichſtu: Jch empfinde auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0648" n="626"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> nicht auß der bloſſen <hi rendition="#aq">ſcientia</hi> vnd gelehrthrit/<lb/> in diſen alten Schuhen wandert man ſanfft/<lb/> lieblich vnnd ſich erlich/ vnnd in demſelbigen<lb/> ſollen auch wir wandern/ nemlich in den <hi rendition="#aq">de-<lb/> terminationibus</hi> vnnd Exempſariſchen Le-<lb/> ben der alten/ dann ſie verbieten die <hi rendition="#aq">ſcrupu-<lb/> los,</hi> welche andere/ ſo in den newen Schuhen<lb/> gehen/ außſtehen. Der alten gebrauch war/<lb/> daß ſie alzeit den gewiſſeſten vnd ebneſten weg<lb/> erwoͤhlten/ aber vnſere jetzige <hi rendition="#aq">nouizen</hi> vnnd<lb/> junge Lappen ſeind nicht darmit zufriden/ daß<lb/> man jhnen denſelben zeiget/ ſonder fragen jm-<lb/> merdar/ ob diſer oder jener der ſicherſte ſeye:<lb/> Darauß aber erfolgen ſo vil <hi rendition="#aq">diſtinctiones</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">diuiſiones,</hi> deren ſo erſt die <hi rendition="#aq">pronuncia-<lb/> lia cauſalia</hi> lernen. Aber O naͤrꝛiſcher Pil-<lb/> gram/ warumb wanderſtu nicht die alte ſiche-<lb/> re weg die du kenneſt vnd weiſt? Weiſtu ſie a-<lb/> ber nicht/ warumb folgeſt du nit dem befelch<lb/> Jeremi<hi rendition="#aq">æ</hi> vnnd fragſt nach den alten wegen/<lb/> vnd was der gute vnd beſte weg ſeye? War-<lb/> umb wanderſtu nicht denſelben/ damit du dei-<lb/> ner Seelen ein ruhe vnnd erquickung finden<lb/> moͤgeſt. Villeicht ſprichſtu: Jch empfinde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [626/0648]
Der Landtſtoͤrtzer.
nicht auß der bloſſen ſcientia vnd gelehrthrit/
in diſen alten Schuhen wandert man ſanfft/
lieblich vnnd ſich erlich/ vnnd in demſelbigen
ſollen auch wir wandern/ nemlich in den de-
terminationibus vnnd Exempſariſchen Le-
ben der alten/ dann ſie verbieten die ſcrupu-
los, welche andere/ ſo in den newen Schuhen
gehen/ außſtehen. Der alten gebrauch war/
daß ſie alzeit den gewiſſeſten vnd ebneſten weg
erwoͤhlten/ aber vnſere jetzige nouizen vnnd
junge Lappen ſeind nicht darmit zufriden/ daß
man jhnen denſelben zeiget/ ſonder fragen jm-
merdar/ ob diſer oder jener der ſicherſte ſeye:
Darauß aber erfolgen ſo vil diſtinctiones
vnd diuiſiones, deren ſo erſt die pronuncia-
lia cauſalia lernen. Aber O naͤrꝛiſcher Pil-
gram/ warumb wanderſtu nicht die alte ſiche-
re weg die du kenneſt vnd weiſt? Weiſtu ſie a-
ber nicht/ warumb folgeſt du nit dem befelch
Jeremiæ vnnd fragſt nach den alten wegen/
vnd was der gute vnd beſte weg ſeye? War-
umb wanderſtu nicht denſelben/ damit du dei-
ner Seelen ein ruhe vnnd erquickung finden
moͤgeſt. Villeicht ſprichſtu: Jch empfinde
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/648 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/648>, abgerufen am 16.02.2025. |