Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. nicht gut vnd die Müntz ist noch vil letzer/ aberwann du still darzu schweigest vnnd jhm noch gute wort darzu gibst/ alsdann ist der klang gut vnd dein Müntz ist gerecht/ das ist: wann du frommer Christ in deinem Creutz vnd Leyden sprichst: Benedictus Dominus Deus meus, sit nomen Domini benedictum in secula: Jtem sambt dem Job: Nudus in hunc mundum intraui, nudus hinc exibo: Dominus dedit, Dominus ab- stulit, sit nomen Domini benedi- ctum. Beschließlichen wie ein Pilgram biß- Einsmals saß ein armer Schneiderge- fing Q q 3
Der Landtſtoͤrtzer. nicht gut vnd die Muͤntz iſt noch vil letzer/ aberwann du ſtill darzu ſchweigeſt vnnd jhm noch gute woꝛt darzu gibſt/ alsdañ iſt der klang gut vnd dein Muͤntz iſt gerecht/ das iſt: wann du frommer Chꝛiſt in deinem Creutz vnd Leyden ſprichſt: Benedictus Dominus Deus meus, ſit nomen Domini benedictum in ſecula: Jtem ſambt dem Job: Nudus in hunc mundum intraui, nudus hinc exibo: Dominus dedit, Dominus ab- ſtulit, ſit nomen Domini benedi- ctum. Beſchließlichen wie ein Pilgram biß- Einsmals ſaß ein armer Schneiderge- fing Q q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0635" n="613"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> nicht gut vnd die Muͤntz iſt noch vil letzer/ aber<lb/> wann du ſtill darzu ſchweigeſt vnnd jhm noch<lb/> gute woꝛt darzu gibſt/ alsdañ iſt der klang gut<lb/> vnd dein Muͤntz iſt gerecht/ das iſt: wann du<lb/> frommer Chꝛiſt in deinem Creutz vnd Leyden<lb/> ſprichſt: <hi rendition="#aq">Benedictus Dominus Deus<lb/> meus, ſit nomen Domini benedictum<lb/> in ſecula:</hi> Jtem ſambt dem Job: <hi rendition="#aq">Nudus<lb/> in hunc mundum intraui, nudus hinc<lb/> exibo: Dominus dedit, Dominus ab-<lb/> ſtulit, ſit nomen Domini benedi-<lb/> ctum.</hi></p><lb/> <p>Beſchließlichen wie ein Pilgram biß-<lb/> weiln ein heimblichs Gelt in ſeinen Kleidern<lb/> verboꝛgen vnd vernehet hat/ alſo haben etliche<lb/> Geiſtliche Pilgram bißweilen ein heimblich<lb/> Muͤntz der truͤbſeligkeit jnnwendig im Her-<lb/> tzen verborgen/ vnnd das heiſt das heimbliche<lb/> leyden.</p><lb/> <p>Einsmals ſaß ein armer Schneiderge-<lb/> ſell auff ſeiner Gaiß- oder Schneiderbanck/<lb/> vnd weil jhne das vnruͤhwige vnd hungerige<lb/> Vnzifer/ welches man Leuß nennet/ vnauff-<lb/> hoͤrlich biſſe/ ſo gehub er ſich gar vbel/ vnnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fing</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [613/0635]
Der Landtſtoͤrtzer.
nicht gut vnd die Muͤntz iſt noch vil letzer/ aber
wann du ſtill darzu ſchweigeſt vnnd jhm noch
gute woꝛt darzu gibſt/ alsdañ iſt der klang gut
vnd dein Muͤntz iſt gerecht/ das iſt: wann du
frommer Chꝛiſt in deinem Creutz vnd Leyden
ſprichſt: Benedictus Dominus Deus
meus, ſit nomen Domini benedictum
in ſecula: Jtem ſambt dem Job: Nudus
in hunc mundum intraui, nudus hinc
exibo: Dominus dedit, Dominus ab-
ſtulit, ſit nomen Domini benedi-
ctum.
Beſchließlichen wie ein Pilgram biß-
weiln ein heimblichs Gelt in ſeinen Kleidern
verboꝛgen vnd vernehet hat/ alſo haben etliche
Geiſtliche Pilgram bißweilen ein heimblich
Muͤntz der truͤbſeligkeit jnnwendig im Her-
tzen verborgen/ vnnd das heiſt das heimbliche
leyden.
Einsmals ſaß ein armer Schneiderge-
ſell auff ſeiner Gaiß- oder Schneiderbanck/
vnd weil jhne das vnruͤhwige vnd hungerige
Vnzifer/ welches man Leuß nennet/ vnauff-
hoͤrlich biſſe/ ſo gehub er ſich gar vbel/ vnnd
fing
Q q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/635 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/635>, abgerufen am 16.02.2025. |