Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. Vom Weinen. DAs vierte/ welches den Wercken der Maria
Der Landtſtoͤrtzer. Vom Weinen. DAs vierte/ welches den Wercken der Maria
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0568" n="546"/> <fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vom Weinen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As vierte/ welches den Wercken der<lb/><hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> wol anſtehet/ iſt das<lb/> wainen: Auß vilen Vrſpruͤngen<lb/> fleuſt der Bach der Zaͤhren/ erſtlich auß dem<lb/> frembden mitleyden/ Jnmaſſen Chriſtus am<lb/> Creutz vnnd zuuoꝛ vber die Statt Jeruſalem<lb/> weinte. Am andern wegen deß Paſſions Chꝛi-<lb/> ſti/ Jnnmaſſen jene heilige Weiber denſelben<lb/> beym gꝛab beweint: Drittens wegen der abwe-<lb/> ſenheit deß geliebten/ Jnmaſſen Maria jhren<lb/> geliebten beym Grab beweinte/ Jtem Dauid<lb/> ſprechent: <hi rendition="#aq">Fuerũt mihi lachrimæ meæ pa-<lb/> nes die ac nocte, heu mihi quia incolatus.</hi><lb/> Viertens wegen erjnnerung der empfangnen<lb/> gutthaten/ jnmaſſen <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> geweint als<lb/> er die dem Menſchlichen Geſchlecht erwiſene<lb/> gutthaten betrachtete. Zum fuͤnfften wegẽ der<lb/> entzuͤndung deß Goͤttlichen Worts/ Jnmaſ-<lb/> ſen jene Braut gethan/ ſpꝛechent: <hi rendition="#aq">anima mea<lb/> liquefacta eſt</hi> Sechſtens wegen der verlaͤn-<lb/> gerung deß Reichs der Himmlen/ Jnmaſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Maria</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0568]
Der Landtſtoͤrtzer.
Vom Weinen.
DAs vierte/ welches den Wercken der
Satisfaction wol anſtehet/ iſt das
wainen: Auß vilen Vrſpruͤngen
fleuſt der Bach der Zaͤhren/ erſtlich auß dem
frembden mitleyden/ Jnmaſſen Chriſtus am
Creutz vnnd zuuoꝛ vber die Statt Jeruſalem
weinte. Am andern wegen deß Paſſions Chꝛi-
ſti/ Jnnmaſſen jene heilige Weiber denſelben
beym gꝛab beweint: Drittens wegen der abwe-
ſenheit deß geliebten/ Jnmaſſen Maria jhren
geliebten beym Grab beweinte/ Jtem Dauid
ſprechent: Fuerũt mihi lachrimæ meæ pa-
nes die ac nocte, heu mihi quia incolatus.
Viertens wegen erjnnerung der empfangnen
gutthaten/ jnmaſſen Auguſtinus geweint als
er die dem Menſchlichen Geſchlecht erwiſene
gutthaten betrachtete. Zum fuͤnfften wegẽ der
entzuͤndung deß Goͤttlichen Worts/ Jnmaſ-
ſen jene Braut gethan/ ſpꝛechent: anima mea
liquefacta eſt Sechſtens wegen der verlaͤn-
gerung deß Reichs der Himmlen/ Jnmaſſen
Maria
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/568 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/568>, abgerufen am 24.02.2025. |