Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. plenae sunt, Item: Maledicam benedi-ctionibus vestris. Item: Scimus quod peccatores non exaudit Deus, &c. Der- wegen müssen wir Gottes Freunde sein/ vnser Gewissen reinigen/ vnd vnsern Nechsten ver- zeyhen/ soll anderst vnser Gebett erhört wer- den. Vnnd dises wirdt bedeut durch den schweiß CHristi/ welchen er im Garten bet- tendt für vns geschwitzt hat/ Also müssen auch wir die feuchtigkeiten der Sünden außschwi- tzen vnd von vns treiben. Viertens muß das Gebett demütigklich Nicht weniger soll das Gebett beharrlich im
Der Landtſtoͤrtzer. plenæ ſunt, Item: Maledicam benedi-ctionibus veſtris. Item: Scimus quod peccatores non exaudit Deus, &c. Der- wegen muͤſſen wir Gottes Freunde ſein/ vnſer Gewiſſen reinigen/ vnd vnſern Nechſten ver- zeyhen/ ſoll anderſt vnſer Gebett erhoͤrt wer- den. Vnnd diſes wirdt bedeut durch den ſchweiß CHriſti/ welchen er im Garten bet- tendt fuͤr vns geſchwitzt hat/ Alſo muͤſſen auch wir die feuchtigkeiten der Suͤnden außſchwi- tzen vnd von vns treiben. Viertens muß das Gebett demuͤtigklich Nicht weniger ſoll das Gebett beharꝛlich im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0566" n="544"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/><hi rendition="#aq">plenæ ſunt, Item: Maledicam benedi-<lb/> ctionibus veſtris. Item: Scimus quod<lb/> peccatores non exaudit Deus, &c.</hi> Der-<lb/> wegen muͤſſen wir Gottes Freunde ſein/ vnſer<lb/> Gewiſſen reinigen/ vnd vnſern Nechſten ver-<lb/> zeyhen/ ſoll anderſt vnſer Gebett erhoͤrt wer-<lb/> den. Vnnd diſes wirdt bedeut durch den<lb/> ſchweiß CHriſti/ welchen er im Garten bet-<lb/> tendt fuͤr vns geſchwitzt hat/ Alſo muͤſſen auch<lb/> wir die feuchtigkeiten der Suͤnden außſchwi-<lb/> tzen vnd von vns treiben.</p><lb/> <p>Viertens muß das Gebett demuͤtigklich<lb/> beſchehen/ vnd zwar in den Kirchen vnnd an-<lb/> heimbs in einem ſonderbaren abgelegenen ort<lb/> oder Kaͤmmerlein/ Jtem mit demuͤtigen Ge-<lb/> berden kniendt/ dann etliche Heuchler pran-<lb/> gen mit jhrem betten auff offnen Gaſſen/ vnd<lb/> nur zum ſchein vor den Leuthen. Andere bet-<lb/> ten nur mit dem einen Knye nider knient/ aber<lb/> ſie verſpotten Gott vnnd halten jhne nur fuͤr<lb/> einen halben Gott.</p><lb/> <p>Nicht weniger ſoll das Gebett beharꝛlich<lb/> ſein/ vermuͤg der Wort: Bettet ohne vn-<lb/> derlaß. Wann der Leopard das Wildt nit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [544/0566]
Der Landtſtoͤrtzer.
plenæ ſunt, Item: Maledicam benedi-
ctionibus veſtris. Item: Scimus quod
peccatores non exaudit Deus, &c. Der-
wegen muͤſſen wir Gottes Freunde ſein/ vnſer
Gewiſſen reinigen/ vnd vnſern Nechſten ver-
zeyhen/ ſoll anderſt vnſer Gebett erhoͤrt wer-
den. Vnnd diſes wirdt bedeut durch den
ſchweiß CHriſti/ welchen er im Garten bet-
tendt fuͤr vns geſchwitzt hat/ Alſo muͤſſen auch
wir die feuchtigkeiten der Suͤnden außſchwi-
tzen vnd von vns treiben.
Viertens muß das Gebett demuͤtigklich
beſchehen/ vnd zwar in den Kirchen vnnd an-
heimbs in einem ſonderbaren abgelegenen ort
oder Kaͤmmerlein/ Jtem mit demuͤtigen Ge-
berden kniendt/ dann etliche Heuchler pran-
gen mit jhrem betten auff offnen Gaſſen/ vnd
nur zum ſchein vor den Leuthen. Andere bet-
ten nur mit dem einen Knye nider knient/ aber
ſie verſpotten Gott vnnd halten jhne nur fuͤr
einen halben Gott.
Nicht weniger ſoll das Gebett beharꝛlich
ſein/ vermuͤg der Wort: Bettet ohne vn-
derlaß. Wann der Leopard das Wildt nit
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/566 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/566>, abgerufen am 16.02.2025. |