Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. Vom Gebett. DAS Gebett ist das dritte requi- Am andern muß das Gebett auff etwas Drittens muß es beschehen im Standt der ple-
Der Landtſtoͤrtzer. Vom Gebett. DAS Gebett iſt das dritte requi- Am andern muß das Gebett auff etwas Drittens muß es beſchehen im Standt der ple-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0565" n="543"/> <fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vom Gebett.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>AS Gebett iſt das dritte <hi rendition="#aq">requi-<lb/> ſitum</hi> der <hi rendition="#aq">Satisfaction,</hi> darzu aber<lb/> gehoͤrt erſtlich ein wuͤrdige <hi rendition="#aq">præpa-<lb/> ration</hi> vnd fuͤrbereitung/ vermuͤg der Wort:<lb/><hi rendition="#aq">ante orationem præpara animam tuam:</hi><lb/> Dann wie ein Lauteniſt oder Jnſtrumentiſt<lb/> zuuor ſein Lauten recht ſtimmet/ alſo muß der<lb/> Menſch zuuor ſein Gemuͤt <hi rendition="#aq">componieren</hi><lb/> vnd ſtimmen/ damit nicht zu jhm geſagt wer-<lb/> de: Diß Volck ehꝛet mich mit den Lefftzen/ a-<lb/> ber jhꝛ Hertz iſt weit von mir.</p><lb/> <p>Am andern muß das Gebett auff etwas<lb/> guts angeſehen ſein/ nemblich auff die Goͤtt-<lb/> liche Gerechtigkeit vnnd ſein Reich/ dann die<lb/> zeitliche Guͤter ſeindt veraͤchtlich vor ſeinen<lb/> Augen/ vnd er beſcheret ſie den Tuͤrcken/ Hey-<lb/> den/ Ketzern vnd Gottloſen.</p><lb/> <p>Drittens muß es beſchehen im Standt der<lb/> gnadẽ/ dañ Gott erhoͤꝛt die ſuͤnder nit vermuͤg<lb/> der woꝛt: <hi rendition="#aq">Si multiplicaueritis orationem,<lb/> nõ exaudiam, manus n. veſtræ ſanguine</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ple-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [543/0565]
Der Landtſtoͤrtzer.
Vom Gebett.
DAS Gebett iſt das dritte requi-
ſitum der Satisfaction, darzu aber
gehoͤrt erſtlich ein wuͤrdige præpa-
ration vnd fuͤrbereitung/ vermuͤg der Wort:
ante orationem præpara animam tuam:
Dann wie ein Lauteniſt oder Jnſtrumentiſt
zuuor ſein Lauten recht ſtimmet/ alſo muß der
Menſch zuuor ſein Gemuͤt componieren
vnd ſtimmen/ damit nicht zu jhm geſagt wer-
de: Diß Volck ehꝛet mich mit den Lefftzen/ a-
ber jhꝛ Hertz iſt weit von mir.
Am andern muß das Gebett auff etwas
guts angeſehen ſein/ nemblich auff die Goͤtt-
liche Gerechtigkeit vnnd ſein Reich/ dann die
zeitliche Guͤter ſeindt veraͤchtlich vor ſeinen
Augen/ vnd er beſcheret ſie den Tuͤrcken/ Hey-
den/ Ketzern vnd Gottloſen.
Drittens muß es beſchehen im Standt der
gnadẽ/ dañ Gott erhoͤꝛt die ſuͤnder nit vermuͤg
der woꝛt: Si multiplicaueritis orationem,
nõ exaudiam, manus n. veſtræ ſanguine
ple-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/565 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/565>, abgerufen am 16.02.2025. |