Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. nigkeiten deß Kopffs vnd Kleider hinweg zu-nemmen/ also wirdt auß dem Aschen der bit- teren contrition vnnd auß dem Wasser der Zähern ein purgatio der Seelen. Wer aber den fürsatz hat widerumb zusündigen/ oder von seinem concubinat oder Wucher nicht abzustehen/ der hat dises Wasser nicht/ vnnd wirdt nicht allein nicht rein/ sondern vil koti- ger vnd vnreiner/ vnd heist als dann: Infixus sum in limo profundi & non est substan- tia. Drittens muß diß Wasser bitter sein/ jun- Vier- K k 2
Der Landtſtoͤrtzer. nigkeiten deß Kopffs vnd Kleider hinweg zu-nemmen/ alſo wirdt auß dem Aſchen der bit- teren contrition vnnd auß dem Waſſer der Zaͤhern ein purgatio der Seelen. Wer aber den fuͤrſatz hat widerumb zuſuͤndigen/ oder von ſeinem concubinat oder Wucher nicht abzuſtehen/ der hat diſes Waſſer nicht/ vnnd wirdt nicht allein nicht rein/ ſondern vil koti- ger vnd vnreiner/ vnd heiſt als dann: Infixus ſum in limo profundi & non eſt ſubſtan- tia. Drittens muß diß Waſſer bitter ſein/ jun- Vier- K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0537" n="515"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> nigkeiten deß Kopffs vnd Kleider hinweg zu-<lb/> nemmen/ alſo wirdt auß dem Aſchen der bit-<lb/> teren <hi rendition="#aq">contrition</hi> vnnd auß dem Waſſer der<lb/> Zaͤhern ein <hi rendition="#aq">purgatio</hi> der Seelen. Wer aber<lb/> den fuͤrſatz hat widerumb zuſuͤndigen/ oder<lb/> von ſeinem <hi rendition="#aq">concubinat</hi> oder Wucher nicht<lb/> abzuſtehen/ der hat diſes Waſſer nicht/ vnnd<lb/> wirdt nicht allein nicht rein/ ſondern vil koti-<lb/> ger vnd vnreiner/ vnd heiſt als dann: <hi rendition="#aq">Infixus<lb/> ſum in limo profundi & non eſt ſubſtan-<lb/> tia.</hi></p><lb/> <p>Drittens muß diß Waſſer bitter ſein/ jun-<lb/> maſſen das Waſſer Dauids war/ welcher ſag-<lb/> te: <hi rendition="#aq">recogitabo tibi omnes annos meos in<lb/> amaritudine animæ meæ.</hi> Diſes Waſſer<lb/> trincken die jenigen nit/ ſo jm̃erdar wolluſtig-<lb/> lich leben/ vnd nit wiſſen daß man durch muͤ-<lb/> he vnnd arbeit zur ruhe/ durch den Krieg zum<lb/> Friden/ durch den Schmertzen zur Frewd/<lb/> vnnd durch die Finſternuß zum Liecht gelan-<lb/> get: Wie im bitteren Meer ein ſuͤſſer Fiſch<lb/> gezigelt wirdt/ alſo wirdt die ſuͤſſigkeit deß<lb/> Gemuͤts gezigelt in der bitterkeit der <hi rendition="#aq">contri-<lb/> tion.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vier-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0537]
Der Landtſtoͤrtzer.
nigkeiten deß Kopffs vnd Kleider hinweg zu-
nemmen/ alſo wirdt auß dem Aſchen der bit-
teren contrition vnnd auß dem Waſſer der
Zaͤhern ein purgatio der Seelen. Wer aber
den fuͤrſatz hat widerumb zuſuͤndigen/ oder
von ſeinem concubinat oder Wucher nicht
abzuſtehen/ der hat diſes Waſſer nicht/ vnnd
wirdt nicht allein nicht rein/ ſondern vil koti-
ger vnd vnreiner/ vnd heiſt als dann: Infixus
ſum in limo profundi & non eſt ſubſtan-
tia.
Drittens muß diß Waſſer bitter ſein/ jun-
maſſen das Waſſer Dauids war/ welcher ſag-
te: recogitabo tibi omnes annos meos in
amaritudine animæ meæ. Diſes Waſſer
trincken die jenigen nit/ ſo jm̃erdar wolluſtig-
lich leben/ vnd nit wiſſen daß man durch muͤ-
he vnnd arbeit zur ruhe/ durch den Krieg zum
Friden/ durch den Schmertzen zur Frewd/
vnnd durch die Finſternuß zum Liecht gelan-
get: Wie im bitteren Meer ein ſuͤſſer Fiſch
gezigelt wirdt/ alſo wirdt die ſuͤſſigkeit deß
Gemuͤts gezigelt in der bitterkeit der contri-
tion.
Vier-
K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/537 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/537>, abgerufen am 16.02.2025. |