Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. gleich wol kein wunder/ dann weil die Teut-schen/ vnd sonderlich die Sachsen/ von Na- tur vil küler vnd feuchter seind/ weder wir Spa- nier oder die Welschen/ so trincken sie von na- tur gern vermengte getränck/ nemblich Wein/ Bier vnnd Möth/ vnnd dises Getranck pfle- gen sie theils zu trincken/ theils aber zu sauf- fen/ vnd einander gleichsamb hinein zunotti- gen/ vermittelst deß zubringens/ vnderm schein der Lieb vnnd Freundtschafft/ dardurch a- ber werden sie in ein Viech vnnd vngeheure bestien verwandelt/ vnnd kommen darüber vmb Leib/ Ehr vnd Gut/ vnd bißweiln vmb die Seel. Dann schir in allen grossen Herrn Höf vnd Tafeln/ vnd in allen Hochzeiten/ Gaste- reyen vnd zusammenkünfften thut man einander mit grossen Geschirren empfahen vnnd will- komb heissen/ mit grossen Geschirren ehret vnd tractiert man einander/ vnnd mit grossen Gläsern dancken sie einander ab. Jn den schlampodien/ schlemmereyen/ collationen/ beylagern vnnd schlaftrüncken verbringen sie ein jämmerliches fretten/ supen/ schlemmen vnd demmen/ köchlen vnnd gröltzen einander zu ehren G g 4
Der Landtſtoͤrtzer. gleich wol kein wunder/ dann weil die Teut-ſchen/ vnd ſonderlich die Sachſen/ von Na- tur vil kuͤler vñ feuchter ſeind/ weder wir Spa- nier oder die Welſchen/ ſo trincken ſie von na- tur gern veꝛmengte getraͤnck/ nemblich Wein/ Bier vnnd Moͤth/ vnnd diſes Getranck pfle- gen ſie theils zu trincken/ theils aber zu ſauf- fen/ vnd einander gleichſamb hinein zunotti- gen/ vermittelſt deß zubꝛingens/ vndeꝛm ſchein der Lieb vnnd Freundtſchafft/ dardurch a- ber werden ſie in ein Viech vnnd vngeheure beſtien verwandelt/ vnnd kommen daruͤber vmb Leib/ Ehꝛ vñ Gut/ vnd bißweiln vmb die Seel. Dann ſchir in allen groſſen Herꝛn Hoͤf vnd Tafeln/ vnd in allen Hochzeiten/ Gaſte- reyen vñ zuſam̃enkuͤnfften thut man einander mit groſſen Geſchirꝛen empfahen vnnd will- komb heiſſen/ mit groſſen Geſchirꝛen ehꝛet vñ tractiert man einander/ vnnd mit groſſen Glaͤſern dancken ſie einander ab. Jn den ſchlampodien/ ſchlemmereyen/ collationen/ beylagern vnnd ſchlaftruͤncken verbringen ſie ein jaͤmmerliches fretten/ ſupen/ ſchlemmen vnd demmen/ koͤchlen vnnd groͤltzen einander zu ehꝛen G g 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0493" n="471"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> gleich wol kein wunder/ dann weil die Teut-<lb/> ſchen/ vnd ſonderlich die Sachſen/ von Na-<lb/> tur vil kuͤler vñ feuchter ſeind/ weder wir Spa-<lb/> nier oder die Welſchen/ ſo trincken ſie von na-<lb/> tur gern veꝛmengte getraͤnck/ nemblich Wein/<lb/> Bier vnnd Moͤth/ vnnd diſes Getranck pfle-<lb/> gen ſie theils zu trincken/ theils aber zu ſauf-<lb/> fen/ vnd einander gleichſamb hinein zunotti-<lb/> gen/ vermittelſt deß zubꝛingens/ vndeꝛm ſchein<lb/> der Lieb vnnd Freundtſchafft/ dardurch a-<lb/> ber werden ſie in ein Viech vnnd vngeheure<lb/><hi rendition="#aq">beſtien</hi> verwandelt/ vnnd kommen daruͤber<lb/> vmb Leib/ Ehꝛ vñ Gut/ vnd bißweiln vmb die<lb/> Seel. Dann ſchir in allen groſſen Herꝛn Hoͤf<lb/> vnd Tafeln/ vnd in allen Hochzeiten/ Gaſte-<lb/> reyen vñ zuſam̃enkuͤnfften thut man einander<lb/> mit groſſen Geſchirꝛen empfahen vnnd will-<lb/> komb heiſſen/ mit groſſen Geſchirꝛen ehꝛet vñ<lb/> tractiert man einander/ vnnd mit groſſen<lb/> Glaͤſern dancken ſie einander ab. Jn den<lb/> ſchlampodien/ ſchlemmereyen/ collationen/<lb/> beylagern vnnd ſchlaftruͤncken verbringen ſie<lb/> ein jaͤmmerliches fretten/ ſupen/ ſchlemmen<lb/> vnd demmen/ koͤchlen vnnd groͤltzen einander<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zu ehꝛen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [471/0493]
Der Landtſtoͤrtzer.
gleich wol kein wunder/ dann weil die Teut-
ſchen/ vnd ſonderlich die Sachſen/ von Na-
tur vil kuͤler vñ feuchter ſeind/ weder wir Spa-
nier oder die Welſchen/ ſo trincken ſie von na-
tur gern veꝛmengte getraͤnck/ nemblich Wein/
Bier vnnd Moͤth/ vnnd diſes Getranck pfle-
gen ſie theils zu trincken/ theils aber zu ſauf-
fen/ vnd einander gleichſamb hinein zunotti-
gen/ vermittelſt deß zubꝛingens/ vndeꝛm ſchein
der Lieb vnnd Freundtſchafft/ dardurch a-
ber werden ſie in ein Viech vnnd vngeheure
beſtien verwandelt/ vnnd kommen daruͤber
vmb Leib/ Ehꝛ vñ Gut/ vnd bißweiln vmb die
Seel. Dann ſchir in allen groſſen Herꝛn Hoͤf
vnd Tafeln/ vnd in allen Hochzeiten/ Gaſte-
reyen vñ zuſam̃enkuͤnfften thut man einander
mit groſſen Geſchirꝛen empfahen vnnd will-
komb heiſſen/ mit groſſen Geſchirꝛen ehꝛet vñ
tractiert man einander/ vnnd mit groſſen
Glaͤſern dancken ſie einander ab. Jn den
ſchlampodien/ ſchlemmereyen/ collationen/
beylagern vnnd ſchlaftruͤncken verbringen ſie
ein jaͤmmerliches fretten/ ſupen/ ſchlemmen
vnd demmen/ koͤchlen vnnd groͤltzen einander
zu ehꝛen
G g 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/493 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/493>, abgerufen am 11.02.2025. |