Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. zeit an/ alle mügliche mittel vnnd weg suchte/sich wider seinen Praelaten zu rechnen/ vnnd zu solchem end/ mit hülff vnd zuthun der mei- sten Conuentualen, deferirte vnd beschul- digte er jhne beym Bischoff zu Costantz/ als Ordinario, viler böser stuck halben/ er brach- te auch seine sachen dermassen scheinlich für/ daß jhm der Bischoff nit allein glaubte/ son- der auch ein grosse vngnad wider den Praela- ten faste/ vnd sehr starck vber jne inquiriren ließ. Weil aber der abgesetzte Pater Schaff- ner letztlichen vermerckte/ daß seine beschehe- ne falsche delationes den stich in die leng nit halten wurden/ vnd daß es endtlichen vber jne selbst außgehen würde/ so wolte er deß auß- schlags nit erwarten/ sonder vberredete mich/ daß wir beyde mit einander vnuersehens auß- sprangen/ gleichwol aber nit mit lärer handt/ dann der Schafner hatte in wehrendem seinem Schafnerambt/ vil schöne Ducaten vnd har- te Thaler zusammen geklaubt. Alsbaldt die vorbemelte Wirthin vnd jhre Schwester des- sen durch vns heimblich auisirt vnd erjnnert worden/ zohen sie vns nach/ vnnd fanden vns in
Der Landtſtoͤrtzer. zeit an/ alle muͤgliche mittel vnnd weg ſuchte/ſich wider ſeinen Prælaten zu rechnen/ vnnd zu ſolchem end/ mit huͤlff vnd zuthun der mei- ſten Conuentualen, deferirte vnd beſchul- digte er jhne beym Biſchoff zu Coſtantz/ als Ordinario, viler boͤſer ſtuck halben/ er brach- te auch ſeine ſachen dermaſſen ſcheinlich fuͤr/ daß jhm der Biſchoff nit allein glaubte/ ſon- der auch ein groſſe vngnad wider den Præla- ten faſte/ vnd ſehr ſtarck vber jne inquiriren ließ. Weil aber der abgeſetzte Pater Schaff- ner letztlichen vermerckte/ daß ſeine beſchehe- ne falſche delationes den ſtich in die leng nit halten wurden/ vnd daß es endtlichen vber jne ſelbſt außgehen wuͤrde/ ſo wolte er deß auß- ſchlags nit erwarten/ ſonder vberꝛedete mich/ daß wir beyde mit einander vnuerſehens auß- ſprangen/ gleichwol aber nit mit laͤrer handt/ dañ der Schafner hatte in wehꝛendem ſeinem Schafnerambt/ vil ſchoͤne Ducaten vnd har- te Thaler zuſammen geklaubt. Alsbaldt die vorbemelte Wirthin vnd jhre Schweſter deſ- ſen durch vns heimblich auiſirt vnd erjnnert worden/ zohen ſie vns nach/ vnnd fanden vns in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0467" n="445"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> zeit an/ alle muͤgliche mittel vnnd weg ſuchte/<lb/> ſich wider ſeinen Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten zu rechnen/ vnnd<lb/> zu ſolchem end/ mit huͤlff vnd zuthun der mei-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">Conuentualen, deferirte</hi> vnd beſchul-<lb/> digte er jhne beym Biſchoff zu Coſtantz/ als<lb/><hi rendition="#aq">Ordinario,</hi> viler boͤſer ſtuck halben/ er brach-<lb/> te auch ſeine ſachen dermaſſen ſcheinlich fuͤr/<lb/> daß jhm der Biſchoff nit allein glaubte/ ſon-<lb/> der auch ein groſſe vngnad wider den Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>la-<lb/> ten faſte/ vnd ſehr ſtarck vber jne <hi rendition="#aq">inquiriren</hi><lb/> ließ. Weil aber der abgeſetzte <hi rendition="#aq">Pater</hi> Schaff-<lb/> ner letztlichen vermerckte/ daß ſeine beſchehe-<lb/> ne falſche <hi rendition="#aq">delationes</hi> den ſtich in die leng nit<lb/> halten wurden/ vnd daß es endtlichen vber jne<lb/> ſelbſt außgehen wuͤrde/ ſo wolte er deß auß-<lb/> ſchlags nit erwarten/ ſonder vberꝛedete mich/<lb/> daß wir beyde mit einander vnuerſehens auß-<lb/> ſprangen/ gleichwol aber nit mit laͤrer handt/<lb/> dañ der Schafner hatte in wehꝛendem ſeinem<lb/> Schafnerambt/ vil ſchoͤne Ducaten vnd har-<lb/> te Thaler zuſammen geklaubt. Alsbaldt die<lb/> vorbemelte Wirthin vnd jhre Schweſter deſ-<lb/> ſen durch vns heimblich <hi rendition="#aq">auiſirt</hi> vnd erjnnert<lb/> worden/ zohen ſie vns nach/ vnnd fanden vns<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0467]
Der Landtſtoͤrtzer.
zeit an/ alle muͤgliche mittel vnnd weg ſuchte/
ſich wider ſeinen Prælaten zu rechnen/ vnnd
zu ſolchem end/ mit huͤlff vnd zuthun der mei-
ſten Conuentualen, deferirte vnd beſchul-
digte er jhne beym Biſchoff zu Coſtantz/ als
Ordinario, viler boͤſer ſtuck halben/ er brach-
te auch ſeine ſachen dermaſſen ſcheinlich fuͤr/
daß jhm der Biſchoff nit allein glaubte/ ſon-
der auch ein groſſe vngnad wider den Præla-
ten faſte/ vnd ſehr ſtarck vber jne inquiriren
ließ. Weil aber der abgeſetzte Pater Schaff-
ner letztlichen vermerckte/ daß ſeine beſchehe-
ne falſche delationes den ſtich in die leng nit
halten wurden/ vnd daß es endtlichen vber jne
ſelbſt außgehen wuͤrde/ ſo wolte er deß auß-
ſchlags nit erwarten/ ſonder vberꝛedete mich/
daß wir beyde mit einander vnuerſehens auß-
ſprangen/ gleichwol aber nit mit laͤrer handt/
dañ der Schafner hatte in wehꝛendem ſeinem
Schafnerambt/ vil ſchoͤne Ducaten vnd har-
te Thaler zuſammen geklaubt. Alsbaldt die
vorbemelte Wirthin vnd jhre Schweſter deſ-
ſen durch vns heimblich auiſirt vnd erjnnert
worden/ zohen ſie vns nach/ vnnd fanden vns
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/467 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/467>, abgerufen am 07.02.2025. |