Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. demmeten jmmerdar an beyden orten. MeinFraw war zart: vnnd hoffertigklich erzogen/ derwegen thate sie nichts anders/ als mit Klei- dern popitzen vnd sich vorm Spiegel mutzen/ putzen/ anstreichen/ schwätzen/ klappern vnnd naschen/ gab im wenigsten kein achtung auff das Haußwesen/ vnd hatte darneben jhre ser- uidores oder Galanen, die jhr hofirten/ auff den dienst warteten vnnd bißweilen mein stell vertraten. Jch aber war gleichwol ein guter Gesell/ aber ein böser Haußuatter/ dann ich schlemmete vnnd demmete mit der guten Bursch/ von dem Morgen biß auff den A- bendt/ spielte starck/ hielt jmmerdar sechs Gutsche Roß vnd 6. Reitpferdt/ führte einen Freyherrn Standt: Das alles machte vns baldt fertig vnnd bereitete vns den weg nach Bettelberg/ dann jnnerhalb zweyer Jahren wurden wir fein fertig/ vnd gezwungen/ vnsern Adelichen Sitz vnd Güter den Kramern hin- zugeben/ vnd alle vnsere Kleider vnd Kleyno- dien den Geltern zu cediren. Das thate vns nun sehr wehe/ wehe/ aber man machets keinen anderst/ vnd diser gestallt ergehets gemeinlich allen
Der Landtſtoͤrtzer. demmeten jmmerdar an beyden orten. MeinFraw war zart: vnnd hoffertigklich erzogen/ derwegen thate ſie nichts anders/ als mit Klei- dern popitzen vnd ſich vorm Spiegel mutzen/ putzen/ anſtreichen/ ſchwaͤtzen/ klappern vnnd naſchen/ gab im wenigſten kein achtung auff das Haußweſen/ vnd hatte darneben jhre ſer- uidores oder Galanen, die jhr hofirten/ auff den dienſt warteten vnnd bißweilen mein ſtell vertraten. Jch aber war gleichwol ein guter Geſell/ aber ein boͤſer Haußuatter/ dann ich ſchlemmete vnnd demmete mit der guten Burſch/ von dem Moꝛgen biß auff den A- bendt/ ſpielte ſtarck/ hielt jmmerdar ſechs Gutſche Roß vnd 6. Reitpferdt/ fuͤhrte einen Freyherꝛn Standt: Das alles machte vns baldt fertig vnnd bereitete vns den weg nach Bettelberg/ dann jnnerhalb zweyer Jahꝛen wurden wir fein fertig/ vñ gezwungen/ vnſern Adelichen Sitz vnd Guͤter den Kramern hin- zugeben/ vnd alle vnſere Kleider vnd Kleyno- dien den Geltern zu cediren. Das thate vns nun ſehꝛ wehe/ wehe/ aber man machets keinẽ anderſt/ vnd diſer geſtallt ergehets gemeinlich allen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0430" n="408"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> demmeten jmmerdar an beyden orten. Mein<lb/> Fraw war zart: vnnd hoffertigklich erzogen/<lb/> derwegen thate ſie nichts anders/ als mit Klei-<lb/> dern popitzen vnd ſich vorm Spiegel mutzen/<lb/> putzen/ anſtreichen/ ſchwaͤtzen/ klappern vnnd<lb/> naſchen/ gab im wenigſten kein achtung auff<lb/> das Haußweſen/ vnd hatte darneben jhre <hi rendition="#aq">ſer-<lb/> uidores</hi> oder <hi rendition="#aq">Galanen,</hi> die jhr hofirten/ auff<lb/> den dienſt warteten vnnd bißweilen mein ſtell<lb/> vertraten. Jch aber war gleichwol ein guter<lb/> Geſell/ aber ein boͤſer Haußuatter/ dann ich<lb/> ſchlemmete vnnd demmete mit der guten<lb/> Burſch/ von dem Moꝛgen biß auff den A-<lb/> bendt/ ſpielte ſtarck/ hielt jmmerdar ſechs<lb/> Gutſche Roß vnd 6. Reitpferdt/ fuͤhrte einen<lb/> Freyherꝛn Standt: Das alles machte vns<lb/> baldt fertig vnnd bereitete vns den weg nach<lb/> Bettelberg/ dann jnnerhalb zweyer Jahꝛen<lb/> wurden wir fein fertig/ vñ gezwungen/ vnſern<lb/> Adelichen Sitz vnd Guͤter den Kramern hin-<lb/> zugeben/ vnd alle vnſere Kleider vnd Kleyno-<lb/> dien den Geltern zu <hi rendition="#aq">cediren.</hi> Das thate vns<lb/> nun ſehꝛ wehe/ wehe/ aber man machets keinẽ<lb/> anderſt/ vnd diſer geſtallt ergehets gemeinlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0430]
Der Landtſtoͤrtzer.
demmeten jmmerdar an beyden orten. Mein
Fraw war zart: vnnd hoffertigklich erzogen/
derwegen thate ſie nichts anders/ als mit Klei-
dern popitzen vnd ſich vorm Spiegel mutzen/
putzen/ anſtreichen/ ſchwaͤtzen/ klappern vnnd
naſchen/ gab im wenigſten kein achtung auff
das Haußweſen/ vnd hatte darneben jhre ſer-
uidores oder Galanen, die jhr hofirten/ auff
den dienſt warteten vnnd bißweilen mein ſtell
vertraten. Jch aber war gleichwol ein guter
Geſell/ aber ein boͤſer Haußuatter/ dann ich
ſchlemmete vnnd demmete mit der guten
Burſch/ von dem Moꝛgen biß auff den A-
bendt/ ſpielte ſtarck/ hielt jmmerdar ſechs
Gutſche Roß vnd 6. Reitpferdt/ fuͤhrte einen
Freyherꝛn Standt: Das alles machte vns
baldt fertig vnnd bereitete vns den weg nach
Bettelberg/ dann jnnerhalb zweyer Jahꝛen
wurden wir fein fertig/ vñ gezwungen/ vnſern
Adelichen Sitz vnd Guͤter den Kramern hin-
zugeben/ vnd alle vnſere Kleider vnd Kleyno-
dien den Geltern zu cediren. Das thate vns
nun ſehꝛ wehe/ wehe/ aber man machets keinẽ
anderſt/ vnd diſer geſtallt ergehets gemeinlich
allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/430 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/430>, abgerufen am 16.02.2025. |