Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. ben will/ der frage Griechenlandt/ vnd etlichevilandere Königreich/ warumb sie jhren sta- tum, freyheit vnd wolstandt verlohren/ vnnd vnder das Joch deß leidigen Türcken gera- ten? so werden sie müssen sagen vnd bekennen/ daß nichts anders dran schuldig/ als eben die vneinigkeit/ die sie vnder einander gehabt ha- ben wegen der Religion/ mit dern sie jhr Af- fenspil getriben. Vil Leuth seind der meinung/ daß die fürnembste vrsach der Frantzösischen vnnd Niderländischen Krieg eben dise seye/ daß man nemblich so vilerhand frembde Ke- tzerische religiones hat lassen ein wurtzeln vnd vberhand nemmen. Die vneinigkeit/ das miß- uertrawen vnnd die verbitterung etlicher für- nembsten Ständ/ woher entspringt sie an- derst/ als eben auß der vnderschidlichkeit der Religionen? Die darauß entsprungent feind- schaffien vnd verbitterungen feind dermassen groß/ daß man sich biß weilen/ zur behauptung jhrer Secten vnnd intents, so gar mit Tür- cken vnd Heyden verfreundet vnd verbindet: Nichts würden vns schaden vnsere Erbfein- de/ woferrn sie sehen/ daß wir einander liebten vnd
Der Landtſtoͤrtzer. ben will/ der frage Griechenlandt/ vnd etlichevilandere Koͤnigreich/ warumb ſie jhren ſta- tum, freyheit vnd wolſtandt verlohren/ vnnd vnder das Joch deß leidigen Tuͤrcken gera- ten? ſo werden ſie muͤſſen ſagen vnd bekennen/ daß nichts anders dran ſchuldig/ als eben die vneinigkeit/ die ſie vnder einander gehabt ha- ben wegen der Religion/ mit dern ſie jhr Af- fenſpil getriben. Vil Leuth ſeind der meinung/ daß die fuͤrnembſte vrſach der Frantzoͤſiſchen vnnd Niderlaͤndiſchen Krieg eben diſe ſeye/ daß man nemblich ſo vilerhand frembde Ke- tzeriſche religiones hat laſſen ein wuꝛtzeln vnd vberhand nemmen. Die vneinigkeit/ das miß- uertrawen vnnd die verbitterung etlicher fuͤr- nembſten Staͤnd/ woher entſpringt ſie an- derſt/ als eben auß der vnderſchidlichkeit der Religionen? Die darauß entſprungent feind- ſchaffien vnd verbitterungen feind dermaſſen groß/ daß man ſich biß weilen/ zur behauptung jhrer Secten vnnd intents, ſo gar mit Tuͤr- cken vnd Heyden verfreundet vnd verbindet: Nichts wuͤrden vns ſchaden vnſere Erbfein- de/ woferꝛn ſie ſehen/ daß wir einander liebten vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0350" n="328"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> ben will/ der frage Griechenlandt/ vnd etliche<lb/> vilandere Koͤnigreich/ warumb ſie jhren <hi rendition="#aq">ſta-<lb/> tum,</hi> freyheit vnd wolſtandt verlohren/ vnnd<lb/> vnder das Joch deß leidigen Tuͤrcken gera-<lb/> ten? ſo werden ſie muͤſſen ſagen vnd bekennen/<lb/> daß nichts anders dran ſchuldig/ als eben die<lb/> vneinigkeit/ die ſie vnder einander gehabt ha-<lb/> ben wegen der Religion/ mit dern ſie jhr Af-<lb/> fenſpil getriben. Vil Leuth ſeind der meinung/<lb/> daß die fuͤrnembſte vrſach der Frantzoͤſiſchen<lb/> vnnd Niderlaͤndiſchen Krieg eben diſe ſeye/<lb/> daß man nemblich ſo vilerhand frembde Ke-<lb/> tzeriſche <hi rendition="#aq">religiones</hi> hat laſſen ein wuꝛtzeln vnd<lb/> vberhand nemmen. Die vneinigkeit/ das miß-<lb/> uertrawen vnnd die verbitterung etlicher fuͤr-<lb/> nembſten Staͤnd/ woher entſpringt ſie an-<lb/> derſt/ als eben auß der vnderſchidlichkeit der<lb/> Religionen? Die darauß entſprungent feind-<lb/> ſchaffien vnd verbitterungen feind dermaſſen<lb/> groß/ daß man ſich biß weilen/ zur behauptung<lb/> jhrer Secten vnnd <hi rendition="#aq">intents,</hi> ſo gar mit Tuͤr-<lb/> cken vnd Heyden verfreundet vnd verbindet:<lb/> Nichts wuͤrden vns ſchaden vnſere Erbfein-<lb/> de/ woferꝛn ſie ſehen/ daß wir einander liebten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0350]
Der Landtſtoͤrtzer.
ben will/ der frage Griechenlandt/ vnd etliche
vilandere Koͤnigreich/ warumb ſie jhren ſta-
tum, freyheit vnd wolſtandt verlohren/ vnnd
vnder das Joch deß leidigen Tuͤrcken gera-
ten? ſo werden ſie muͤſſen ſagen vnd bekennen/
daß nichts anders dran ſchuldig/ als eben die
vneinigkeit/ die ſie vnder einander gehabt ha-
ben wegen der Religion/ mit dern ſie jhr Af-
fenſpil getriben. Vil Leuth ſeind der meinung/
daß die fuͤrnembſte vrſach der Frantzoͤſiſchen
vnnd Niderlaͤndiſchen Krieg eben diſe ſeye/
daß man nemblich ſo vilerhand frembde Ke-
tzeriſche religiones hat laſſen ein wuꝛtzeln vnd
vberhand nemmen. Die vneinigkeit/ das miß-
uertrawen vnnd die verbitterung etlicher fuͤr-
nembſten Staͤnd/ woher entſpringt ſie an-
derſt/ als eben auß der vnderſchidlichkeit der
Religionen? Die darauß entſprungent feind-
ſchaffien vnd verbitterungen feind dermaſſen
groß/ daß man ſich biß weilen/ zur behauptung
jhrer Secten vnnd intents, ſo gar mit Tuͤr-
cken vnd Heyden verfreundet vnd verbindet:
Nichts wuͤrden vns ſchaden vnſere Erbfein-
de/ woferꝛn ſie ſehen/ daß wir einander liebten
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/350 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/350>, abgerufen am 16.02.2025. |