Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. vnd gottlose Menschen wöllens nit recht er-kennen/ sonder schreibens alles entweder der Göttlichen fürsehung/ oder jrem selbst eignen verstandt/ kunst/ geschicklichkeit vnd embsigkeit zu/ vnd beharren in jrer boßheit/ hoffart/ blind- heit vnd halßstarrigkeit/ derwegen beklagte er sich vnd spricht durch den Esaiam: manda,re- manda, expecta reexpecta modicum ibi, modicun ibi, vt vadant & cadant retrorsun, vt conterantur & capiantur. Deßgleichen bescheret Gott den bösen Menschen die zeit- liche güter vnd ergetzet sie wegen jhrer guten werck/ vnd spricht gleichsamb zu jhnen: tolle quod tuum est & vade: nimb hin deinen Lohn in diser welt vnd gehe zur höllen. O wie vil Menschen führen ein böses leben mit wu- chern/ schinden vnnd schaben/ vnnd besuchen doch darneben die Spitäl/ geben vil allmusen/ vnd bekleiden die nackenden/ darfür gibt jhnen Gott reichthumb vnnd schöne Kinder/ Aber doch sagt er von jhnen: receperunt merce- dem suam. Was ferrner die peiores oder ärgere Men- licht
Der Landtſtoͤrtzer. vnd gottloſe Menſchen woͤllens nit recht er-kennen/ ſonder ſchreibens alles entweder der Goͤttlichen fuͤrſehung/ oder jrem ſelbſt eignen verſtandt/ kunſt/ geſchicklichkeit vñ embſigkeit zu/ vnd beharꝛen in jrer boßheit/ hoffart/ blind- heit vnd halßſtarꝛigkeit/ derwegen beklagte er ſich vñ ſpricht durch den Eſaiam: manda,re- manda, expecta reexpecta modicum ibi, modicũ ibi, vt vadant & cadant retrorsũ, vt conterantur & capiantur. Deßgleichen beſcheret Gott den boͤſen Menſchen die zeit- liche guͤter vnd ergetzet ſie wegen jhrer guten werck/ vnd ſpricht gleichſamb zu jhnen: tolle quod tuum eſt & vade: nimb hin deinen Lohn in diſer welt vnd gehe zur hoͤllen. O wie vil Menſchen fuͤhren ein boͤſes leben mit wu- chern/ ſchinden vnnd ſchaben/ vnnd beſuchen doch darneben die Spitaͤl/ geben vil allmuſen/ vnd bekleiden die nackenden/ darfuͤr gibt jhnen Gott reichthumb vnnd ſchoͤne Kinder/ Aber doch ſagt er von jhnen: receperunt merce- dem ſuam. Was ferꝛner die peiores oder aͤrgere Men- licht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="294"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> vnd gottloſe Menſchen woͤllens nit recht er-<lb/> kennen/ ſonder ſchreibens alles entweder der<lb/> Goͤttlichen fuͤrſehung/ oder jrem ſelbſt eignen<lb/> verſtandt/ kunſt/ geſchicklichkeit vñ embſigkeit<lb/> zu/ vnd beharꝛen in jrer boßheit/ hoffart/ blind-<lb/> heit vnd halßſtarꝛigkeit/ derwegen beklagte er<lb/> ſich vñ ſpricht durch den Eſaiam: <hi rendition="#aq">manda,re-<lb/> manda, expecta reexpecta modicum ibi,<lb/> modicũ ibi, vt vadant & cadant retrorsũ,<lb/> vt conterantur & capiantur.</hi> Deßgleichen<lb/> beſcheret Gott den boͤſen Menſchen die zeit-<lb/> liche guͤter vnd ergetzet ſie wegen jhrer guten<lb/> werck/ vnd ſpricht gleichſamb zu jhnen: <hi rendition="#aq">tolle<lb/> quod tuum eſt & vade:</hi> nimb hin deinen<lb/> Lohn in diſer welt vnd gehe zur hoͤllen. O wie<lb/> vil Menſchen fuͤhren ein boͤſes leben mit wu-<lb/> chern/ ſchinden vnnd ſchaben/ vnnd beſuchen<lb/> doch darneben die Spitaͤl/ geben vil allmuſen/<lb/> vnd bekleiden die nackenden/ darfuͤr gibt jhnen<lb/> Gott reichthumb vnnd ſchoͤne Kinder/ Aber<lb/> doch ſagt er von jhnen: <hi rendition="#aq">receperunt merce-<lb/> dem ſuam.</hi></p><lb/> <p>Was ferꝛner die <hi rendition="#aq">peiores</hi> oder aͤrgere Men-<lb/> ſchen belangt/ gibt jhnen Gott gleichfals zeit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0316]
Der Landtſtoͤrtzer.
vnd gottloſe Menſchen woͤllens nit recht er-
kennen/ ſonder ſchreibens alles entweder der
Goͤttlichen fuͤrſehung/ oder jrem ſelbſt eignen
verſtandt/ kunſt/ geſchicklichkeit vñ embſigkeit
zu/ vnd beharꝛen in jrer boßheit/ hoffart/ blind-
heit vnd halßſtarꝛigkeit/ derwegen beklagte er
ſich vñ ſpricht durch den Eſaiam: manda,re-
manda, expecta reexpecta modicum ibi,
modicũ ibi, vt vadant & cadant retrorsũ,
vt conterantur & capiantur. Deßgleichen
beſcheret Gott den boͤſen Menſchen die zeit-
liche guͤter vnd ergetzet ſie wegen jhrer guten
werck/ vnd ſpricht gleichſamb zu jhnen: tolle
quod tuum eſt & vade: nimb hin deinen
Lohn in diſer welt vnd gehe zur hoͤllen. O wie
vil Menſchen fuͤhren ein boͤſes leben mit wu-
chern/ ſchinden vnnd ſchaben/ vnnd beſuchen
doch darneben die Spitaͤl/ geben vil allmuſen/
vnd bekleiden die nackenden/ darfuͤr gibt jhnen
Gott reichthumb vnnd ſchoͤne Kinder/ Aber
doch ſagt er von jhnen: receperunt merce-
dem ſuam.
Was ferꝛner die peiores oder aͤrgere Men-
ſchen belangt/ gibt jhnen Gott gleichfals zeit-
licht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/316 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/316>, abgerufen am 16.02.2025. |