Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. durch sein güte wird alles erhalten vnnd in jh-me bestehet die Summa deß höchsten guts vnd seligen Lebens: Derwegen ist nur der je- nig allein weise/ welcher GOtt den Herrn er- kennet: Alle andere cognitiones vnd erkänt- nussen aber seind nur adminicula vnnd be- helff/ dardurch das Menschliche Gemüt de- sto leichtlicher zu der Göttlichen erkäntnuß gelanget/ dann alle andere mathematische/ physische vnnd jrrdische scientzen oder künst zielen nur dahin/ daß wir auß den Wercken der gantzen Natur/ Gott den Herrn/ als einen Vatter der Natur vnnd einen Herren aller dingen/ erkennen vnd verehren mögen. Weil dann die erkäntnuß Gottes das Zihl der weiß- heit vnd die perfectio deß seligen Lebens ist/ so folgt/ daß der jenig/ welcher Gott den Her- ren nit erkennet/ ein pur lauterer Narr seye/ vn- angesehen er in allen andern scientijs vnnd künsten noch so geschickt vnnd gelehrt were: hergegen ist der jenig weise/ welcher GOttes deß Herrn ein wissenschafft hat/ vnangesehen er sonsten nit fast gelehrt ist. Was aber die Fürsichtigkeit belanget/ bestehet S 4
Der Landtſtoͤrtzer. durch ſein guͤte wird alles erhalten vnnd in jh-me beſtehet die Summa deß hoͤchſten guts vnd ſeligen Lebens: Derwegen iſt nur der je- nig allein weiſe/ welcher GOtt den Herꝛn er- kennet: Alle andere cognitiones vnd erkaͤnt- nuſſen aber ſeind nur adminicula vnnd be- helff/ dardurch das Menſchliche Gemuͤt de- ſto leichtlicher zu der Goͤttlichen erkaͤntnuß gelanget/ dann alle andere mathematiſche/ phyſiſche vnnd jrꝛdiſche ſcientzen oder kuͤnſt zielen nur dahin/ daß wir auß den Wercken der gantzen Natur/ Gott den Herꝛn/ als einen Vatter der Natur vnnd einen Herꝛen aller dingen/ erkennen vnd verehren moͤgen. Weil dann die erkaͤntnuß Gottes das Zihl der weiß- heit vnd die perfectio deß ſeligen Lebens iſt/ ſo folgt/ daß der jenig/ welcher Gott den Her- ren nit erkennet/ ein pur lauterer Narꝛ ſeye/ vn- angeſehen er in allen andern ſcientijs vnnd kuͤnſten noch ſo geſchickt vnnd gelehrt were: hergegen iſt der jenig weiſe/ welcher GOttes deß Herꝛn ein wiſſenſchafft hat/ vnangeſehen er ſonſten nit faſt gelehrt iſt. Was aber die Fuͤrſichtigkeit belanget/ beſtehet S 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="279"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> durch ſein guͤte wird alles erhalten vnnd in jh-<lb/> me beſtehet die Summa deß hoͤchſten guts<lb/> vnd ſeligen Lebens: Derwegen iſt nur der je-<lb/> nig allein weiſe/ welcher GOtt den Herꝛn er-<lb/> kennet: Alle andere <hi rendition="#aq">cognitiones</hi> vnd erkaͤnt-<lb/> nuſſen aber ſeind nur <hi rendition="#aq">adminicula</hi> vnnd be-<lb/> helff/ dardurch das Menſchliche Gemuͤt de-<lb/> ſto leichtlicher zu der Goͤttlichen erkaͤntnuß<lb/> gelanget/ dann alle andere mathematiſche/<lb/> phyſiſche vnnd jrꝛdiſche <hi rendition="#aq">ſcientzen</hi> oder kuͤnſt<lb/> zielen nur dahin/ daß wir auß den Wercken<lb/> der gantzen Natur/ Gott den Herꝛn/ als einen<lb/> Vatter der Natur vnnd einen Herꝛen aller<lb/> dingen/ erkennen vnd verehren moͤgen. Weil<lb/> dann die erkaͤntnuß Gottes das Zihl der weiß-<lb/> heit vnd die <hi rendition="#aq">perfectio</hi> deß ſeligen Lebens iſt/<lb/> ſo folgt/ daß der jenig/ welcher Gott den Her-<lb/> ren nit erkennet/ ein pur lauterer Narꝛ ſeye/ vn-<lb/> angeſehen er in allen andern <hi rendition="#aq">ſcientijs</hi> vnnd<lb/> kuͤnſten noch ſo geſchickt vnnd gelehrt were:<lb/> hergegen iſt der jenig weiſe/ welcher GOttes<lb/> deß Herꝛn ein wiſſenſchafft hat/ vnangeſehen<lb/> er ſonſten nit faſt gelehrt iſt.</p><lb/> <p>Was aber die Fuͤrſichtigkeit belanget/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">beſtehet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0301]
Der Landtſtoͤrtzer.
durch ſein guͤte wird alles erhalten vnnd in jh-
me beſtehet die Summa deß hoͤchſten guts
vnd ſeligen Lebens: Derwegen iſt nur der je-
nig allein weiſe/ welcher GOtt den Herꝛn er-
kennet: Alle andere cognitiones vnd erkaͤnt-
nuſſen aber ſeind nur adminicula vnnd be-
helff/ dardurch das Menſchliche Gemuͤt de-
ſto leichtlicher zu der Goͤttlichen erkaͤntnuß
gelanget/ dann alle andere mathematiſche/
phyſiſche vnnd jrꝛdiſche ſcientzen oder kuͤnſt
zielen nur dahin/ daß wir auß den Wercken
der gantzen Natur/ Gott den Herꝛn/ als einen
Vatter der Natur vnnd einen Herꝛen aller
dingen/ erkennen vnd verehren moͤgen. Weil
dann die erkaͤntnuß Gottes das Zihl der weiß-
heit vnd die perfectio deß ſeligen Lebens iſt/
ſo folgt/ daß der jenig/ welcher Gott den Her-
ren nit erkennet/ ein pur lauterer Narꝛ ſeye/ vn-
angeſehen er in allen andern ſcientijs vnnd
kuͤnſten noch ſo geſchickt vnnd gelehrt were:
hergegen iſt der jenig weiſe/ welcher GOttes
deß Herꝛn ein wiſſenſchafft hat/ vnangeſehen
er ſonſten nit faſt gelehrt iſt.
Was aber die Fuͤrſichtigkeit belanget/
beſtehet
S 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/301 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/301>, abgerufen am 16.02.2025. |