Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. hette/ Also seind die jenigen Christen lauterNarren/ welche nicht gedencken/ daß alles was vns allhie geschicht/ Jnstrumenta deß Todts seind/ dann die Kleyder seind gleichsamb sym- bola vnd zeichen deß Todts/ banden vnd fuß- eysen der Dieben: Die Speiß führet vns zum Todt wie ein Wagen: Vnsere Kinder/ das ist/ der Leib sambt dessen vier Elementen tra- gen vns ins Grab: Keins wegs kan der Todt deß Leibs geflohen vnnd entgangen werden/ dann er ist vnser Trabant vnd Schörgant/ der vns jmmerdar mit seiner Lantzen sticht vnnd verwundet/ aber du sey fürsichtig vnd entflie- he dem wahren Todt der Seelen/ welches als- dann beschicht/ wann du dein Leben besseren/ bekehren/ vnnd durch gute Werck/ vermittelst deß leiblichen Todts/ gehen wirst ins wahre Leben. Deß Morgens frü gedenck/ daß du villeicht den Abendt nit wirst erraichen: Vnd zu Abends gedenck/ dz du villeicht in der nacht werdest sterben/ jnmassen täglich vilen andern beschicht: Wann du außgehest/ so gedenck daß du villeicht nit wider heimb kommen wer- dest/ wann auch du etwas anfahen oder thun wilst/
Der Landtſtoͤꝛtzer. hette/ Alſo ſeind die jenigen Chriſten lauterNarꝛen/ welche nicht gedencken/ daß alles was vns allhie geſchicht/ Jnſtrumenta deß Todts ſeind/ dann die Kleyder ſeind gleichſamb ſym- bola vnd zeichen deß Todts/ banden vnd fuß- eyſen der Dieben: Die Speiß fuͤhret vns zum Todt wie ein Wagen: Vnſere Kinder/ das iſt/ der Leib ſambt deſſen vier Elementen tra- gen vns ins Grab: Keins wegs kan der Todt deß Leibs geflohen vnnd entgangen werden/ dann er iſt vnſer Trabant vñ Schoͤrgant/ der vns jmmerdar mit ſeiner Lantzen ſticht vnnd verwundet/ aber du ſey fuͤrſichtig vnd entflie- he dem wahren Todt der Seelen/ welches als- dann beſchicht/ wann du dein Leben beſſeren/ bekehren/ vnnd durch gute Werck/ vermittelſt deß leiblichen Todts/ gehen wirſt ins wahre Leben. Deß Morgens fruͤ gedenck/ daß du villeicht den Abendt nit wirſt erꝛaichen: Vnd zu Abends gedenck/ dz du villeicht in der nacht werdeſt ſterben/ jnmaſſen taͤglich vilen andern beſchicht: Wann du außgeheſt/ ſo gedenck daß du villeicht nit wider heimb kommen wer- deſt/ wann auch du etwas anfahen oder thun wilſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="205"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤꝛtzer.</fw><lb/> hette/ Alſo ſeind die jenigen Chriſten lauter<lb/> Narꝛen/ welche nicht gedencken/ daß alles was<lb/> vns allhie geſchicht/ Jnſtrumenta deß Todts<lb/> ſeind/ dann die Kleyder ſeind gleichſamb <hi rendition="#aq">ſym-<lb/> bola</hi> vnd zeichen deß Todts/ banden vnd fuß-<lb/> eyſen der Dieben: Die Speiß fuͤhret vns zum<lb/> Todt wie ein Wagen: Vnſere Kinder/ das<lb/> iſt/ der Leib ſambt deſſen vier Elementen tra-<lb/> gen vns ins Grab: Keins wegs kan der Todt<lb/> deß Leibs geflohen vnnd entgangen werden/<lb/> dann er iſt vnſer Trabant vñ Schoͤrgant/ der<lb/> vns jmmerdar mit ſeiner Lantzen ſticht vnnd<lb/> verwundet/ aber du ſey fuͤrſichtig vnd entflie-<lb/> he dem wahren Todt der Seelen/ welches als-<lb/> dann beſchicht/ wann du dein Leben beſſeren/<lb/> bekehren/ vnnd durch gute Werck/ vermittelſt<lb/> deß leiblichen Todts/ gehen wirſt ins wahre<lb/> Leben. Deß Morgens fruͤ gedenck/ daß du<lb/> villeicht den Abendt nit wirſt erꝛaichen: Vnd<lb/> zu Abends gedenck/ dz du villeicht in der nacht<lb/> werdeſt ſterben/ jnmaſſen taͤglich vilen andern<lb/> beſchicht: Wann du außgeheſt/ ſo gedenck<lb/> daß du villeicht nit wider heimb kommen wer-<lb/> deſt/ wann auch du etwas anfahen oder thun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wilſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0227]
Der Landtſtoͤꝛtzer.
hette/ Alſo ſeind die jenigen Chriſten lauter
Narꝛen/ welche nicht gedencken/ daß alles was
vns allhie geſchicht/ Jnſtrumenta deß Todts
ſeind/ dann die Kleyder ſeind gleichſamb ſym-
bola vnd zeichen deß Todts/ banden vnd fuß-
eyſen der Dieben: Die Speiß fuͤhret vns zum
Todt wie ein Wagen: Vnſere Kinder/ das
iſt/ der Leib ſambt deſſen vier Elementen tra-
gen vns ins Grab: Keins wegs kan der Todt
deß Leibs geflohen vnnd entgangen werden/
dann er iſt vnſer Trabant vñ Schoͤrgant/ der
vns jmmerdar mit ſeiner Lantzen ſticht vnnd
verwundet/ aber du ſey fuͤrſichtig vnd entflie-
he dem wahren Todt der Seelen/ welches als-
dann beſchicht/ wann du dein Leben beſſeren/
bekehren/ vnnd durch gute Werck/ vermittelſt
deß leiblichen Todts/ gehen wirſt ins wahre
Leben. Deß Morgens fruͤ gedenck/ daß du
villeicht den Abendt nit wirſt erꝛaichen: Vnd
zu Abends gedenck/ dz du villeicht in der nacht
werdeſt ſterben/ jnmaſſen taͤglich vilen andern
beſchicht: Wann du außgeheſt/ ſo gedenck
daß du villeicht nit wider heimb kommen wer-
deſt/ wann auch du etwas anfahen oder thun
wilſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/227 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/227>, abgerufen am 16.02.2025. |