Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. Signori vnd Signorie, dann wie die Signo-ria oder herrlichkeit von menigklichen gelobt/ verlangt vnd verwundert wirdt/ hergegen die Herrn gemeinglich veracht vnd geflogen wer- den/ (dann niemandt hat gern/ daß jhm sein Herr auff der Hauben sitze) also werden die Esel veracht/ aber die Eselschafft wirdt hoch geacht/ vnd ist dem Menschen gleichförmig/ vnd nah verwandt. Dann als die Welt an- fangs erschaffen war/ vnnd alle Thier dem Menschen vnderthänig gemacht wurden/ ist gleichwol vom Esel kein einige meldung be- schehen/ ohne zweiffel darumb/ allweil man zweiffelte/ ob der Mensch vber den Esel/ oder der Esel vber den Menschen herrschen würde/ von wegen seines verstandts vnd sonderbarer Tugenden vnd Hochheiten/ dann erstlich ist ein Esel würdig worden/ den Engel GOttes zu sehen/ vnd die Menschliche Sprach zu re- den/ welches aber keinem einigen andern Thier jemals vergünstigt ist worden/ wie zu sehen ist im alten Testament. So gar hat vnser Erlö- ser selbst seinen triumphierlichen Einritt ni[cht] halten wollen auff einem Cauallo vnd schö- nen
Der Landtſtoͤrtzer. Signori vnd Signorie, dann wie die Signo-ria oder herꝛlichkeit von menigklichen gelobt/ verlangt vnd verwundert wirdt/ hergegen die Herꝛn gemeinglich veracht vnd geflogen wer- den/ (dann niemandt hat gern/ daß jhm ſein Herꝛ auff der Hauben ſitze) alſo werden die Eſel veracht/ aber die Eſelſchafft wirdt hoch geacht/ vnd iſt dem Menſchen gleichfoͤrmig/ vnd nah verwandt. Dann als die Welt an- fangs erſchaffen war/ vnnd alle Thier dem Menſchen vnderthaͤnig gemacht wurden/ iſt gleichwol vom Eſel kein einige meldung be- ſchehen/ ohne zweiffel darumb/ allweil man zweiffelte/ ob der Menſch vber den Eſel/ oder der Eſel vber den Menſchen herꝛſchen wuͤrde/ von wegen ſeines verſtandts vnd ſonderbarer Tugenden vnd Hochheiten/ dann erſtlich iſt ein Eſel wuͤrdig woꝛden/ den Engel GOttes zu ſehen/ vnd die Menſchliche Sprach zu re- den/ welches aber keinem einigẽ andern Thier jemals verguͤnſtigt iſt worden/ wie zu ſehen iſt im alten Teſtament. So gar hat vnſer Erloͤ- ſer ſelbſt ſeinen triumphierlichen Einritt ni[cht] halten wollen auff einem Cauallo vnd ſchoͤ- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="160"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Signori</hi> vnd <hi rendition="#aq">Signorie,</hi> dann wie die <hi rendition="#aq">Signo-<lb/> ria</hi> oder herꝛlichkeit von menigklichen gelobt/<lb/> verlangt vnd verwundert wirdt/ hergegen die<lb/> Herꝛn gemeinglich veracht vnd geflogen wer-<lb/> den/ (dann niemandt hat gern/ daß jhm ſein<lb/> Herꝛ auff der Hauben ſitze) alſo werden die<lb/> Eſel veracht/ aber die Eſelſchafft wirdt hoch<lb/> geacht/ vnd iſt dem Menſchen gleichfoͤrmig/<lb/> vnd nah verwandt. Dann als die Welt an-<lb/> fangs erſchaffen war/ vnnd alle Thier dem<lb/> Menſchen vnderthaͤnig gemacht wurden/ iſt<lb/> gleichwol vom Eſel kein einige meldung be-<lb/> ſchehen/ ohne zweiffel darumb/ allweil man<lb/> zweiffelte/ ob der Menſch vber den Eſel/ oder<lb/> der Eſel vber den Menſchen herꝛſchen wuͤrde/<lb/> von wegen ſeines verſtandts vnd ſonderbarer<lb/> Tugenden vnd Hochheiten/ dann erſtlich iſt<lb/> ein Eſel wuͤrdig woꝛden/ den Engel GOttes<lb/> zu ſehen/ vnd die Menſchliche Sprach zu re-<lb/> den/ welches aber keinem einigẽ andern Thier<lb/> jemals verguͤnſtigt iſt worden/ wie zu ſehen iſt<lb/> im alten Teſtament. So gar hat vnſer Erloͤ-<lb/> ſer ſelbſt ſeinen triumphierlichen Einritt ni<supplied>cht</supplied><lb/> halten wollen auff einem <hi rendition="#aq">Cauallo</hi> vnd ſchoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0182]
Der Landtſtoͤrtzer.
Signori vnd Signorie, dann wie die Signo-
ria oder herꝛlichkeit von menigklichen gelobt/
verlangt vnd verwundert wirdt/ hergegen die
Herꝛn gemeinglich veracht vnd geflogen wer-
den/ (dann niemandt hat gern/ daß jhm ſein
Herꝛ auff der Hauben ſitze) alſo werden die
Eſel veracht/ aber die Eſelſchafft wirdt hoch
geacht/ vnd iſt dem Menſchen gleichfoͤrmig/
vnd nah verwandt. Dann als die Welt an-
fangs erſchaffen war/ vnnd alle Thier dem
Menſchen vnderthaͤnig gemacht wurden/ iſt
gleichwol vom Eſel kein einige meldung be-
ſchehen/ ohne zweiffel darumb/ allweil man
zweiffelte/ ob der Menſch vber den Eſel/ oder
der Eſel vber den Menſchen herꝛſchen wuͤrde/
von wegen ſeines verſtandts vnd ſonderbarer
Tugenden vnd Hochheiten/ dann erſtlich iſt
ein Eſel wuͤrdig woꝛden/ den Engel GOttes
zu ſehen/ vnd die Menſchliche Sprach zu re-
den/ welches aber keinem einigẽ andern Thier
jemals verguͤnſtigt iſt worden/ wie zu ſehen iſt
im alten Teſtament. So gar hat vnſer Erloͤ-
ſer ſelbſt ſeinen triumphierlichen Einritt nicht
halten wollen auff einem Cauallo vnd ſchoͤ-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/182 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/182>, abgerufen am 16.02.2025. |