Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. welchem er an dem Creutz gehefftet worden/Jtem der Tittel/ welchen Pilatus oben dran setzen lassen: Jtem das Holtz deß H. Creutzes/ welches die H. Helena dorthin verordnet. J- tem ein Silberling von denen/ mit welchen der Herr verrathen worden: Jtem das halbe Creutz deß frommen Schächers/ etc. Alle dise ding werden am H. Carfreytag gezeigt. 8. Die Kirch S. Mariae populi, darin die ten J 3
Der Landtſtoͤrtzer. welchem er an dem Creutz gehefftet worden/Jtem der Tittel/ welchen Pilatus oben dran ſetzen laſſen: Jtem das Holtz deß H. Creutzes/ welches die H. Helena dorthin verordnet. J- tem ein Silberling von denen/ mit welchen der Herꝛ verꝛathen worden: Jtem das halbe Creutz deß frommen Schaͤchers/ ꝛc. Alle diſe ding werden am H. Carfreytag gezeigt. 8. Die Kirch S. Mariæ populi, darin die ten J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="133"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> welchem er an dem Creutz gehefftet worden/<lb/> Jtem der Tittel/ welchen Pilatus oben dran<lb/> ſetzen laſſen: Jtem das Holtz deß H. Creutzes/<lb/> welches die H. Helena dorthin verordnet. J-<lb/> tem ein Silberling von denen/ mit welchen<lb/> der Herꝛ verꝛathen worden: Jtem das halbe<lb/> Creutz deß frommen Schaͤchers/ ꝛc. Alle diſe<lb/> ding werden am H. Carfreytag gezeigt.</p><lb/> <p>8. Die Kirch <hi rendition="#aq">S. Mariæ populi,</hi> darin die<lb/> allerheiligſte Jungkfraw inſonderheit verehrt<lb/> wirt/ vnd iſt anfangs vom Roͤmiſchen Volck<lb/> gebawt woꝛden zur zeit Bapſts <hi rendition="#aq">Paſcalis.</hi> Da-<lb/> rin findt man den Nabel vnſers HErꝛn/ J-<lb/> rem etwas von der Milch/ Schlair vnd Kley-<lb/> dern der allerheiligſten Jungkfrawen. Die<lb/><hi rendition="#aq">fundation</hi> diſer Kirchen iſt wunderbarlich/<lb/> dann eben an dem ort/ da anjetzo der groß Al-<lb/> tar ſtehet/ war vor zeiten ein ſo hoher Nuß-<lb/> baum/ daß er alle andere benachbarte Baͤum<lb/> vbertraff. Vnd in diſem Baum hielten ſich<lb/> die Teuffel auff/ vnd verwarten den Leib Key-<lb/> ſers Neronis/ der vnden an den Wurtzeln be-<lb/> graben lag: Diſe Teuffel vexierten/ peinigten<lb/> vnd erwuͤrgten alle die jenigen/ welche der or-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0155]
Der Landtſtoͤrtzer.
welchem er an dem Creutz gehefftet worden/
Jtem der Tittel/ welchen Pilatus oben dran
ſetzen laſſen: Jtem das Holtz deß H. Creutzes/
welches die H. Helena dorthin verordnet. J-
tem ein Silberling von denen/ mit welchen
der Herꝛ verꝛathen worden: Jtem das halbe
Creutz deß frommen Schaͤchers/ ꝛc. Alle diſe
ding werden am H. Carfreytag gezeigt.
8. Die Kirch S. Mariæ populi, darin die
allerheiligſte Jungkfraw inſonderheit verehrt
wirt/ vnd iſt anfangs vom Roͤmiſchen Volck
gebawt woꝛden zur zeit Bapſts Paſcalis. Da-
rin findt man den Nabel vnſers HErꝛn/ J-
rem etwas von der Milch/ Schlair vnd Kley-
dern der allerheiligſten Jungkfrawen. Die
fundation diſer Kirchen iſt wunderbarlich/
dann eben an dem ort/ da anjetzo der groß Al-
tar ſtehet/ war vor zeiten ein ſo hoher Nuß-
baum/ daß er alle andere benachbarte Baͤum
vbertraff. Vnd in diſem Baum hielten ſich
die Teuffel auff/ vnd verwarten den Leib Key-
ſers Neronis/ der vnden an den Wurtzeln be-
graben lag: Diſe Teuffel vexierten/ peinigten
vnd erwuͤrgten alle die jenigen/ welche der or-
ten
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/155 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/155>, abgerufen am 16.02.2025. |