Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. tro. Jtem der Kelch/ auß welchem der heiligEuangelist Joannes auß Befelch Keysers Domitiani das Gifft/ ohne allen schaden ge- truncken. Jtem die Ketten/ mit dern er von Epheso gefängklich gen Rom geführt wor- den. Jtem deß heiligen Tauffers Joannis A- schen vnd härines Kleyd. Jtem die Haar vnd Kleyder der allerheiligsten Jungfrawen Ma- riae: Jtem das Hemmet/ welches sie dem Herrn Christo gemacht: Jtem das Tuch/ mit wel- chem vnser Erlöser die Füß seiner Jünger ge- trücknet: Jtem das Rohr/ mit welchem sein allerheiligstes Haupt geschlagen worden. J- tem das rothe vnd mit seinem köstlichen blut gefärbte Kleid/ welches jhm Pilatus angelegt: Jtem vom Holtz deß Creutzes: Jtem die Lein- wat/ welche jhm auff sein Angesicht im Grab gelegt ward: Jtem ein theil deß Wassers vnd Bluts/ welches auß seiner Seyten geflossen. Auff deß Bapsts Altar seind deß heiligen Pe- tri vnd Pauli Häupter. Jn einer neben Capeln ist der Altar/ welchen der heilig Tauffer Jo- annes in der Wüsten gehabt: Jtem die Arch deß Bundts: Der Stab Aarons vnnd Moy- sis:
Der Landtſtoͤrtzer. tro. Jtem der Kelch/ auß welchem der heiligEuangeliſt Joannes auß Befelch Keyſers Domitiani das Gifft/ ohne allen ſchaden ge- truncken. Jtem die Ketten/ mit dern er von Epheſo gefaͤngklich gen Rom gefuͤhrt wor- den. Jtem deß heiligen Tauffers Joannis A- ſchen vnd haͤrines Kleyd. Jtem die Haar vnd Kleyder der allerheiligſten Jungfrawen Ma- riæ: Jtem das Hem̃et/ welches ſie dem Herꝛn Chriſto gemacht: Jtem das Tuch/ mit wel- chem vnſer Erloͤſer die Fuͤß ſeiner Juͤnger ge- truͤcknet: Jtem das Rohr/ mit welchem ſein allerheiligſtes Haupt geſchlagen worden. J- tem das rothe vnd mit ſeinem koͤſtlichen blut gefaͤrbte Kleid/ welches jhm Pilatus angelegt: Jtem vom Holtz deß Creutzes: Jtem die Lein- wat/ welche jhm auff ſein Angeſicht im Grab gelegt ward: Jtem ein theil deß Waſſers vnd Bluts/ welches auß ſeiner Seyten gefloſſen. Auff deß Bapſts Altar ſeind deß heiligen Pe- tri vñ Pauli Haͤupter. Jn einer neben Capeln iſt der Altar/ welchen der heilig Tauffer Jo- annes in der Wuͤſten gehabt: Jtem die Arch deß Bundts: Der Stab Aarons vnnd Moy- ſis:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="128"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/><hi rendition="#aq">tro.</hi> Jtem der Kelch/ auß welchem der heilig<lb/> Euangeliſt Joannes auß Befelch Keyſers<lb/> Domitiani das Gifft/ ohne allen ſchaden ge-<lb/> truncken. Jtem die Ketten/ mit dern er von<lb/> Epheſo gefaͤngklich gen Rom gefuͤhrt wor-<lb/> den. Jtem deß heiligen Tauffers Joannis A-<lb/> ſchen vnd haͤrines Kleyd. Jtem die Haar vnd<lb/> Kleyder der allerheiligſten Jungfrawen Ma-<lb/> ri<hi rendition="#aq">æ:</hi> Jtem das Hem̃et/ welches ſie dem Herꝛn<lb/> Chriſto gemacht: Jtem das Tuch/ mit wel-<lb/> chem vnſer Erloͤſer die Fuͤß ſeiner Juͤnger ge-<lb/> truͤcknet: Jtem das Rohr/ mit welchem ſein<lb/> allerheiligſtes Haupt geſchlagen worden. J-<lb/> tem das rothe vnd mit ſeinem koͤſtlichen blut<lb/> gefaͤrbte Kleid/ welches jhm Pilatus angelegt:<lb/> Jtem vom Holtz deß Creutzes: Jtem die Lein-<lb/> wat/ welche jhm auff ſein Angeſicht im Grab<lb/> gelegt ward: Jtem ein theil deß Waſſers vnd<lb/> Bluts/ welches auß ſeiner Seyten gefloſſen.<lb/> Auff deß Bapſts Altar ſeind deß heiligen Pe-<lb/> tri vñ Pauli Haͤupter. Jn einer neben Capeln<lb/> iſt der Altar/ welchen der heilig Tauffer Jo-<lb/> annes in der Wuͤſten gehabt: Jtem die Arch<lb/> deß Bundts: Der Stab Aarons vnnd Moy-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſis:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0150]
Der Landtſtoͤrtzer.
tro. Jtem der Kelch/ auß welchem der heilig
Euangeliſt Joannes auß Befelch Keyſers
Domitiani das Gifft/ ohne allen ſchaden ge-
truncken. Jtem die Ketten/ mit dern er von
Epheſo gefaͤngklich gen Rom gefuͤhrt wor-
den. Jtem deß heiligen Tauffers Joannis A-
ſchen vnd haͤrines Kleyd. Jtem die Haar vnd
Kleyder der allerheiligſten Jungfrawen Ma-
riæ: Jtem das Hem̃et/ welches ſie dem Herꝛn
Chriſto gemacht: Jtem das Tuch/ mit wel-
chem vnſer Erloͤſer die Fuͤß ſeiner Juͤnger ge-
truͤcknet: Jtem das Rohr/ mit welchem ſein
allerheiligſtes Haupt geſchlagen worden. J-
tem das rothe vnd mit ſeinem koͤſtlichen blut
gefaͤrbte Kleid/ welches jhm Pilatus angelegt:
Jtem vom Holtz deß Creutzes: Jtem die Lein-
wat/ welche jhm auff ſein Angeſicht im Grab
gelegt ward: Jtem ein theil deß Waſſers vnd
Bluts/ welches auß ſeiner Seyten gefloſſen.
Auff deß Bapſts Altar ſeind deß heiligen Pe-
tri vñ Pauli Haͤupter. Jn einer neben Capeln
iſt der Altar/ welchen der heilig Tauffer Jo-
annes in der Wuͤſten gehabt: Jtem die Arch
deß Bundts: Der Stab Aarons vnnd Moy-
ſis:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/150 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/150>, abgerufen am 16.02.2025. |