Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. Letztlichen lachte ich: Mein Herr fragte michwarumb ich lachte? Jch antwortet: Gnedi- ger Herr: Jch möchte gern wissen/ wie lang es wäre/ daß diser Doctor vom Himmel herab kommen/ seytemal er von Himmlischen dingen so vil reden kan? Das empfandt der Doctor, lächelte/ schawte den Cardinal an/ vnd sprach: Gnediger Herr/ ich komm hin/ wo ich wölle/ so findt ich Narren/ wo haben aber E. G. dises gescheide Närrl vberkommen? Jch aber ant- wortet: Ja/ Herr Doctor, Narren muß man haben/ man neme sie gleich wo man wölle/ a- ber vnder 100. Narren find man nit einen/ der gescheyd ist. Seyt aber jr gescheyd? Der Car- dinal hatte ein wolgefallen an diser vnser con- uersation, vnnd weil er ein subtiles ingeniun bey mir verspürte/ so entschlosse er sich/ daß er mich studieren lassen wolte/ vnd zu solchem end hielt er mir einen eygnen Praeceptorem, der mich im Lateinischen so weit vnderwise/ dz ich etlicher massen ein perfectus Latinus oder vollkommner Latinist ward. Nit allein ward ich erzogen in den studiis, Gotts-
Der Landtſtoͤrtzer. Letztlichen lachte ich: Mein Herꝛ fragte michwarumb ich lachte? Jch antwortet: Gnedi- ger Herꝛ: Jch moͤchte gern wiſſen/ wie lang es waͤre/ daß diſer Doctor vom Himmel herab kommen/ ſeytemal er von Him̃liſchen dingen ſo vil reden kan? Das empfandt der Doctor, laͤchelte/ ſchawte den Cardinal an/ vnd ſprach: Gnediger Herꝛ/ ich komm hin/ wo ich woͤlle/ ſo findt ich Narꝛen/ wo haben aber E. G. diſes geſcheide Naͤrꝛl vberkommen? Jch aber ant- wortet: Ja/ Herꝛ Doctor, Narꝛen muß man haben/ man neme ſie gleich wo man woͤlle/ a- ber vnder 100. Narꝛen find man nit einen/ der geſcheyd iſt. Seyt aber jr geſcheyd? Der Car- dinal hatte ein wolgefallen an diſer vnſer cõ- uerſation, vnnd weil er ein ſubtiles ingeniũ bey mir verſpuͤrte/ ſo entſchloſſe er ſich/ daß er mich ſtudieren laſſen wolte/ vñ zu ſolchem end hielt er mir einen eygnen Præceptorem, der mich im Lateiniſchen ſo weit vnderwiſe/ dz ich etlicher maſſen ein perfectus Latinus oder vollkom̃ner Latiniſt ward. Nit allein ward ich erzogen in den ſtudiis, Gotts-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="126"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> Letztlichen lachte ich: Mein Herꝛ fragte mich<lb/> warumb ich lachte? Jch antwortet: Gnedi-<lb/> ger Herꝛ: Jch moͤchte gern wiſſen/ wie lang es<lb/> waͤre/ daß diſer <hi rendition="#aq">Doctor</hi> vom Himmel herab<lb/> kommen/ ſeytemal er von Him̃liſchen dingen<lb/> ſo vil reden kan? Das empfandt der <hi rendition="#aq">Doctor,</hi><lb/> laͤchelte/ ſchawte den Cardinal an/ vnd ſprach:<lb/> Gnediger Herꝛ/ ich komm hin/ wo ich woͤlle/<lb/> ſo findt ich Narꝛen/ wo haben aber E. G. diſes<lb/> geſcheide Naͤrꝛl vberkommen? Jch aber ant-<lb/> wortet: Ja/ Herꝛ <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> Narꝛen muß man<lb/> haben/ man neme ſie gleich wo man woͤlle/ a-<lb/> ber vnder 100. Narꝛen find man nit einen/ der<lb/> geſcheyd iſt. Seyt aber jr geſcheyd? Der Car-<lb/> dinal hatte ein wolgefallen an diſer vnſer <hi rendition="#aq">cõ-<lb/> uerſation,</hi> vnnd weil er ein ſubtiles <hi rendition="#aq">ingeniũ</hi><lb/> bey mir verſpuͤrte/ ſo entſchloſſe er ſich/ daß er<lb/> mich ſtudieren laſſen wolte/ vñ zu ſolchem end<lb/> hielt er mir einen eygnen <hi rendition="#aq">Præceptorem,</hi> der<lb/> mich im Lateiniſchen ſo weit vnderwiſe/ dz ich<lb/> etlicher maſſen ein <hi rendition="#aq">perfectus Latinus</hi> oder<lb/> vollkom̃ner Latiniſt ward.</p><lb/> <p>Nit allein ward ich erzogen in den <hi rendition="#aq">ſtudiis,</hi><lb/> ſondern auch gewehnt zu der Andacht vnnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gotts-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0148]
Der Landtſtoͤrtzer.
Letztlichen lachte ich: Mein Herꝛ fragte mich
warumb ich lachte? Jch antwortet: Gnedi-
ger Herꝛ: Jch moͤchte gern wiſſen/ wie lang es
waͤre/ daß diſer Doctor vom Himmel herab
kommen/ ſeytemal er von Him̃liſchen dingen
ſo vil reden kan? Das empfandt der Doctor,
laͤchelte/ ſchawte den Cardinal an/ vnd ſprach:
Gnediger Herꝛ/ ich komm hin/ wo ich woͤlle/
ſo findt ich Narꝛen/ wo haben aber E. G. diſes
geſcheide Naͤrꝛl vberkommen? Jch aber ant-
wortet: Ja/ Herꝛ Doctor, Narꝛen muß man
haben/ man neme ſie gleich wo man woͤlle/ a-
ber vnder 100. Narꝛen find man nit einen/ der
geſcheyd iſt. Seyt aber jr geſcheyd? Der Car-
dinal hatte ein wolgefallen an diſer vnſer cõ-
uerſation, vnnd weil er ein ſubtiles ingeniũ
bey mir verſpuͤrte/ ſo entſchloſſe er ſich/ daß er
mich ſtudieren laſſen wolte/ vñ zu ſolchem end
hielt er mir einen eygnen Præceptorem, der
mich im Lateiniſchen ſo weit vnderwiſe/ dz ich
etlicher maſſen ein perfectus Latinus oder
vollkom̃ner Latiniſt ward.
Nit allein ward ich erzogen in den ſtudiis,
ſondern auch gewehnt zu der Andacht vnnd
Gotts-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/148 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/148>, abgerufen am 16.02.2025. |