Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. dem Beding/ daß sie sich selbst verzehrenwolte. Jhr Prouiantmeister Sollicitudo vnnd der Schaffner Inconstantia trachte- ten nach den Speisen/ die wurden von allen orten her vberflüssig herzugebracht/ vnd auff- kaufft. Als aber ein jeglicher sein Gelt beger- te/ gab jhnen der Schatzmeister zur antwort/ daß er jhnen nichts schuldig wäre/ seytemal der Einkauffer allbereit außzahlt hatte: Da erhebte sich ein groß Getümmel/ vnnd die Königin Lugen selbst ging herfür vnd sprach: Jhr gute Freunde/ was begert jhr/ hat man euch doch alle ewre Sachen bezahlet: Jch selbst habs gesehen/ vnd man hat euch das Gelt geben in beysein vnnd gegenwertig- keit der Warheit/ dieselbe möget jhr fragen/ sie kans auch nicht laugnen/ dann es ist je wahr/ was ich geredt. Man ging hin zu der Warheit/ vnnd begerte daß sie die War- heit sagen vnnd bekennen solte/ aber sie stell- te sich/ als schlieffe sie: Vnnd ob schon man jhr starck in die Ohren schrye/ so stellte sie sich doch/ als wäre sie stumm/ dann sie förchtete sich vor der Boßheit jhrer Feinde/ dann wer zu H 2
Der Landtſtoͤrtzer. dem Beding/ daß ſie ſich ſelbſt verzehrenwolte. Jhr Prouiantmeiſter Sollicitudo vnnd der Schaffner Inconſtantia trachte- ten nach den Speiſen/ die wurden von allen orten her vberfluͤſſig herzugebracht/ vnd auff- kaufft. Als aber ein jeglicher ſein Gelt beger- te/ gab jhnen der Schatzmeiſter zur antwort/ daß er jhnen nichts ſchuldig waͤre/ ſeytemal der Einkauffer allbereit außzahlt hatte: Da erhebte ſich ein groß Getuͤmmel/ vnnd die Koͤnigin Lugen ſelbſt ging herfuͤr vnd ſprach: Jhr gute Freunde/ was begert jhr/ hat man euch doch alle ewre Sachen bezahlet: Jch ſelbſt habs geſehen/ vnd man hat euch das Gelt geben in beyſein vnnd gegenwertig- keit der Warheit/ dieſelbe moͤget jhr fragen/ ſie kans auch nicht laugnen/ dann es iſt je wahr/ was ich geredt. Man ging hin zu der Warheit/ vnnd begerte daß ſie die War- heit ſagen vnnd bekennen ſolte/ aber ſie ſtell- te ſich/ als ſchlieffe ſie: Vnnd ob ſchon man jhr ſtarck in die Ohꝛen ſchrye/ ſo ſtellte ſie ſich doch/ als waͤre ſie ſtumm/ dann ſie foͤrchtete ſich vor der Boßheit jhrer Feinde/ dann wer zu H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="115"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> dem Beding/ daß ſie ſich ſelbſt verzehren<lb/> wolte. Jhr Prouiantmeiſter <hi rendition="#aq">Sollicitudo</hi><lb/> vnnd der Schaffner <hi rendition="#aq">Inconſtantia</hi> trachte-<lb/> ten nach den Speiſen/ die wurden von allen<lb/> orten her vberfluͤſſig herzugebracht/ vnd auff-<lb/> kaufft. Als aber ein jeglicher ſein Gelt beger-<lb/> te/ gab jhnen der Schatzmeiſter zur antwort/<lb/> daß er jhnen nichts ſchuldig waͤre/ ſeytemal<lb/> der Einkauffer allbereit außzahlt hatte: Da<lb/> erhebte ſich ein groß Getuͤmmel/ vnnd die<lb/> Koͤnigin Lugen ſelbſt ging herfuͤr vnd ſprach:<lb/> Jhr gute Freunde/ was begert jhr/ hat<lb/> man euch doch alle ewre Sachen bezahlet:<lb/> Jch ſelbſt habs geſehen/ vnd man hat euch<lb/> das Gelt geben in beyſein vnnd gegenwertig-<lb/> keit der Warheit/ dieſelbe moͤget jhr fragen/<lb/> ſie kans auch nicht laugnen/ dann es iſt je<lb/> wahr/ was ich geredt. Man ging hin zu<lb/> der Warheit/ vnnd begerte daß ſie die War-<lb/> heit ſagen vnnd bekennen ſolte/ aber ſie ſtell-<lb/> te ſich/ als ſchlieffe ſie: Vnnd ob ſchon man<lb/> jhr ſtarck in die Ohꝛen ſchrye/ ſo ſtellte ſie ſich<lb/> doch/ als waͤre ſie ſtumm/ dann ſie foͤrchtete<lb/> ſich vor der Boßheit jhrer Feinde/ dann wer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0137]
Der Landtſtoͤrtzer.
dem Beding/ daß ſie ſich ſelbſt verzehren
wolte. Jhr Prouiantmeiſter Sollicitudo
vnnd der Schaffner Inconſtantia trachte-
ten nach den Speiſen/ die wurden von allen
orten her vberfluͤſſig herzugebracht/ vnd auff-
kaufft. Als aber ein jeglicher ſein Gelt beger-
te/ gab jhnen der Schatzmeiſter zur antwort/
daß er jhnen nichts ſchuldig waͤre/ ſeytemal
der Einkauffer allbereit außzahlt hatte: Da
erhebte ſich ein groß Getuͤmmel/ vnnd die
Koͤnigin Lugen ſelbſt ging herfuͤr vnd ſprach:
Jhr gute Freunde/ was begert jhr/ hat
man euch doch alle ewre Sachen bezahlet:
Jch ſelbſt habs geſehen/ vnd man hat euch
das Gelt geben in beyſein vnnd gegenwertig-
keit der Warheit/ dieſelbe moͤget jhr fragen/
ſie kans auch nicht laugnen/ dann es iſt je
wahr/ was ich geredt. Man ging hin zu
der Warheit/ vnnd begerte daß ſie die War-
heit ſagen vnnd bekennen ſolte/ aber ſie ſtell-
te ſich/ als ſchlieffe ſie: Vnnd ob ſchon man
jhr ſtarck in die Ohꝛen ſchrye/ ſo ſtellte ſie ſich
doch/ als waͤre ſie ſtumm/ dann ſie foͤrchtete
ſich vor der Boßheit jhrer Feinde/ dann wer
zu
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/137 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/137>, abgerufen am 16.02.2025. |