[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. jede Richter vnd Regenten verstanden vnd zujhnen gesagt werden/ daß sie nit von wegen etwa eines geringen Verdachts/ ein Vrtel schöpffen vnd außsprechen sollen/ Dann erst- lich weil bißweilen einer selbst böß vnd nichts werth ist/ so vermeint er/ es seye ein anderer auch also beschaffen/ vermüg der wort: Ec- clesiast. am 10. Cap. da er sagt: So der Narr im weg einher gehet/ vnnd ist ein Narr/ so mainet er/ die andern seyen alle Narren. Am andern kombt solcher verdacht daher/ weil nemmlich einer dem andern vbel ge- naigt ist/ dann wann einer einen verachtet/ oder verhasset/ oder sich vber jhne erzürnet/ oder jhm neidig ist/ so schöpffet er geringer vr- sachen halben einen bösen verdacht wider jh- ne/ dann es heist/ quia vnusquisq; facile cre- dit quae appetit. Ein jeder glaubt gern was jhne geliebet. Drittens entspringt der böse verdacht auß der langen experientz vnd er- fahrenheit/ daher sagt Aristoteles, die alte Männer seyen sehr argwönisch/ seytemal sie anderer Leut mengel vnd gebrechen vilmals erfahren haben. Dem sey aber wie jhme wöl- le/ weil wir je Menschen seynd/ vnd den bösen ver-
Hirnſchleiffer. jede Richter vnd Regenten verſtanden vnd zujhnen geſagt werden/ daß ſie nit von wegen etwa eines geringen Verdachts/ ein Vrtel ſchoͤpffen vnd außſprechen ſollen/ Dann erſt- lich weil bißweilen einer ſelbſt boͤß vnd nichts werth iſt/ ſo vermeint er/ es ſeye ein anderer auch alſo beſchaffen/ vermuͤg der wort: Ec- cleſiaſt. am 10. Cap. da er ſagt: So der Narꝛ im weg einher gehet/ vnnd iſt ein Narꝛ/ ſo mainet er/ die andern ſeyen alle Narꝛen. Am andern kombt ſolcher verdacht daher/ weil nem̃lich einer dem andern vbel ge- naigt iſt/ dann wann einer einen verachtet/ oder verhaſſet/ oder ſich vber jhne erzuͤrnet/ oder jhm neidig iſt/ ſo ſchoͤpffet er geringer vr- ſachen halben einen boͤſen verdacht wider jh- ne/ dann es heiſt/ quia vnusquisq; facile cre- dit quæ appetit. Ein jeder glaubt gern was jhne geliebet. Drittens entſpringt der boͤſe verdacht auß der langen experientz vnd er- fahrenheit/ daher ſagt Ariſtoteles, die alte Maͤnner ſeyen ſehr argwoͤniſch/ ſeytemal ſie anderer Leut mengel vnd gebrechen vilmals erfahren haben. Dem ſey aber wie jhme woͤl- le/ weil wir je Menſchen ſeynd/ vnd den boͤſen ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0637" n="622[621]"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> jede Richter vnd Regenten verſtanden vnd zu<lb/> jhnen geſagt werden/ daß ſie nit von wegen<lb/> etwa eines geringen Verdachts/ ein Vrtel<lb/> ſchoͤpffen vnd außſprechen ſollen/ Dann erſt-<lb/> lich weil bißweilen einer ſelbſt boͤß vnd nichts<lb/> werth iſt/ ſo vermeint er/ es ſeye ein anderer<lb/> auch alſo beſchaffen/ vermuͤg der wort: <hi rendition="#aq">Ec-<lb/> cleſiaſt.</hi> am 10. Cap. da er ſagt: <hi rendition="#fr">So der<lb/> Narꝛ im weg einher gehet/ vnnd iſt ein<lb/> Narꝛ/ ſo mainet er/ die andern ſeyen alle<lb/> Narꝛen.</hi> Am andern kombt ſolcher verdacht<lb/> daher/ weil nem̃lich einer dem andern vbel ge-<lb/> naigt iſt/ dann wann einer einen verachtet/<lb/> oder verhaſſet/ oder ſich vber jhne erzuͤrnet/<lb/> oder jhm neidig iſt/ ſo ſchoͤpffet er geringer vr-<lb/> ſachen halben einen boͤſen verdacht wider jh-<lb/> ne/ dann es heiſt/ <hi rendition="#aq">quia vnusquisq; facile cre-<lb/> dit quæ appetit.</hi> Ein jeder glaubt gern was<lb/> jhne geliebet. Drittens entſpringt der boͤſe<lb/> verdacht auß der langen <hi rendition="#aq">experientz</hi> vnd er-<lb/> fahrenheit/ daher ſagt <hi rendition="#aq">Ariſtoteles,</hi> die alte<lb/> Maͤnner ſeyen ſehr argwoͤniſch/ ſeytemal ſie<lb/> anderer Leut mengel vnd gebrechen vilmals<lb/> erfahren haben. Dem ſey aber wie jhme woͤl-<lb/> le/ weil wir je Menſchen ſeynd/ vnd den boͤſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [622[621]/0637]
Hirnſchleiffer.
jede Richter vnd Regenten verſtanden vnd zu
jhnen geſagt werden/ daß ſie nit von wegen
etwa eines geringen Verdachts/ ein Vrtel
ſchoͤpffen vnd außſprechen ſollen/ Dann erſt-
lich weil bißweilen einer ſelbſt boͤß vnd nichts
werth iſt/ ſo vermeint er/ es ſeye ein anderer
auch alſo beſchaffen/ vermuͤg der wort: Ec-
cleſiaſt. am 10. Cap. da er ſagt: So der
Narꝛ im weg einher gehet/ vnnd iſt ein
Narꝛ/ ſo mainet er/ die andern ſeyen alle
Narꝛen. Am andern kombt ſolcher verdacht
daher/ weil nem̃lich einer dem andern vbel ge-
naigt iſt/ dann wann einer einen verachtet/
oder verhaſſet/ oder ſich vber jhne erzuͤrnet/
oder jhm neidig iſt/ ſo ſchoͤpffet er geringer vr-
ſachen halben einen boͤſen verdacht wider jh-
ne/ dann es heiſt/ quia vnusquisq; facile cre-
dit quæ appetit. Ein jeder glaubt gern was
jhne geliebet. Drittens entſpringt der boͤſe
verdacht auß der langen experientz vnd er-
fahrenheit/ daher ſagt Ariſtoteles, die alte
Maͤnner ſeyen ſehr argwoͤniſch/ ſeytemal ſie
anderer Leut mengel vnd gebrechen vilmals
erfahren haben. Dem ſey aber wie jhme woͤl-
le/ weil wir je Menſchen ſeynd/ vnd den boͤſen
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |