[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. Gott/ als er in deß Manns vnd Weibs hertz dielieb gegossen/ gewölt habe/ dz d Mann das Weib vil lieber haben solte/ wed dz Weib den Mann. Er antwortet jm aber selbst drauf vnd spricht: Gott habe darumm gewölt/ dz das Weib weniger sein solte/ denn d Mann/ so vil das regiment/ den ver- stand/ die fürsichtigkeit vnd ratschläg belangt/ der- wegen ist den Weib nit erlaubt/ sich vmm derglei- chen ding/ one deß Manns vorwißen/ anzunemmen: damit sich aber der Mann dessen nit vbernemmen od stoltziren solte/ so hat Gott das Weib erhebt/ vnd gewölt/ der Mann soll jr in der Lieb vnder- thenig seyn: dz ist aber je ein harte dienstbarkeit/ vnd kan derwegen vom Mann gesagt werden/ er sey ein Herr vnd Sclaue deß Weibs: ein Herr zwar/ damit er sie weißlich führe/ laite/ regire vnd beherrsche: aber ein Sclaue/ weil er jr die- net/ weil er sie ehret/ liebet/ vnd sich so hart von jhrentwegen bemühet. Dise Lieb machet/ dz die Weiber noch heutigs tags das regiment füren/ vnd dz die Männer/ welche billich regiren/ prae- sidiren vnd herrschen solten/ sich dem gehorsam jrer Weiber vndergeben/ dann ob schon die Wei- ber von der verwaltung der regimentssachen abgeschaft seind/ so sehen wir doch/ dz maisten- theils die Weiber die Welt regiren/ vnd es so weit
Hirnſchleiffer. Gott/ als er in deß Mañs vnd Weibs hertz dielieb gegoſſẽ/ gewoͤlt habe/ dz ď Mañ das Weib vil lieber habẽ ſolte/ weď dz Weib den Mañ. Er antwortet jm aber ſelbſt drauf vñ ſpꝛicht: Gott habe darum̃ gewoͤlt/ dz das Weib weniger ſein ſolte/ deñ ď Mañ/ ſo vil das regiment/ den ver- ſtãd/ die fuͤrſichtigkeit vñ ratſchlaͤg belãgt/ der- wegen iſt dẽ Weib nit erlaubt/ ſich vm̃ derglei- chẽ ding/ one deß Mañs vorwißẽ/ anzunem̃en: damit ſich aber der Mañ deſſen nit vbernem̃en oď ſtoltziren ſolte/ ſo hat Gott das Weib erhebt/ vnd gewoͤlt/ der Mañ ſoll jr in der Lieb vnder- thenig ſeyn: dz iſt aber je ein harte dienſtbarkeit/ vnd kan derwegen vom Mañ geſagt weꝛden/ er ſey ein Herꝛ vnd Sclaue deß Weibs: ein Herꝛ zwar/ damit er ſie weißlich fuͤhre/ laite/ regire vnd beherꝛſche: aber ein Sclaue/ weil er jr die- net/ weil er ſie ehret/ liebet/ vnd ſich ſo hart von jhrentwegen bemuͤhet. Diſe Lieb machet/ dz die Weiber noch heutigs tags das regiment fuͤrẽ/ vñ dz die Maͤñer/ welche billich regiren/ præ- ſidiren vñ herꝛſchen ſolten/ ſich dem gehorſam jrer Weiber vndergeben/ dañ ob ſchon die Wei- ber von der verwaltung der regimentsſachen abgeſchaft ſeind/ ſo ſehen wir doch/ dz maiſten- theils die Weiber die Welt regiren/ vnd es ſo weit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="34"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> Gott/ als er in deß Mañs vnd Weibs hertz die<lb/> lieb gegoſſẽ/ gewoͤlt habe/ dz ď Mañ das Weib<lb/> vil lieber habẽ ſolte/ weď dz Weib den Mañ. Er<lb/> antwortet jm aber ſelbſt drauf vñ ſpꝛicht: Gott<lb/> habe darum̃ gewoͤlt/ dz das Weib weniger ſein<lb/> ſolte/ deñ ď Mañ/ ſo vil das regiment/ den ver-<lb/> ſtãd/ die fuͤrſichtigkeit vñ ratſchlaͤg belãgt/ der-<lb/> wegen iſt dẽ Weib nit erlaubt/ ſich vm̃ derglei-<lb/> chẽ ding/ one deß Mañs vorwißẽ/ anzunem̃en:<lb/> damit ſich aber der Mañ deſſen nit vbernem̃en<lb/> oď ſtoltziren ſolte/ ſo hat Gott das Weib erhebt/<lb/> vnd gewoͤlt/ der Mañ ſoll jr in der Lieb vnder-<lb/> thenig ſeyn: dz iſt aber je ein harte dienſtbarkeit/<lb/> vnd kan derwegen vom Mañ geſagt weꝛden/ er<lb/> ſey ein Herꝛ vnd Sclaue deß Weibs: ein Herꝛ<lb/> zwar/ damit er ſie weißlich fuͤhre/ laite/ regire<lb/> vnd beherꝛſche: aber ein Sclaue/ weil er jr die-<lb/> net/ weil er ſie ehret/ liebet/ vnd ſich ſo hart von<lb/> jhrentwegen bemuͤhet. Diſe Lieb machet/ dz die<lb/> Weiber noch heutigs tags das regiment fuͤrẽ/<lb/> vñ dz die Maͤñer/ welche billich regiren/ <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſidiren</hi> vñ herꝛſchen ſolten/ ſich dem gehorſam<lb/> jrer Weiber vndergeben/ dañ ob ſchon die Wei-<lb/> ber von der verwaltung der regimentsſachen<lb/> abgeſchaft ſeind/ ſo ſehen wir doch/ dz maiſten-<lb/> theils die Weiber die Welt regiren/ vnd es ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0050]
Hirnſchleiffer.
Gott/ als er in deß Mañs vnd Weibs hertz die
lieb gegoſſẽ/ gewoͤlt habe/ dz ď Mañ das Weib
vil lieber habẽ ſolte/ weď dz Weib den Mañ. Er
antwortet jm aber ſelbſt drauf vñ ſpꝛicht: Gott
habe darum̃ gewoͤlt/ dz das Weib weniger ſein
ſolte/ deñ ď Mañ/ ſo vil das regiment/ den ver-
ſtãd/ die fuͤrſichtigkeit vñ ratſchlaͤg belãgt/ der-
wegen iſt dẽ Weib nit erlaubt/ ſich vm̃ derglei-
chẽ ding/ one deß Mañs vorwißẽ/ anzunem̃en:
damit ſich aber der Mañ deſſen nit vbernem̃en
oď ſtoltziren ſolte/ ſo hat Gott das Weib erhebt/
vnd gewoͤlt/ der Mañ ſoll jr in der Lieb vnder-
thenig ſeyn: dz iſt aber je ein harte dienſtbarkeit/
vnd kan derwegen vom Mañ geſagt weꝛden/ er
ſey ein Herꝛ vnd Sclaue deß Weibs: ein Herꝛ
zwar/ damit er ſie weißlich fuͤhre/ laite/ regire
vnd beherꝛſche: aber ein Sclaue/ weil er jr die-
net/ weil er ſie ehret/ liebet/ vnd ſich ſo hart von
jhrentwegen bemuͤhet. Diſe Lieb machet/ dz die
Weiber noch heutigs tags das regiment fuͤrẽ/
vñ dz die Maͤñer/ welche billich regiren/ præ-
ſidiren vñ herꝛſchen ſolten/ ſich dem gehorſam
jrer Weiber vndergeben/ dañ ob ſchon die Wei-
ber von der verwaltung der regimentsſachen
abgeſchaft ſeind/ ſo ſehen wir doch/ dz maiſten-
theils die Weiber die Welt regiren/ vnd es ſo
weit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/50 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/50>, abgerufen am 17.02.2025. |