[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. vnser rechnung gefast seyn/ nach rath deß wei-sen Manns am 9. cap. Dann in der Nöllen ist weder werck/ kunst/ erkentnuß noch weißheit. Beschließlichen/ wie jener Villicus oder Weiber-
Hirnſchleiffer. vnſer rechnung gefaſt ſeyn/ nach rath deß wei-ſen Manns am 9. cap. Dann in der Noͤllen iſt weder werck/ kunſt/ erkentnuß noch weißheit. Beſchließlichen/ wie jener Villicus oder Weiber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="29"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> vnſer rechnung gefaſt ſeyn/ nach rath deß wei-<lb/> ſen Manns am 9. cap. Dann in <hi rendition="#fr">der Noͤllen<lb/> iſt weder werck/ kunſt/ erkentnuß noch<lb/> weißheit.</hi></p><lb/> <p>Beſchließlichen/ wie jener <hi rendition="#aq">Villicus</hi> oder<lb/> Schaffner/ nach dem er ſeines Herꝛn Guͤter<lb/> vnnuͤtzlich verthan hatte/ dem einen etwas<lb/> von Korn/ dem andern etwas von Oel/ vnd<lb/> dem dritten etwas Gelds nachließ/ vnd dar-<lb/> durch gute Freunde vberkam/ die jhm herna-<lb/> cher in der noth halffen/ alſo nachdem wir die<lb/> Guͤter vnnd Reichthumb Gottes vnnützlich<lb/> verſchwendt/ lang gnug darmit auff der<lb/> Wechßelbanck geſeſſen/ gewuchert/ Land vnd<lb/> Leut erſaigert haben/ wann wir lang gnug im<lb/> Seſſel geſeſſen/ geſchriben/ die Feder geſpitzt<lb/> vnnd vns bereichert haben/ ſo laſſet vns der-<lb/> maln einſten in vns ſelbſt gehen/ die rechnung<lb/> vberſchlagen vnd zu <hi rendition="#aq">juſtificirung</hi> derſelben/<lb/> den vbermeſſigen empfang <hi rendition="#aq">reſtituiren,</hi> vnd<lb/> was vberbliben/ den Armen mittheilen/ ver-<lb/> moͤg der wort/ <hi rendition="#aq">Lucæ</hi> am 16. c. <hi rendition="#fr">Machet euch<lb/> freunde vom reichthumb der vngerech-<lb/> tigkeit/ auff daß/ wañ jhr nun gebrechen<lb/> haben werdet/ ſie euch auffnem̃en in die<lb/> ewige Tabernacul.</hi></p> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch">Weiber-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [29/0045]
Hirnſchleiffer.
vnſer rechnung gefaſt ſeyn/ nach rath deß wei-
ſen Manns am 9. cap. Dann in der Noͤllen
iſt weder werck/ kunſt/ erkentnuß noch
weißheit.
Beſchließlichen/ wie jener Villicus oder
Schaffner/ nach dem er ſeines Herꝛn Guͤter
vnnuͤtzlich verthan hatte/ dem einen etwas
von Korn/ dem andern etwas von Oel/ vnd
dem dritten etwas Gelds nachließ/ vnd dar-
durch gute Freunde vberkam/ die jhm herna-
cher in der noth halffen/ alſo nachdem wir die
Guͤter vnnd Reichthumb Gottes vnnützlich
verſchwendt/ lang gnug darmit auff der
Wechßelbanck geſeſſen/ gewuchert/ Land vnd
Leut erſaigert haben/ wann wir lang gnug im
Seſſel geſeſſen/ geſchriben/ die Feder geſpitzt
vnnd vns bereichert haben/ ſo laſſet vns der-
maln einſten in vns ſelbſt gehen/ die rechnung
vberſchlagen vnd zu juſtificirung derſelben/
den vbermeſſigen empfang reſtituiren, vnd
was vberbliben/ den Armen mittheilen/ ver-
moͤg der wort/ Lucæ am 16. c. Machet euch
freunde vom reichthumb der vngerech-
tigkeit/ auff daß/ wañ jhr nun gebrechen
haben werdet/ ſie euch auffnem̃en in die
ewige Tabernacul.
Weiber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/45 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/45>, abgerufen am 16.02.2025. |