[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. Erstlich wirdt durch dise Figur bedeut ein Nit allein nennet der Prophet sie ein Fetel/ Aber
Hirnſchleiffer. Erſtlich wirdt durch diſe Figur bedeut ein Nit allein nennet der Prophet ſie ein Fetel/ Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0347" n="332[331]"/> <fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> <p>Erſtlich wirdt durch diſe Figur bedeut ein<lb/> ſuͤndige Seel/ von dern <hi rendition="#aq">Eſaias</hi> im 23. cap. alſo<lb/> redet: <hi rendition="#fr">Nimb ein Harpffen ſpaciere vmb<lb/> die Statt herumb/ du vergeßene<lb/> huer/ ſing gut ding/ vnnd ſing ſtets/ auff<lb/> daß man doch dein gedenck.</hi> Diſe Seel<lb/> hat jhren wahren Braͤutigam/ das iſt Gott/<lb/> verloꝛen/ derſelb hatte ſich im waſſer deß<lb/> Taufs vermaͤhlet vnd jhr den ring deß glau-<lb/> bens gegebẽ/ vermuͤg der wort Oſe<hi rendition="#aq">æ</hi> am 2. ca.<lb/><hi rendition="#fr">Ich wil mich dir jhm glauben vermaͤhlẽ.</hi><lb/> Aber ſie hat mit der Welt/ mit dem fleiſch vñ<lb/> mit dem Teuffel hurerey getriben/ jhren wil-<lb/> len volbracht vnnd den willen Gottes ver-<lb/> worffen/ derwegen beklagte er ſich deſſen vnd<lb/> ſpricht bey dem Jeremia am 3. cap. <hi rendition="#fr">Du haſt<lb/> mit vilen Bulern gehuret..</hi></p><lb/> <p>Nit allein nennet der Prophet ſie ein Fetel/<lb/> ſonder ſagt auch <hi rendition="#aq">obliuionitradita,</hi> jhr nam<lb/> vnnd gedechtnus ſey vergangen vnnd ſey auß<lb/> dem Buch deß lebens vertilgt worden/ weil<lb/> ſie jhres koͤſtlichen Breutigams vergeſſen/ vñ<lb/> ſeine groſſe gnaden vñ gutthaten die er jhꝛ er-<lb/> wiſen/ ſo ſchendlich in wind geſchlagen/ jhre<lb/> gantze lieb in die vnempfindliche Creaturen<lb/> geſetzt vnd jhren erſchaffer veracht hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332[331]/0347]
Hirnſchleiffer.
Erſtlich wirdt durch diſe Figur bedeut ein
ſuͤndige Seel/ von dern Eſaias im 23. cap. alſo
redet: Nimb ein Harpffen ſpaciere vmb
die Statt herumb/ du vergeßene
huer/ ſing gut ding/ vnnd ſing ſtets/ auff
daß man doch dein gedenck. Diſe Seel
hat jhren wahren Braͤutigam/ das iſt Gott/
verloꝛen/ derſelb hatte ſich im waſſer deß
Taufs vermaͤhlet vnd jhr den ring deß glau-
bens gegebẽ/ vermuͤg der wort Oſeæ am 2. ca.
Ich wil mich dir jhm glauben vermaͤhlẽ.
Aber ſie hat mit der Welt/ mit dem fleiſch vñ
mit dem Teuffel hurerey getriben/ jhren wil-
len volbracht vnnd den willen Gottes ver-
worffen/ derwegen beklagte er ſich deſſen vnd
ſpricht bey dem Jeremia am 3. cap. Du haſt
mit vilen Bulern gehuret..
Nit allein nennet der Prophet ſie ein Fetel/
ſonder ſagt auch obliuionitradita, jhr nam
vnnd gedechtnus ſey vergangen vnnd ſey auß
dem Buch deß lebens vertilgt worden/ weil
ſie jhres koͤſtlichen Breutigams vergeſſen/ vñ
ſeine groſſe gnaden vñ gutthaten die er jhꝛ er-
wiſen/ ſo ſchendlich in wind geſchlagen/ jhre
gantze lieb in die vnempfindliche Creaturen
geſetzt vnd jhren erſchaffer veracht hat.
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/347 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 332[331]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/347>, abgerufen am 16.02.2025. |