[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. magna pudicitiae. Selten werden die jenigenfür keusch gehalten/ welche schön von Person seind. Rara est adeo concordia formae, at- que pudicitiae: einen jmmerwerenden krieg hat die keuschheit wider die schönheit/ erhelt aber selten den sieg. Die schönheit hat ein sonderbare krafft die mehr
Hirnſchleiffer. magna pudicitiæ. Selten werdẽ die jenigenfuͤr keuſch gehalten/ welche ſchoͤn von Perſon ſeind. Rara eſt adeo concordia formæ, at- que pudicitiæ: einen jmmerwerenden krieg hat die keuſchheit wider die ſchoͤnheit/ erhelt aber ſelten den ſieg. Die ſchoͤnheit hat ein ſonderbare krafft die mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0335" n="319"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/><hi rendition="#aq">magna pudicitiæ.</hi> Selten werdẽ die jenigen<lb/> fuͤr keuſch gehalten/ welche ſchoͤn von Perſon<lb/> ſeind. <hi rendition="#aq">Rara eſt adeo concordia formæ, at-<lb/> que pudicitiæ:</hi> einen jmmerwerenden krieg<lb/> hat die keuſchheit wider die ſchoͤnheit/ erhelt<lb/> aber ſelten den ſieg.</p><lb/> <p>Die ſchoͤnheit hat ein ſonderbare krafft die<lb/> Menſchen in der lieb zu ſich zuziehen/ Dann<lb/> erſtlich iſt die aͤuſſerliche ſchoͤnheit eines Men-<lb/> ſchen gleichſam ein zaichen oder zeugnuß der<lb/> jnnerlichen ſchoͤnheit der Seelen/ dann Gott<lb/> hat dermaſſen alle ding vollkommen erſchaf-<lb/> fen vñ geoꝛdnet/ daß er gemainklich die ſchoͤn-<lb/> heit vnd frombkeit oder guͤtigkeit zuſamen ge-<lb/> fuͤgthat: wie gemainklich ein gute verainig-<lb/> ung zwiſchen dem Leib vnnd der Seelen iſt/<lb/> alſo iſt die leibliche ſchoͤnheit gleichſam ein e-<lb/> benbild der ſchoͤnheit der Seelen/ welche vom<lb/> jnnerlichen etwas guts verheiſſet. Diſes be-<lb/> gibt ſich gleichwol nit allzeit/ ſonder es faͤhlt<lb/> vilmals/ vnd geſchicht das widerſpiel. Dann<lb/> gemainklich ſeind die allerſchoͤnſte vnd in den<lb/> natuͤrlichen gaben vnd vollkom̃neſte Maͤñer/<lb/> die aller liederlichiſten vnd laſterhafftigiſten/<lb/> Vnd vnder den gemainen Weibern find man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [319/0335]
Hirnſchleiffer.
magna pudicitiæ. Selten werdẽ die jenigen
fuͤr keuſch gehalten/ welche ſchoͤn von Perſon
ſeind. Rara eſt adeo concordia formæ, at-
que pudicitiæ: einen jmmerwerenden krieg
hat die keuſchheit wider die ſchoͤnheit/ erhelt
aber ſelten den ſieg.
Die ſchoͤnheit hat ein ſonderbare krafft die
Menſchen in der lieb zu ſich zuziehen/ Dann
erſtlich iſt die aͤuſſerliche ſchoͤnheit eines Men-
ſchen gleichſam ein zaichen oder zeugnuß der
jnnerlichen ſchoͤnheit der Seelen/ dann Gott
hat dermaſſen alle ding vollkommen erſchaf-
fen vñ geoꝛdnet/ daß er gemainklich die ſchoͤn-
heit vnd frombkeit oder guͤtigkeit zuſamen ge-
fuͤgthat: wie gemainklich ein gute verainig-
ung zwiſchen dem Leib vnnd der Seelen iſt/
alſo iſt die leibliche ſchoͤnheit gleichſam ein e-
benbild der ſchoͤnheit der Seelen/ welche vom
jnnerlichen etwas guts verheiſſet. Diſes be-
gibt ſich gleichwol nit allzeit/ ſonder es faͤhlt
vilmals/ vnd geſchicht das widerſpiel. Dann
gemainklich ſeind die allerſchoͤnſte vnd in den
natuͤrlichen gaben vnd vollkom̃neſte Maͤñer/
die aller liederlichiſten vnd laſterhafftigiſten/
Vnd vnder den gemainen Weibern find man
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/335 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/335>, abgerufen am 16.02.2025. |