[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. die obgesetzte Figur vnd siben nachfolgenderationes bewisen/ erstlich/ weil das Geld end- lich/ vnd der Beutl oder Sack vnendlich ist/ je mehr derwegen Gelds in einen vnendlichen Sack geworffen wird/ je weniger erklecket vnd ergibt es/ Also/ ob schon ein Geitzhalß noch so vil Gelds in die truhe wirfft/ so er gibt vnd er- kleckt es doch nit/ seitemal sein begird vnd geitz vnendlich vnd vnersetlich ist. Am andern weil das Geld ein eitelkeit ist/ welche nichts erfül- let/ die reichthumm erfüllen den Menschen nit/ sonder blasen jhne nur auff: wie es ein zeichen der torheit were/ wann ein hungriger Mensch mit auff gesperrtem Rachen vnd geschwollnen Backen den Lufft fangen thete/ in mainung den hunger dardurch zu stillen/ also ists je ein grosse torheit/ wann einer vermainen thete/ er wolte sich mit dem Geld ersettigen vnd erfül- len/ welches nur ein pur lautere eitelkeit ist: dann wer die Welt vnd jhre Reichthumb vnd herrlichkeit eigentlich beschawet/ d' wird nichts anders sehen/ als den Rauch der hoffart vnd eitelkeit/ vnnd das Feur der begirlichkeit auß jhrem ofen entspringen. Drittens/ werden die Geitzhälß darumb mit
Hirnſchleiffer. die obgeſetzte Figur vnd ſiben nachfolgenderationes bewiſen/ erſtlich/ weil das Geld end- lich/ vnd der Beutl oder Sack vnendlich iſt/ je mehr derwegen Gelds in einen vnendlichen Sack geworffen wird/ je weniger erklecket vñ ergibt es/ Alſo/ ob ſchon ein Geitzhalß noch ſo vil Gelds in die truhe wirfft/ ſo er gibt vnd er- kleckt es doch nit/ ſeitemal ſein begird vnd geitz vnendlich vnd vnerſetlich iſt. Am andern weil das Geld ein eitelkeit iſt/ welche nichts erfuͤl- let/ die reichthum̃ erfuͤllen den Menſchen nit/ ſonder blaſen jhne nur auff: wie es ein zeichen der torheit were/ wann ein hungriger Menſch mit auff geſperꝛtem Rachen vnd geſchwollnen Backen den Lufft fangen thete/ in mainung den hunger dardurch zu ſtillen/ alſo iſts je ein groſſe torheit/ wann einer vermainen thete/ er wolte ſich mit dem Geld erſettigen vnd erfuͤl- len/ welches nur ein pur lautere eitelkeit iſt: dann wer die Welt vnd jhre Reichthumb vnd herꝛlichkeit eigentlich beſchawet/ d’ wird nichts anders ſehen/ als den Rauch der hoffart vnd eitelkeit/ vnnd das Feur der begirlichkeit auß jhrem ofen entſpringen. Drittens/ werden die Geitzhaͤlß darumb mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0302" n="286"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> die obgeſetzte Figur vnd ſiben nachfolgende<lb/><hi rendition="#aq">rationes</hi> bewiſen/ erſtlich/ weil das Geld end-<lb/> lich/ vnd der Beutl oder Sack vnendlich iſt/ je<lb/> mehr derwegen Gelds in einen vnendlichen<lb/> Sack geworffen wird/ je weniger erklecket vñ<lb/> ergibt es/ Alſo/ ob ſchon ein Geitzhalß noch ſo<lb/> vil Gelds in die truhe wirfft/ ſo er gibt vnd er-<lb/> kleckt es doch nit/ ſeitemal ſein begird vnd geitz<lb/> vnendlich vnd vnerſetlich iſt. Am andern weil<lb/> das Geld ein eitelkeit iſt/ welche nichts erfuͤl-<lb/> let/ die reichthum̃ erfuͤllen den Menſchen nit/<lb/> ſonder blaſen jhne nur auff: wie es ein zeichen<lb/> der torheit were/ wann ein hungriger Menſch<lb/> mit auff geſperꝛtem Rachen vnd geſchwollnen<lb/> Backen den Lufft fangen thete/ in mainung<lb/> den hunger dardurch zu ſtillen/ alſo iſts je ein<lb/> groſſe torheit/ wann einer vermainen thete/ er<lb/> wolte ſich mit dem Geld erſettigen vnd erfuͤl-<lb/> len/ welches nur ein pur lautere eitelkeit iſt:<lb/> dann wer die Welt vnd jhre Reichthumb vnd<lb/> herꝛlichkeit eigentlich beſchawet/ d’ wird nichts<lb/> anders ſehen/ als den Rauch der hoffart vnd<lb/> eitelkeit/ vnnd das Feur der begirlichkeit auß<lb/> jhrem ofen entſpringen.</p><lb/> <p>Drittens/ werden die Geitzhaͤlß darumb<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [286/0302]
Hirnſchleiffer.
die obgeſetzte Figur vnd ſiben nachfolgende
rationes bewiſen/ erſtlich/ weil das Geld end-
lich/ vnd der Beutl oder Sack vnendlich iſt/ je
mehr derwegen Gelds in einen vnendlichen
Sack geworffen wird/ je weniger erklecket vñ
ergibt es/ Alſo/ ob ſchon ein Geitzhalß noch ſo
vil Gelds in die truhe wirfft/ ſo er gibt vnd er-
kleckt es doch nit/ ſeitemal ſein begird vnd geitz
vnendlich vnd vnerſetlich iſt. Am andern weil
das Geld ein eitelkeit iſt/ welche nichts erfuͤl-
let/ die reichthum̃ erfuͤllen den Menſchen nit/
ſonder blaſen jhne nur auff: wie es ein zeichen
der torheit were/ wann ein hungriger Menſch
mit auff geſperꝛtem Rachen vnd geſchwollnen
Backen den Lufft fangen thete/ in mainung
den hunger dardurch zu ſtillen/ alſo iſts je ein
groſſe torheit/ wann einer vermainen thete/ er
wolte ſich mit dem Geld erſettigen vnd erfuͤl-
len/ welches nur ein pur lautere eitelkeit iſt:
dann wer die Welt vnd jhre Reichthumb vnd
herꝛlichkeit eigentlich beſchawet/ d’ wird nichts
anders ſehen/ als den Rauch der hoffart vnd
eitelkeit/ vnnd das Feur der begirlichkeit auß
jhrem ofen entſpringen.
Drittens/ werden die Geitzhaͤlß darumb
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/302 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/302>, abgerufen am 16.02.2025. |